Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

holzspalter eigenbau eisen auf eisen geht das gut

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: holzspalter eigenbau eisen auf eisen geht das gut

Beitragvon Daniel Setz » Do Mär 28, 2013 11:26

Hallo!

Da ich gerade wieder einen Holzspalter plane, interessiert mich das Thema mit den Führungen auch brennend :)

Stahl auf Stahl möchte ich nicht machen- das mag zwar alles gehen, halte ich aber für keine saubere Lösung. Alleine schon, dass die Führungsplatte am Spalter genau so verschleißt wie die Gegenstücke an der Keilführung finde ich nicht so toll, da man die Führung an der Spaltersäule nicht wechseln oder nacharbeiten kann, wenn es mal zu spät ist.

Jetzt kursiert ja die Methode mit Messing. Seid ihr sicher, dass das überhaupt Messing ist? Bei Gleitlagerwerkstoffen findet man überall nur Rotguss als Empfehlung, aber nirgends Messing....

Was ich alternativ überlegt hatte, war eine Kunststofführung aus diesem grünen Gleitkunststoff wie bei Binderberger. Hätte halt den Vorteil, dass man das trocken laufen lassen kann und kein Schmutz an der Schmiere hängen bleiben kann. Ich traue dem Kunststoff eigentlich recht viel zu. Die Frage ist halt, welche Kräfte letztendlich auf die Führung kommen. Wenn die Kolbenstange fest in den Keil eingesteckt ist (wie bei Posch), dann kann der Keil ja eigenlich gar nicht verkippen, wenn man z.B. mit der Schneidenspitze spaltet. Dann würde die Führung nur helfen, den Keil in der Richtung zu halten, wenn der Zylinder weit ausgefahren ist und leicht zur Seite ausweichen würde. Kann es nicht ganz einschätzen....
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: holzspalter eigenbau eisen auf eisen geht das gut

Beitragvon Markus K. » Do Mär 28, 2013 17:21

Servus,

ich hab schon den 2. Spalter mit diesen grünen Kunststoff ausgestattet und würde das bei einen 3. Spalter auch wieder nehmen. Das Zeug kriegst du so schnell nicht kaputt. Mach das so wie beim Binderberger, dann bist auch auf der sicheren Seite und brauchst nicht rum rechnen. Bei meinen ersten Spalter (Kurzholzspalter, 140er 4Kt-Rohr wird mit Streifen aus diesen Material in 180er 4Kt-Rohr geführt) kommt bei jeden Spaltvorgang ein enormer Druck auf die hinteren Kunststoffstreifen, aber bis jetzt noch kein sichtbarer Verschleiß am Rohr und Kunststoff feststellbar. Befestigt sind die Streifen mit Senkkopfschrauben M6 und ins kleine Rohr sind Gewinde geschnitten.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: holzspalter eigenbau eisen auf eisen geht das gut

Beitragvon Hellraiser » Do Mär 28, 2013 18:00

Hallo,

Ohne Reibung kein Vergnügen ;-)

Ich schmier meinen Binderberger mit Plastikführungen immer mit so nem Spray, nennt sich "Trockenes Kettenfett", ist eigentlich für`s Bike, aber macht auch beim Spalter eine gute Figur und klebt nicht.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: holzspalter eigenbau eisen auf eisen geht das gut

Beitragvon brennholz jürgen » Do Mär 28, 2013 18:21

Hallo,
hier ein Video wie man ohne Führung auskommt. http://www.youtube.com/watch?v=bCotqL09FTg Halte ich aber für eine schlechte Lösung. Oder er hat genug Zylinder oder Kolbenstangen.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: holzspalter eigenbau eisen auf eisen geht das gut

Beitragvon xaverl » Do Mär 28, 2013 18:50

Es wird jeder seine eigene Meinung haben über schmieren oder nicht.Bei meinem Eigenbau (Stehendspalter)läuft Eisen auf Eisen mit ca. 2 mm Luft. es ist narürlich wichtig, das der Zylinder genau angepasst ist,d.h. er muss mit dem T-Träger genau fluchten, evt. 0-5 mm sind OK.
Bei den Plastikführungen ist zu beachten (egal welche Farbe) POM,Erthalon und wie sie alle heissen,das diese eigentlich alle selbst schmierend sind,also keine extra Schmierung brauchen
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki