Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

holzspalter eigenbau eisen auf eisen geht das gut

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

holzspalter eigenbau eisen auf eisen geht das gut

Beitragvon FRED222 » So Mär 23, 2008 13:13

hallo, für einen eigenbau holzspalter wollte ich einen doppel-t träger verwenden auf dem dann der spaltkeil geführt wird. ist ja bei vielen modellen so, nur haben die "gekauften" ja in der führung entweder messing, oder graphit"platik" oder so. daher meine frage geht eisen auf eisen gut, oder verschleißt das zuschnell.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Mär 23, 2008 13:35

Hat ein Bekannter von mir auch so gemacht, bisher keine Probleme. Natürlich darfst mit dem Schmieren nicht sparen!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Abholzer » So Mär 23, 2008 13:51

Wenn die Führungen einsatzgehärtet ( Oberflächengehärtet ) sind dürfte das bei guter Schmierung kein Problem sein.
Bei normalen Baustahl kann sich an der Führung Kaltschweiss bilden, das heißt die Führung frisst.
Benutzeravatar
Abholzer
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Apr 02, 2007 19:35
Wohnort: Drolshagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 23, 2008 14:32

Abholzer hat geschrieben:Wenn die Führungen einsatzgehärtet ( Oberflächengehärtet ) sind dürfte das bei guter Schmierung kein Problem sein.
Bei normalen Baustahl kann sich an der Führung Kaltschweiss bilden, das heißt die Führung frisst.


ich meinen ersten Spalter auch selber gebaut, irgendwie hatte ich mich vermessen und er hatte nachher nur 90cm Spaltlänge :-(
aber die Führung war aus ganz mormalem Baustahl S235JRG2,
natürlich hatte die deutlich mehr Spiel als die von gekauften Spaltern, aber auch ohne viel schmieren hat der über 100FM gut überstanden,
den gekauften von KÖNIG muss ich dauernd schmieren, weil sonst quietscht der :-(
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Taucher2207 » So Mär 23, 2008 14:35

Hallo Fred,

da brauchst du keine Angst zu haben. Das geht auch mit Eisen auf Eisen. Habe einen liegenden Spalter so gebaut und der Vorgänger den ich mit Einem Freund zusammen hatte, war auch so aufgebaut. Platte, rechts und links die gleiche Stärke wie das Material des Doppel-T-Trägers und dann rechts und links eine breitere Platte untergeschraubt. Habe das von oben mit 12er Senkkopfschrauben und unten Muttern gemacht. Der alte Spalter hat mittlerweile bestimmt 2500 rm durch, der Neue erst 100 rm, geht aber ohne Messing oder Einsatzhärten.
Gruß
Taucher
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FRED222 » So Mär 23, 2008 21:39

taucher:
soviel, das klingt ja gut dann kann ich es wohl doch so machen, was für mich einfacher ist.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » So Mär 23, 2008 21:56

Habe auch einen Eigenbau aus Baustahl. Ich schmiere nicht und der Dreck fällt immer gut weg.
Gruss Piet
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holder_am2 » Fr Apr 04, 2008 21:02

Ja wie machen es die meisten hier ? Schmiert ihr den Spalter , dh. die Lauffläche auf der der Keil läuft oder schmiert ihr nicht. Ich frage mich was besser ist der Dreck der an der Schmiere haftet oder keine Schmierung . SChreibt mal was , bin gespannt

grüße Ralf
holder_am2
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Feb 06, 2006 20:24
Wohnort: Elsaß
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Fr Apr 04, 2008 22:47

holder_am2 hat geschrieben:Ja wie machen es die meisten hier ? Schmiert ihr den Spalter , dh. die Lauffläche auf der der Keil läuft oder schmiert ihr nicht. Ich frage mich was besser ist der Dreck der an der Schmiere haftet oder keine Schmierung . SChreibt mal was , bin gespannt

grüße Ralf


Mein Spalter hat Messingführungen und ich schmiere viel, hab trotzdem - erst die Tage - die eingelaufenen Messingführungen nachgefräst und alles wieder mit 5/10 mm Spiel zusammengebaut. der Spalter ist 2000 gekauft und macht im Jahr ca. 100-120RM überwiegend Buchenholz.

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Taucher2207 » Sa Apr 05, 2008 13:31

Hallo zusammen,

ich schmiere meinen Doppel-T-Träger (Lauffläche und Führung des Spaltkeils) nach jedem Einsatz schon allein deswegen, dass die blankgeriebenen Stellen nicht rosten. Nach dem Einsatz ist dann auch vor dem nächsten Einsatz, dünn mit der Hand Fett aus dem Eimer auf die Lauffläche und auf alle sonstigen planken Teile (Keil).
Mein Vorgängerspalter hat so bestimmt um die 2.500 rm gespalten und ist immer noch nicht ausgeschlagen.

Gruß
Volker
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » Sa Apr 05, 2008 14:14

Hallo,

habe mir die gleiche Frage gestellt und die Lösung Eisen auf Eisen gewählt.
Runde nur die Kanten der Keilführung etwas ab sonst frisst sich ggf die Führungsplatte des Keils oder die seitlichen Anschläge in den Träger.
Fetten kann nie schaden.
Der Spalter wurde letztes Jahr fertiggestellt.

Grüße

M.
Dateianhänge
071215-Holzmachen (11) Große Webansicht.jpg
071215-Holzmachen (11) Große Webansicht.jpg (134.57 KiB) 3942-mal betrachtet
071215-Holzmachen (5) Große Webansicht.jpg
071215-Holzmachen (5) Große Webansicht.jpg (128.14 KiB) 3942-mal betrachtet
071124-Holzspalter (10) Große Webansicht.jpg
071124-Holzspalter (10) Große Webansicht.jpg (74.85 KiB) 3942-mal betrachtet
071124-Holzspalter (7) Große Webansicht.jpg
071124-Holzspalter (7) Große Webansicht.jpg (129.48 KiB) 3942-mal betrachtet
071124-Holzspalter (5) Große Webansicht.jpg
071124-Holzspalter (5) Große Webansicht.jpg (77.31 KiB) 3942-mal betrachtet
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » Sa Apr 05, 2008 14:15

Hallo,

habe mir die gleiche Frage gestellt und die Lösung Eisen auf Eisen gewählt.
Runde nur die Kanten der Keilführung etwas ab sonst frisst sich ggf die Führungsplatte des Keils oder die seitlichen Anschläge in den Träger.
Fetten kann nie schaden.
Der Spalter wurde letztes Jahr fertiggestellt.

Grüße

M.
Dateianhänge
071215-Holzmachen (11) Große Webansicht.jpg
071215-Holzmachen (11) Große Webansicht.jpg (134.57 KiB) 3938-mal betrachtet
071215-Holzmachen (5) Große Webansicht.jpg
071215-Holzmachen (5) Große Webansicht.jpg (128.14 KiB) 3938-mal betrachtet
071124-Holzspalter (10) Große Webansicht.jpg
071124-Holzspalter (10) Große Webansicht.jpg (74.85 KiB) 3938-mal betrachtet
071124-Holzspalter (7) Große Webansicht.jpg
071124-Holzspalter (7) Große Webansicht.jpg (129.48 KiB) 3938-mal betrachtet
071124-Holzspalter (5) Große Webansicht.jpg
071124-Holzspalter (5) Große Webansicht.jpg (77.31 KiB) 3938-mal betrachtet
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Sa Apr 05, 2008 16:03

Hallo,
ich sehe da kein großes Problem. Nur ordentlich fetten dann geht das schon.
Ich fette selbst die Messingführung von meinen geliehenen Posch Spalter.
Denn sicher ist sicher.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » Sa Apr 05, 2008 16:44

Hallo,

wie schon gesagt schmiere ich meinen Liegendspalter nicht, denn ich glaube, dass Fett und Schmutz zusammen eine prima Schleifpaste ergibt. Aus dem Grund werden z.B. Kugeln von Unterlenkern auch nicht geschmiert.

Zum Konservieren am Ende der Saison macht es sicherlich Sinn. Während der Betriebszeit jedoch nicht.

Gruß, Piet.
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Extremschlumpf » Sa Apr 05, 2008 17:08

Hallo Fred,

klar geht das gut wenn du gut schmierst..... Normales Mehrzweckfett alle ca. 10 Betriebsstd. in die Nippel damit der innen angesammelte Schmutz rausgedrückt wird und gut isses .
Ne Schleifpaste wirds definitiv nicht aus Erfahrung .
Viel Spass beim basteln :D
Gruß Christian
So bin ich, So bleib ich, Schon immer ein Holzmichel *gg*
Extremschlumpf
 
Beiträge: 63
Registriert: Di Jan 29, 2008 11:23
Wohnort: Zirndorf/ Weiherhof
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki