Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 20:07

Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon Bladerunner » Sa Jul 21, 2012 18:31

Hallo
Ich habe mir vor etwa drei Jahren einen Holzspalter gebaut auf den ich ständig angesprochen werde ihn nicht zu verleihen. Im Prinzip hätte ich damit kein Problem, wäre da nicht meine Sorge dass etwas passiert. Kann man den auf eigenes Risiko verleihen??? Oder hängt da gleich der eigene Kopf in der Schlinge, sollte aus egal welchen Gründen ein Unfall passieren. Es gibt hier doch sicher leute die auch mal selbstgebaute Maschinen verleihen. Eure Meinungen sind gefragt. Gruss
Bladerunner
 
Beiträge: 141
Registriert: Sa Nov 20, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon Neleleni » Sa Jul 21, 2012 18:44

Also ich würde aus meiner Sicht sagen das es eine heikle Angelegenheit ist wenn man eine Arbeitsmaschine als Eigenbau an fremde oder nicht sachkundige Pesonen verleiht.

Wenn da ein Unfall passiert und es gibt kein CE, TÜV, etc. Zeichen auf dem Gerät geht der Zirkus erst richtig los. Auch für den, dem das Gerät gehört.

Ich stand auch vor der Entscheidung mir eine Uniforest Winde direkt aus Slowenien zu holen.
Diese haben aber kein CE-Zeichen, welches bei uns in D aber unabkömmlich ist.
Ich vermute mal die Winde wird ab Werk für den heimischen Markt genauso gebaut wie für den Export.
Aber ich wurde von einigen Leuten gewarnt das die direkt aus Slowenien importierte Winde ohne CE-Zeichen bei uns
im Schadensfall mit Personenschäden erhebliche Probleme für den "Inverkehrbringer" mit sich bringen kann.
Darum habe ich auf die Winde ab Werk verzichtet und mir eine beim deutschen Großhändler geholt mit allen Aufklebern
die in D zum Betrieb nötig sind.
Ob man einen Spalter überhaupt an andere verleiht steht auf einem anderen Blatt.
Zurück zu der Frage:

Ich würde den Eigenbauspalter ganz klar nicht verleihen.
Dann eher noch selbst mit dem eigenen Gerät das Holz eines anderen spalten.

Viele Grüße.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon Kutscher » Sa Jul 21, 2012 19:03

Hallo Bladerunner,

also mal abgesehen davon dass dein Spalter ein Eigenbau ohne CE-Zeichen ist, würde ich auch einen mit CE- Zeichen nicht verleihen. Die Gefahr dass der andere etwas kaputt macht und behauptet das war schon so, ist viel zu hoch. Ich verleihe den Spalter grundsätzlich nur mit Schlepper und Bediener (mein Vater, mein Bruder oder ich).


MfG

Chris
Fendt Favorit 3 S
Deutz D30 S
Deutz F2L612
Spalter, Seilwinde
Dolmar Motorsägen
Kutscher
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Feb 12, 2010 12:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon Dersiedler11 » Sa Jul 21, 2012 19:07

Hallo

Um ehrlich zu sein ich würde den Spalter auch nicht verleihen, schon aus dem Grund da du ihn vermutlich selbst gebaut hast und jede Menge arbeit rein gesteckt hast. Jeder kennt es, wenn's mein eigen ist geh ich anders mit um als wen es mir nicht gehört.
Gerade wie Neleleni geschrieben hat wegen den ganzen TÜV Gedöns, nachher hackt sich einer die Griffel ab und dann?
Also ich verleihe auch kein Maschinen lieber mach ich es selber!
Ein alter Mann hat mal zu mir gesagt: Deine Freundin kannst verleihen, die kommt zurück und sagt dir wie es war, deine Maschinen nicht.

Gruß
Dersiedler11
Habe immer ein Lösung, aber nicht immer das passende Problem
Dersiedler11
 
Beiträge: 44
Registriert: Di Okt 11, 2011 19:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon Neleleni » Sa Jul 21, 2012 19:16

Dersiedler11 hat geschrieben:Ein alter Mann hat mal zu mir gesagt: Deine Freundin kannst verleihen, die kommt zurück und sagt dir wie es war, deine Maschinen nicht.


:klug:
Maschinen und auch FRAUEN verleiht man eben nicht :!:
Das die Freundin zurück kommt und dir sagt wie es war bezweifel ich jetzt einfach mal. :roll:
Allerdings hast du recht das der Spalter wohl nix zu dir sagen wird wenn er wieder da ist. :lol:
MfG.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon holzsucher » Sa Jul 21, 2012 19:51

Hallo,
Neleleni hat schon Recht.....
1. wenn da was passiert, dann fragt man im Krankenhaus: wie.... . Und dann geht die betreffende Krankenkasse weiter.... und gibts an die BG... und diese wiederum prüft.... und wenn dann was nicht i.O. ist (fehlendes CE, CE-Spalter manipuliert zur Einhandbedienung....) dann wird die BG die gesamten Genesungskosten welche an die Krankenkasse geflossen sind von Dir einfordern.

2. Du hast Deine Maschine gebaut. Niemand kennt diese so gut wie Du!. Du weißt was zu beachten ist, wie man am besten und schonensten damit umgeht. Und wenn jemand das Ding ausleiht dann ist das in der Regel ein etwas ruppigerer Umgang als wenn Du damit arbeitest....

Wenn dann mach es so wie Kutscher es vorgeschlagen hat......
Gruß,
Manni
Zuletzt geändert von holzsucher am Sa Jul 21, 2012 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
holzsucher
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Mär 29, 2012 22:08
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon Bladerunner » Sa Jul 21, 2012 20:59

Das dachte ich mir schon fast, und werde ihn wohl doch lieber nur selber nutzen.
Mal anders gefragt! Kann ein Privatmensch seine selbst zusammen geschusterte Maschine durch den Tüv bringen bzw. eine CE Plakette bekommen, wenn diese alle Vorschriften und oder Sachkundenachweiße erbringt? Nur mal so interessehalber! Habe nicht vor mich so einer Prozedur zu unterziehen und wohlmöglich mehr zu löhnen als das ganze Alteisen an Wert hat. ;-)
Bladerunner
 
Beiträge: 141
Registriert: Sa Nov 20, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon Trucknology » Sa Jul 21, 2012 21:09

Hallo Bladerunner!

Entweder du spaltest selbst vor Ort für andere Leute oder du lässt das Ausleihen bleiben!
Denn 1. (wie erwähnt) fremde Personen sollten erst eingeschult werden; 2. passen die Leute meist nicht auf ("gehört eh nicht mir"... und wenn irgendwo ein Defekt ist wirds meist nicht erwähnt > "das merkt er eh nicht"...), 3. müsstest du dann ein Schriftstück aufsetzen indem klar geregelt ist wenn ein Schadensfall eintrifft > vorher etwaige Mängel protokollieren usw. > mündlich ist heute alles für die Katz!

Ich verleihe auch keine Maschine, höchstens an einen Freund bei dem ich 100%ig sicher bin das er genauso gut drauf schaut wie ich selbst. Mit Verleih hat man sonst nur mehr ärger als nutzen!

Schöne Grüße

Zölestin
Traktor "Lindner" 1500 (52 PS) Allrad; Tajfun EGV 55 AHK 1,8m, 80m hochverd. Seil, Funk Holzleitner "Wespe"; Posch HC 20 to ZW, Stihl 039, Stihl MS 180
Benutzeravatar
Trucknology
 
Beiträge: 81
Registriert: So Mär 11, 2012 13:39
Wohnort: Österreich > Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon Bladerunner » Sa Jul 21, 2012 22:14

Mit dem verleihen ist das immer so eine Sache. Wobei wenn was Kaput geht, freue ich mich auch, dann gibt’s wieder was zu Reparieren für mich ;-) Positiv denken.

Ich werde mal den Herren von der Berufsgenossenschaft dazu befragen. Die haben mit so etwas ja ständig zu tun.

Gute Nacht……..
Bladerunner
 
Beiträge: 141
Registriert: Sa Nov 20, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon meyer wie mueller » So Jul 22, 2012 5:27

Hallo

zunächst mal: Ich wäre auch vorsichtig damit, eine Maschine zu verleihen, besonders beim Eigenbau. Denn nach den EU-Vorschriften ist der Hersteller für die Einhaltung aller EU-Vorschriften und die Sicherheit der Maschine verantwortlich.

ABER: Das CE-Zeichen auf einer Maschine ist überhaupt nicht wichtig für deren Betrieb. Es ist kein Zeichen für die konstruktive Sicherheit oder die Qualität.

Zitate von den Internet-Seiten der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie der Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
:klug: "CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung
Viele europäische Richtlinien schreiben vor, dass Produkte mit der CE-Kennzeichnung (auch fälschlicherweise "CE-Zeichen" genannt) versehen werden müssen. Wer eine CE-Kennzeichnung an einem Produkt anbringt, erklärt hiermit gegenüber den Behörden dass das Produkt allen geltenden europäischen Vorschriften entspricht und es den vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde.
Zunächst einmal gilt: Der Hersteller ist für die Einhaltung der europäischen Vorschriften und das Anbringen des CE-Zeichens verantwortlich. Dies gilt unabhängig davon, ob der Hersteller innerhalb oder außerhalb der europäischen Gemeinschaft ansässig ist.

CE-Kennzeichnung und Prüfzeichen
Die CE-Kennzeichnung sollte nicht verwechselt werden mit einem Zeichen wie dem GS-Zeichen oder dem DGUV Test-Zeichen: Bei der CE-Kennzeichnung hat nur im Ausnahmefall eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle das Produkt geprüft! Ob dies der Fall ist oder nicht, sagt die CE-Kennzeichnung nicht aus. Beim GS-Zeichen und beim DGUV Test-Zeichen erfolgt außerdem eine Überwachung der Fertigung.
Die Konformitätserklärung und die CE-Kennzeichnung ist auf keinen Fall der (freiwilligen) Prüfung und Zertifizierung durch eine neutrale Stelle gleichwertig.

Letztlich bleibt die Kennzeichnung eines Produkts mit der CE-Kennzeichnung eine bloße Behauptung eines Herstellers, dass das Produkt die europäischen Vorschriften einhält." :klug: Ende

Ob ein CE-Zeichen an der Maschine ist oder nicht, hat überhaupt keine Konsequenzen im Fall eines Unfalls.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon Hackschnitzel » So Jul 22, 2012 6:55

Hallo bladerunner,

ich habe auch einen Eigenbau Spalter den verleihe ich nicht sondern wenn ich für einen guten Bekannten oder Kummpel spalte bin ich immer mit dabei.

Also nimm dir halt ein paar Stunden Zeit und gehe mit. Du kannst dann wenn du dabei bist immer noch den jenigen an deinen Spalter einweisen und arbeiten lassen.



Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon unimogthorsten » So Jul 22, 2012 8:51

ich würd meinen Spalter nicht verleihen- egal an wen. Das Risiko daß er defekt zurückkommt, warum auch immer, ist mir einfach zu hoch. Meiner hat CE, GS und was weiß ich was alles. Dennoch ist es eine Maschine mit reichlich Kraft und Risiko. Wenn ihn jemand will gibts ihn entweder mit mir zusammen oder gar nicht.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon abu_Moritz » So Jul 22, 2012 17:46

meyer wie mueller hat geschrieben:ABER: Das CE-Zeichen auf einer Maschine ist überhaupt nicht wichtig für deren Betrieb. Es ist kein Zeichen für die konstruktive Sicherheit oder die Qualität.



meist bedeutet das CE nur ChinaExport und hat garnix zu sagen, auf ALLEM was aus China kommt bebbt der CE Bebber, die Hersteller wissen nichtmal was es bedeutet, nur das es eben drauf sein muss damit es kein Stress mit dem deutschen Zoll gibt, das der Importeur sich aber da mit strafbar macht, und letztendlich der Einzige ist den die Behörden dran bekommen ist denen nicht klar....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon MF Atze » Mo Jul 23, 2012 7:28

Was das verleihen von Werkzeugen angeht bin ich auch der Meinung, lieber nur mit Bediener verleihen. Eine mechanische Handsäge mal vielleicht ausgenommen.
Aber, wenn ich mir ein Auto/LKW ausleihe, und das Licht an dem Wagen geht nicht, bin ich als Fahrer verantwortlich und nicht der Fahrzeughalter. Ebenso, wenn an der Bremse ein Defekt vorliegt, der bei einer ersten Bremsprobe auffällt.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber gewisse Dinge muss man auch als Benutzer überprüfen.
Anderes Beispiel:
Ich leihe mir eine Bohrmaschine, an der ist das Kabel sichtbar verletzt und ich bekomme einen Stromschlag. Denke auch hier bei so was bin eher ich als der Hersteller, oder der Besitzer der Maschine verantwortlich.
Wenn ich nun das auf einen Spalter übertrage, hat auch hier der Bediener einen großen Anteil an der Verantwortung und die BG kann nicht einfach von mir Ersatz fordern.

Aber trotz alle dem, Werkzeug gehört nicht verliehen.
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter (Eigenbau) verleihen ???? Ja/nein

Beitragvon dieterpapa » Mo Jul 23, 2012 8:56

Neleleni hat geschrieben:Ich stand auch vor der Entscheidung mir eine Uniforest Winde direkt aus Slowenien zu holen.
Diese haben aber kein CE-Zeichen, welches bei uns in D aber unabkömmlich ist.
Ich vermute mal die Winde wird ab Werk für den heimischen Markt genauso gebaut wie für den Export.
Aber ich wurde von einigen Leuten gewarnt das die direkt aus Slowenien importierte Winde ohne CE-Zeichen bei uns
im Schadensfall mit Personenschäden erhebliche Probleme für den "Inverkehrbringer" mit sich bringen kann.


Servus Neleleni.

Slowenien ist seit 2004 Mitgleid in der EU, "Maschinen" die in den Verkehr gebracht unterliegen deshalb der Maschinenrichtlinie (98/37/EG, seit 29. Dezember 2009 2006/42/EG) und sind mit dem CE Zeichen zu versehen.
Egal ob für den Slowenischen Markt oder für den Export.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MartinH., Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki