Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:25

holzspalter kaufberatung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

hallo

Beitragvon STIHL 260 » Di Nov 13, 2007 9:47

Wir arbeiten mit ein Husi Spalter, der im link Rechts abgebildet is. Alternative vielleicht zu deinen beiden.

http://www.husqvarna.de/files/country_i ... ebsite.pdf
STIHL 260
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Okt 23, 2006 14:31
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mein Stammheber

Beitragvon beda22 » Di Nov 13, 2007 20:44

Nun bin ich doch gleich heute zu den Fotos gekommen
Dateianhänge
Bild_2507.jpg
Hier sieht man die eingehängte Kette.

Ich rolle die schweren Stämme also zum Spalter, lege die Kette um ein Ende und hänge diese dann möglichst kurz an den Haken. Möglichst kurz deshalb damit der Stamm auch ganz ausgehoben wird.
Bild_2497.jpg
Hier nochmal eine Detailaufnahme des angeschweißten Hakens. Die Kanten schön abgeschrägt dass die Kette nicht unnötig klemmt.
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Meine Einhandsteuerung

Beitragvon beda22 » Di Nov 13, 2007 21:06

So und nun auch noch die Fotos meiner kleinen Modifikation um vernünftig mit dem Spalter arbeiten zu können

Schöen Grüße
da Beda


PS: Und bitte erspart mir Kommentare über die Gefährlichkeit dieses Umbaus. Ich bin der fixen Meinung, dass man erstens Maschinen zur Holzbearbeitung nie restlos sicher machen kann. Und zweitens finde ich eine Maschine mit der man vernünftig alleine arbeiten kann hundert mal sicherer als eine bei der man
a) sich mit irgendwelchen Verenkungen ("Ich fixiere die Stämme mit den Knien") abhilft.
oder
b) einen Helfer braucht der den zweiten Hebel drückt (eine schon fast absurd gefährliche Methode).
Ich hab beide Methoden getestet und mich jedes mal etwas mehr vor dem nächsten Einsatz gefüchtet. Und dann gings an den Umbau.
Dateianhänge
Bild_2505.jpg
Hier sieht man die beiden Griffe und hinten die beiden silbernen Stäbe (Geweindestangen mit drüber geschobenenem Röhrchen) die auf das Ventil wirken.
Bild_2503.jpg
Das ist nun die Änderung im Detail:
Ich hab das recht Rohr gekürzt und eine selbstsichernde Mutter aufgeschraubt. Mit dieser kann ich nun einen bestimmten Vordruck dieses Hebels einstellen. Das lässt sich so fein justieren, dass mit dem zweiten Hebel dan
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki