Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:26

holzspalter kaufberatung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

holzspalter kaufberatung

Beitragvon raga » Fr Nov 09, 2007 9:25

Hallo!

ich möchte mir für ca. 30 - 50 rm/a einen Meterholzspalter zulegen

wenn möglich eine Kombi (Zapfwelle + E.)

ich vergleiche gerade 2 Systeme bei Stehendspaltern

das System der 2 - Seitengriffe ( www.hauslhof.at )
das System von Thor / Widl ( www.widl.com )

kann jemand etwas dazu sagen, arbeitet vielleicht damit und kann Vor und Nachteile angeben

auch sonst bin ich dankbar für hilfreiche Tipps

danke im voraus

raga

PS; das Posch das Maß aller Dinge ist weiss ich übrigens
PPS: Ach ja und wie schauts mit Stammheber aus .. von Binderberger gibts da anscheinend so ein Kettensystem dass einfach am Schwert eingehängt wird .. dies liesse sich doch bei jeden Spalter nachrüsten, oder?
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Fr Nov 09, 2007 10:03

Hallo,
wir haben uns vor 3 Jahren im Dorf zu einer Spaltergemeinschaft zusammengetan und uns dann für einen Stockmann 18 to Stehendspalter entschieden.
Gründe:
Der Spalter ist extrem robust und dabei leicht genug, dass er auch mit einem kleinen Schlepper transportiert und betrieben werden kann z.B. Porsche.
Die "großen" Bauern haben sich zusammen einen Liegendspalter beschafft. Mit unserem kleinen Spalter schafft man ohne große Anstengung so 3-5 Ster pro Stunde. Zeitlimitierend ist die Rücklaufzeit des Spaltkeils/zylinders.
Also, wenn man nur wenig Holz zu spalten hat, ist meiner Meinung nach die Mitgliedschaft in einer Maschinengemeinschaft am rationellsten.
Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Fr Nov 09, 2007 11:46

Wie macht Ihr das mit den Kosten in so einer Eigentümergemeinschaft? Wenn mehr als einer etwas besitzt, dann gibt es doch immer irgendwann mal Ärger wegen Defekten, Reparaturen, Wartung etc.

"Der Meier macht die Maschine nie sauber, der Müller nimmt die schlimmer ran als seine Frau, und der Schmidt ist immer nur am Meckern und hat sie letztens auch noch kaputtgemacht. Außerdem haben die alle die Maschine viel mehr als ich benutzt..."
Kennt man ja, sowas, da kommt dann der Geiz und Neid auf.
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Fr Nov 09, 2007 14:22

Hallo,
das mit der Eigentümergemeinschaft ist kein Problem. Unabhängig davon, wie intensiv jemand die Maschine benutzt, haben wir alle den gleichen Einlagebeitrag zur Anschaffung bezahlt. Es wird niemand gezwungen mitzumachen, wer als meint, dass ein Anderer mehr profitiert als er selber, soll sich halt etwas Eigenes kaufen.
Bei Übergabe der Maschine wird gecheckt, ob Alles i.O. ist. Der Spalter wird immer beim vorherigen Nutzer abgeholt und untergestellt. Wenn jemand etwas kaputt gemacht hat, zahlt er es selber. Wartungskosten und größere Reparaturen, die auf Verschleiss zurückgehen, werden gemeinsam bezahlt.
Natürlich haben sich nur die in der Spaltergemeinschaft zusammengetan, die sich auch verstehen. Quertreiber und Ausnützer haben bei uns nichts zu suchen.
Genauso funktioniert das auch beim Buschenhacker.
Natürlich haben wir ein sehr robustes, aber auch einfaches Gerät gekauft, nichts mit optimierter Stundenleistung und so. Es ist halt für die Leute gedacht, die ein bisschen Wald haben und die damit nichts verdienen müssen.
Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: holzspalter kaufberatung

Beitragvon beda22 » Fr Nov 09, 2007 20:22

raga hat geschrieben:das System der 2 - Seitengriffe ( www.hauslhof.at )

Ich hab den 20to Supervelox von Hauslhof in der Zapfwellenversion.
Das System mit den zwei Geschwindigkeiten ist super, da gibts nichts dran auszusetzen.
Die beiden Seitengriffe sind meiner Erfahrung nach suboptimal:
1.) Die Stämme müssen eine gewisse Mindestdicke haben damit sie gehalten werden können. Wieviel genau müsste ich abmessen, falls es jemanden interessiert.
2.) Die Seitengriffe sind im Gegensatz zum restlichen Spalter ziemlich schwach verarbeitet. sie verbiegen sich sehr leicht zB wenn man den Zylinder voll ausfahren muss weil ganz unten noch ein Astkranz ist. Dann werden die beiden Scheite leicht angehoben und verdrehen die Seitengriffe, weil sich diese nicht beliebig nach außen schwenken lassen.
Ein großer Vorteil des Spalters ist meiner Meinung nach dass er sich ganz leicht auf Einhandbedienung umbauen lässt (dauert keine halbe Stunde). Bei Interesse kann ich es erklären.
Prinzipiell bin ich aber sehr zufrieden mit ihm wenn man sich an die kleinen Eigenheiten mit den Seitegriffen gewöhnt hat lässt sich super mit ihm arbeiten und im allgemeinen macht er einen hochwertigen Eindruck.
raga hat geschrieben:PPS: Ach ja und wie schauts mit Stammheber aus .. von Binderberger gibts da anscheinend so ein Kettensystem dass einfach am Schwert eingehängt wird .. dies liesse sich doch bei jeden Spalter nachrüsten, oder?
Ich hatte ursprünglich den Plan mir einen Stammheber anzubauen wie ihn die Posch's haben also einen seitlichen Hebel der über eine Kette vom Zylinder hochgezogen wird. Das geht aber wegen der Seitengriffe nicht. Deswegen hab ich bei meinem Spalter vorne am keil einen Kettenfänger angeschweißt und lasse mir die schweren Stämme mit einer ganz normalen Würge- oder Chokerkette aufheben. Falls es jemand interessiert kann ich ein Foto davon einstellen.

Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Fr Nov 09, 2007 20:55

hallo beda 22, wenn du ein bild einstellen könntest wäre das super.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beda22 » Fr Nov 09, 2007 21:56

4711 hat geschrieben:hallo beda 22, wenn du ein bild einstellen könntest wäre das super.

Wovon? Ich hab das Angebot ja ein paar mal gemacht :lol:

da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alffred » Sa Nov 10, 2007 0:02

Hallo,
ich arbeite mit einem Widl HF125 Z. Ist kein kombi, nur Zapfwelle, aber absolut top. Sehr robust und gute Verarbeitung, kann ich nur empfehlen. Auch die Sicherheitssteuerung ist perfekt, man kann den Stamm immer mit einer Hand festhalten, wenn er fixiert ist geht die zweite Hand an den zweiten Hebel und ab gehts. Die Listenpreise habe ich auch um gut 400€ nach unten gedrückt, also echt top. Wir machen so ca. 100rm/Jahr.
Es muß ganz sicher kein Posch sein, nur mal so nebenbei.

Gruß Alffred
Alffred
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:55
Wohnort: Goslar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Sa Nov 10, 2007 9:56

moin...


hier noch mal der link, wo ich meine erfahrungen mit dem koenig spalter beschreibe...

koennte was fuer dich sein, es gibt einen stammheber, strom-zapfwellenkombi, und eine vorzuegliche bedienung
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beda22 » Sa Nov 10, 2007 17:00

4711 hat geschrieben:hallo beda 22, wenn du ein bild einstellen könntest wäre das super.


Hab mir meinen vorigen Thread nochmal gelesen. Meinst du vom angeschweißten Kettenfänger und der Würgekette?

Grüße aus dem winterlichen Oberösterreich
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agroxtra6.07 » So Nov 11, 2007 11:37

Hallo zusammen letztes Jahr um diese Zeit war ich auch bei dem Gedanken mir einen Spalter zu kaufen.Ich hatte an 17 Tonnen gedacht damit man vernünftig Spalten kann ich hatte bei anderen gesehen das es bei 13 Tonnen doch etwas knapp war.Duch Zufall habe ich bei Ebay einen Großen Baggerzylinder gefunden der mich 150 Euro gekostet hat und da habe ich mir den Spalter selber gebaut das ding kommt auf jedenfall mit einem 17 Tonner mit.Da ich eh nur Hobbymässig 30m Holz im Jahr mache genug es für mich völlig.Nur mal so als kleine Anrgeung wer etwas geschick hat und günstig an Teile kommt hat sich schell so ein ding selber gebaut.
agroxtra6.07
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Nov 02, 2007 11:47
Wohnort: Angelburg Gönnern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Mo Nov 12, 2007 8:47

hallo beda22,

ja genau. ich überlege mir auch so eine art stammheber zu bauen.
alternativ überlege ich eine kleine elektrowinde anzubauen habe aber hier im forum schon gelesen das die sehr langsam ziehen.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon raga » Mo Nov 12, 2007 11:04

hallo!

vielen Dank für die aufschlussreichen Beiträge

@ beda22 könntest du bitte Bilder der "Hebefunktion" einstellen - das wäre bestimmt für viele unter uns interessant (Chokerkette haben sowieso viele daheim)

und an den "Umbau" auf Einhand wäre ich auch interessiert

allgemein will ich noch sagen dass ich mein Holz eher klein aufspalte - damit wäre wohl das "Hauslhof" System weniger geeignet - oder??
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Mo Nov 12, 2007 21:00

:regen:
Zuletzt geändert von Kreidlerfahrer am Di Mai 21, 2013 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beda22 » Di Nov 13, 2007 7:48

raga hat geschrieben:@ beda22 könntest du bitte Bilder der "Hebefunktion" einstellen - das wäre bestimmt für viele unter uns interessant (Chokerkette haben sowieso viele daheim)

Spätestens am Wochenende kommen Fotos. Ich bin diese Woche beruflich ziemlich viel unterwegs und weiß nicht ob ich es irgendwann bei Tageslicht mal nach Hause schaffe.
raga hat geschrieben:und an den "Umbau" auf Einhand wäre ich auch interessiert

Mach ich dann auch gleich mit.
raga hat geschrieben:allgemein will ich noch sagen dass ich mein Holz eher klein aufspalte - damit wäre wohl das "Hauslhof" System weniger geeignet - oder??
Nicht wenn du auf Einhand umgebaut hast, dann gehts super :wink:


da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki