Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 19:56

Holzspalter läuft langsam

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Okt 17, 2012 17:05

Definiere mal näher ...
Mehr Leistungsbedarf = höhere Stromafnahme = höherer Stromverbrauch = ja!
Mehr Leistungsbedarf als mehr Motorleistung (kW) nicht unbedingt bzw. eher nein.
Der 1500er wird halt im Schnitt mit ⅓ Last laufen, der 3000er mit ⅔ Last. Deshalb auch mein Hinweis auf die Einschaltdauer, mit 40% wird man da nicht mehr viel reißen ...


Eben und bei gleicher ED braucht man dann ne Motorgröße größer.. :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Badener » Mi Okt 17, 2012 18:11

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Definiere mal näher ...
Mehr Leistungsbedarf = höhere Stromafnahme = höherer Stromverbrauch = ja!
Mehr Leistungsbedarf als mehr Motorleistung (kW) nicht unbedingt bzw. eher nein.
Der 1500er wird halt im Schnitt mit ⅓ Last laufen, der 3000er mit ⅔ Last. Deshalb auch mein Hinweis auf die Einschaltdauer, mit 40% wird man da nicht mehr viel reißen ...


Eben und bei gleicher ED braucht man dann ne Motorgröße größer.. :wink:


Jipie.....dann hab ich wohl doch richtig gedacht.
Und das als Nicht-E-Mensch.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Fadinger » Mi Okt 17, 2012 18:54

Hallo!
Djup-i-sverige hat geschrieben:
Definiere mal näher ...
Mehr Leistungsbedarf = höhere Stromafnahme = höherer Stromverbrauch = ja!
Mehr Leistungsbedarf als mehr Motorleistung (kW) nicht unbedingt bzw. eher nein.
Der
1500er wird halt im Schnitt mit ⅓ Last laufen, der 3000er mit ⅔ Last.
Deshalb auch mein Hinweis auf die Einschaltdauer, mit 40% wird man da
nicht mehr viel reißen ...

Eben und bei gleicher ED braucht man dann ne Motorgröße größer.. :wink:

Ja genau!
Das ist so wie mit den China-Sägen. Da nimmt man auch zwei, damit man eine Funktionierende hat ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Okt 17, 2012 19:03

Das ist so wie mit den China-Sägen. Da nimmt man auch zwei, damit man eine Funktionierende hat ..

Ja Ja.... :prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Markus K. » Mi Okt 17, 2012 19:47

Servus,

an alle Interessierten: als grobe Faustformel zur benötigten Antriebsleistung einer Pumpe bzw. zur Abgabeleistung des Motors rechnet man den maximalen Druck multipliziert mit der Fördermenge geteilt durch 500.

P(Bar) x Q(L/Min)
500

Könnte man natürlich genauer ausrechnen, dazu bräuchte man dann noch den Wirkungsgrad der Pumpe und die 500 wird durch 612 ersetzt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Falke » Mi Okt 17, 2012 20:41

Wobei der Leistungsbedarf eines Holzspalters ja alles andere als eine Konstante ist !
(den Eindruck, das manche es trotzdem so sehen, hab' ich allerdings manchmal ... :roll: ).

Bei der Fahrt des Spaltkeils bis zum Holz und beim Rückhub wird der (E-)Motor wsch. nur 0,5 kW
aufbringen müssen (und kann dementsprechend lange abkühlen), der Grad der Belastung und auch
Überlastung während des Spaltens hängt naturalmente sehr vom Spaltgut, aber auch von Form, Winkel,
Schneidenlänge etc. des Spaltkeils ab - die Belastungskurve als Diagramm sieht wsch. aus wie ein Alpenpanorama. :wink:

Ein E-Motor mit 4 kW Abgabeleistung bei 40 % Einschaltdauer wird wsch. auch 7 kW für einige Sekunden mit
Pausen von einer (halben) Minute (wo er nur einen Bruchteil der Nennleistung aufbringen muss) schaffen, ohne zu
überhitzen ... so wie es beim Spalten (mit Ein-Mann-Bedienung) idR eben abgeht.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Markus K. » Do Okt 18, 2012 11:26

Eben. Und mit obiger Formel lässt sich die aufzuwendende Pumpenleistung für jeden Betriebszustand berechnen.
I.d.R. ist es so, das die Hersteller da den kleinstmöglichen Motor zur Pumpe montieren, viel Reserve für eine stärkere Pumpe wird nicht drin sein. Kommt halt wieder drauf an (wie immer).
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon abu_Moritz » Sa Okt 20, 2012 17:26

Leistungsbedarf wäre dann bis 13kw - denke das wird bissle knapp, auch für die 16A Sicherungen ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Fadinger » So Okt 21, 2012 6:48

Hallo!

Welchen 3000er Motor gedenkst Du zu montieren? 5,5kW? Müßte gehen. Die auftretenden Spitzenlasten werden etwa 7kW betragen. Mit 4kW bei 40% ED würde es aber schon sehr eng werden ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon abu_Moritz » So Okt 21, 2012 7:59

SebastianF. hat geschrieben:ja aber die 9cm³ pumpe am thor spalter läuft ja auch am 4kW motor bei 250bar



wahrscheinlich bei 1480U/min???
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Fadinger » So Okt 21, 2012 10:35

Hallo!
abu_Moritz hat geschrieben:wahrscheinlich bei 1480U/min???
Genau!
Das entspricht in etwa einen auf 3000U/min gewickelten Motor bei oder etwas über Volllast. Ein 1500er würde ja nur leer maximal etwas über 1400 drehen ...
Aber Falke hat euch das eh bereits am Anfang vorgerechnet ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Markus K. » So Okt 21, 2012 11:55

Fadinger, versteh ich das richtig? Ein 2-polig gewickelter Motor (also auf 3000 bzw. 28xx Umdrehungen) hat bei Nennleistung einen Schlupf von etwa 50%?? Das wäre mir neu... Missverständniss meinerseits??


Dabei steht auf dem Typenschild der Motoren immer die Nennleistung in Zusammenhang mit der Einschaltdauer, bei der Drehzahl geh ich davon aus, das das die Nenndrehzahl ist, nicht die Leerlaufdrehzahl. Diese wäre ja mangels Belastung ziemlich nahe an der entsprechenden Synchrondrehzahl von 1500 Umdrehungen...
Nenndrehzahlen von 4-polig gewickelten Motoren sind mir bekannt von etwa 1380-1450 Umdrehungen.

@Sebastian

vergleich halt mal die Typenschilder an beiden Spaltermotoren. Eilgang haben die auch beide, Zylinder sind identisch... die Kolbenstangen auch? Denn eine dickere Kolbenstange verlangsamt den Eilgang bei gleichen Kolbendurchmesser, dafür mehr Kraft im Eilgang (kann öfter und länger genutzt werden) und der Rückzug ist schneller.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Fadinger » So Okt 21, 2012 14:35

Hallo!
Markus K. hat geschrieben:Fadinger, versteh ich das richtig? Ein 2-polig gewickelter Motor (also auf 3000 bzw. 28xx Umdrehungen) hat bei Nennleistung einen Schlupf von etwa 50%?? Das wäre mir neu... Missverständniss meinerseits??


Dabei steht auf dem Typenschild der Motoren immer die Nennleistung in Zusammenhang mit der Einschaltdauer, bei der Drehzahl geh ich davon aus, das das die Nenndrehzahl ist, nicht die Leerlaufdrehzahl. Diese wäre ja mangels Belastung ziemlich nahe an der entsprechenden Synchrondrehzahl von 1500 Umdrehungen...
Nenndrehzahlen von 4-polig gewickelten Motoren sind mir bekannt von etwa 1380-1450 Umdrehungen.

Ich gehe eher davon aus, daß es sich bei der Drehzahlangabe um die Leerlaufdrehzahl handelt. Als Beispiel habe ich mal eine Kreissäge genommen. Da steht dann in der BA konkret "Leerlaufdrehzahl 1450U/min". Was bei einer Kreissäge ja wegen der Umlaufgeschwindigkeit des Blattes von Bedeutung ist.
Kuzschlußläufer müssen ja einen gewissen Schlupf haben. Ohne Schlupf keine Induktion, ohne Induktion kein Strom, ohne Strom kein Magnetfeld, ohne Magnetfeld kein Kraftschluß ...
Irgendwo habe ich mal irgend etwas von 3 bis 10% Schlupf gelesen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon Markus K. » So Okt 21, 2012 15:17

Danke! Dann hab ich das falsch interpretiert (deine direkte Antwort auf Abu´s Beitrag).
Ob es nun wirklich Nenndrehzahl oder Leerlaufdrehzahl ist, wird letztendlich das Kraut nicht fett machen im Spalterbetrieb, solange der Motor nicht über die Nennleistung belastet wird.

Solange Sebastian nicht mit genauen Daten rüberkommt, können wir hier nur orakeln...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter läuft langsam

Beitragvon 3607 » So Okt 21, 2012 19:17

Hallo,

hat schonmal einer darüber nachgedacht, einem eigendlich unterdimensioniertem Motor mit Hilfe eines Schwungrades den nötigen Durchzug für die in meinem Augen sehr kurze Zeit benötigte Kraftspitze beim Holzspalten zu verleihen?

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], micrometer, Olli.A, Sturmwind42, tober

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki