Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

Holzspalter Neuanschaffung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon TommyA8 » Di Aug 06, 2024 12:58

Hallo Pedro,
hier die Daten von meinem Spalter:

Elektrobetrieb:
6,1-19,5 cm/sek
ZW-Betrieb:
7,5-24 cm/sek

Um gescheit arbeiten zu können sollten es schon 20cm/sek (im Schnellgang) sein.

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon Tegernsee1988 » Di Aug 06, 2024 13:39

Ich kenn mich mit spalter nicht aus hab nur eine grundsätzliche frage, warum sind eigebtlich liegendspalter so wenig verbreitet? Wäre das nicht einfacher? Und warum haben so viel zapfwellenspalter und spalten dann daheim vor der hütte wo auch strom wäre? Hat das einen vorteil den ich nicht sehe? Wie gesagt kenn mich nicht aus und möcht mir auch sowas zulegen und versuch grad das passende für mich zu finden.

Sowas am bagger würd mir gefallen is halt njr waa für gröseres... mit kleinen stängchen wird das nicht gut gehen
https://youtu.be/LHv1IqDzOyQ?si=DQ3W0m4gY_oSM_uP
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon Meikel1511 » Di Aug 06, 2024 16:34

Tegernsee1988 hat geschrieben:Ich kenn mich mit spalter nicht aus hab nur eine grundsätzliche frage, warum sind eigebtlich liegendspalter so wenig verbreitet? Wäre das nicht einfacher? Und warum haben so viel zapfwellenspalter und spalten dann daheim vor der hütte wo auch strom wäre? Hat das einen vorteil den ich nicht sehe? Wie gesagt kenn mich nicht aus und möcht mir auch sowas zulegen und versuch grad das passende für mich zu finden.

Sowas am bagger würd mir gefallen is halt njr waa für gröseres... mit kleinen stängchen wird das nicht gut gehen
https://youtu.be/LHv1IqDzOyQ?si=DQ3W0m4gY_oSM_uP


Da gibt es sicherlich so einige Gründe, was die Verbreitung angeht.
Ein Liegendspalter nimmt grundsätzlich viel mehr Platz in der Halle oder im Spaltbetrieb weg. Diesen Platz haben nicht immer alle. Zudem ist er um einiges schwerer. Sprich du benötigst auch ein entsprechendes Zufahrzeug. Wenn du dann noch einen mit Fahrwerk hast, dann reicht auch ein kleiner Schlepper, aber der Platzbedarf ist enorm. Preislich hast du auch hier noch einiges an Unterschied.
Zum Thema spalten Zuhause. Das kann ich oft auch nicht nachvollziehen. Wenn ich wirklich Zuhause spalten will, dann käme für mich auch immer ein Kombiantrieb in Frage. Hier ist man einfach am unabhängigsten. Mein Nachbar ist auch so ein Kaliber. Der holt im Wald mit seiner Heckmulde die 1 Meter Stück nach Hause und spaltet sie mit dem Schlepper direkt vorm Hoftor. Mal abgesehen vom Gewicht der 1 Meter Stücke, die bis Durchmesser 50cm! nach hause geholt werden, transportiert er das gespaltene Holz vom Hoftor weg auf die 30m entfernte Stapelwiese nochmals. Muss dann alles noch an Späne und Splittern zusammenkehren. Ich habe mich da auch schon gefragt, warum man sich da so kaputt macht, aber es ist sein überzeugter Wille. Jede Art von Hilfeangebot lehnt er ab. Selbst im Ruhestand wäre diese Art von Zeitvertreib sicherlich nicht mein Anspruch.

Gruß
Michael
Meikel1511
 
Beiträge: 64
Registriert: Do Jul 18, 2024 10:35
Wohnort: RLP - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon Falke » Di Aug 06, 2024 16:58

Das Ding am Bagger sieht aus wie ein nur leicht modifizierter Thor 13 t Farmer ...

Es gibt/gab den Thor Farmer auch in orange als Husqvarna und da sogar als Liegendspalter für die Dreipunkthydraulik mit Stammheber.
@Kormoran2 hat/hatte so was ...


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon Robert 411 » Di Aug 06, 2024 19:50

Hallo,
schau doch einfach mal ob Du bei einem der einen Liegendspalter hat und einem der einen stehenden hat etwas mitarbeiten bzw. spalten darfst, dann siehst Du sehr schnell was für Dich passt. Wenn liegend, dann mit Stammheber.
Problem bei 2000€ wirst Du keinen Liegendspalter bekommen der was taugt, nicht mal gebraucht und mit Fahrwerk schon gar nicht. Und die meisten Liegendspalter für Meterscheite liegen deutlich über 12t.

Gruß Robert
Robert 411
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Feb 14, 2008 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon Florian1980 » Di Aug 06, 2024 20:11

Schau dir mal die Thor Spalter mit dem Leader System an. Habe einen Magik 13t. Der ist genial. Ein vergleichbares System gibt es wohl noch immer nicht.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon Black Bonzo » Mi Aug 07, 2024 10:20

Hallo,

da wollte ich auch noch meine Erfahrungen zum Thema abgeben.
Ich hatte sowohl Liegend- und Stehendspalter im Einsatz.
Rein von der Logistik (Materialfluss) her, ist das schon ein erheblicher Unterschied.
Beim Stehendspalter bleibt das Holz im Arbeitsbereich. Was zu grob ist kann direkt
weiter gespalten werden, was fertig ist muss aus dem "Arbeitsbereich" raus (z.B. gleich auf den Waagen werfen).
Beim Liegendspalter wird das Holz aus dem Arbeitsbereich rausgeschoben, und muss
für den nächsten Hub wieder zurückgezogen werden. Deshalb hier gerne Spaltkreuz oder Spaltstern.
Aber das kostet Kraft - was wiederum mit dem obligatorischen Stammheber die Kosten in die Höhe treibt.
Meine Empfehlung: wenn genug Personal zur Verfügung steht, größere Mengen Holz zu spalten sind, Kosten
und Plattbedarf zweitrangig ist - Liegendspalter.
Wenn Du kleinere Mengen hast, allein oder zu zweit arbeitest - Stehendspalter.
Thema Hubgeschwindigkeit: sehe ich als eher zweitrangig. 90% der Arbeitszeit ist man mit dem Holz beschäftigt,
nur 10% bewegt sich der Spalter. Allerdings ist eine hohe Rücklaufgeschwindigkeit ganz nett.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon Steyrer8055 » Do Aug 08, 2024 6:11

Hallo!
Bei den Waagrecht-Spalter anfangs ging der Keil (Messer) durch das Holz, von dem ist man komplett abgegangen! Wird wohl mit Sicherheit was zu tun haben, nur komisch beim Senkrecht-Spalter gehts. Auf jeden Fall ist das herziehen kräftezehrend, daher hat ein Vorbesitzer einen Haken angebracht.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon TheMdMk0 » Do Aug 08, 2024 8:57

Black Bonzo hat geschrieben:Thema Hubgeschwindigkeit: sehe ich als eher zweitrangig. 90% der Arbeitszeit ist man mit dem Holz beschäftigt,
nur 10% bewegt sich der Spalter. Allerdings ist eine hohe Rücklaufgeschwindigkeit ganz nett.

BB


sehe ich nicht so, ich arbeite am Spalter in der Regel alleine, manchmal mit Helfer.
in der Regel stehe ich neben einem Stapel zu spaltendem Holz, und arbeite mich von hinten nach vorne durch (mit etwas Abstand zwischen Stapel und neu entstehendem Stapel zum bewegen. ich habe dadurch kurze Wege zu beschreiten, und habe das einige Jahre mit einem langsamen Spalter (Leihgerät) gemacht. da wird dir beim Warten der Samen im Sack sauer.
Wenn ich mit dem nächsten Holzstück vorm Spalter stehe, muss der Spaltkeil oben sein, Holz positionieren und zack, spalten, nach hinten auf den Stoß werfen, nächstes Holzstück usw.

mit der ewigen Warterei wird man deppert...

zur Neuanschaffung: ich hab seit 2019 (oder Anfang 2020) einen Krpan CV22K pro, bin zufrieden, ist auch sehr schnell
wird angetrieben von einem Steyr 540 mit der Wegzapfwelle, meistens dritter Gang, leicht erhöhtes Standgas.
bis dato keine Defekte.
TheMdMk0
 
Beiträge: 128
Registriert: Do Jan 26, 2017 22:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon Black Bonzo » Do Aug 08, 2024 10:20

Hallo TheMdMk0,

das spreche ich nicht ab. Je besser die Vorbereitung und Logistik, desto schneller muss der Spalter laufen.
Habe ja auch geschrieben, dass vor allem die Rücklaufgeschwindigkeit hoch sein sollte, denn das ist nervige Wartezeit.
Bei den geplanten 25Fm/a muss man sich halt überlegen, wieviel man ausgeben will.
Top-Leitungen und höchste Qualität zu Low-Budget-Preisen wird nicht funktionieren.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Neuanschaffung

Beitragvon Falke » Do Aug 08, 2024 13:59

Der Rücklauf ist nur dann eine nervige Wartezeit, wenn dafür der Steuerhebel gehalten werden muss.
Wenn der nur angetippt werden muss und oben dann von selber abgestellt wird, kann man in der Zwischenzeit das Holz handeln.

Ein Schleichgang (also <10 cm/s) sollte der Rücklauf natürlich auch nicht sein ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki