Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Holzspalter Seilwinde *fertig*

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde *fertig*

Beitragvon DST » Mi Mai 10, 2017 8:15

@Tobi

"Ecoflight" hat das perfekt erklärt, die Lösung mit dem zusätzlichen Ventil ist die techisch beste und sicherste Variante.
Die andere Variante mit - Windenventil nach Spalterventil- würde ich nur dann in Betracht ziehen wenn dies vom Hersteller Vogesenblitz auch so verbaut werden würde.

Wenn das Ventil (in deinem Link) zu deinem Motor passt ist es genau das richtige. Deine gewünschten 80Bar sind bei diesem Ventil aber der Mindestdruck. Drunter geht nix.

bittebitte die Druckeinstellungen NUR mit Manometer vornehmen, und das DBV vom Windenventil nur 10-15Bar höher als das Spalterventil einstellen, NICHT wie in anderen Threads geschrieben - auf Block reindrehen- :roll:

Dein Manometer in die Druckleitung zwischen Pumpe und Windenventil schrauben, dann kannst du alle einstellbaren Drücke ablesen, so wie es jetzt eingebaut ist siehst du nur Windenzugseite.

endgültige Druckeinstellungen bei betriebswarmem Öl und bei voller Litermenge vornehmen und den Druck von "unten nach oben" einstellen.

Hoffe geholfen zu haben..

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde *fertig*

Beitragvon Tobi107 » Mi Mai 10, 2017 9:49

Hi Daniel,

super, ich dank dir, das Ventil aus meinem Link ist leider falsch, hab das passende aber schon bestellt!
Die Lösung über den Rücklauf vom Spalterventil war mir irgendwie zu wage und auch wieder mit viel gebastel verbunden, bei Hydromot kostet mich das ging jetzt 60€...
was mir noch nicht ganz klar ist, wie stell ich das Ventil denn richtig ein? gibt’s da ein Anschluss für ein Manometer???
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde *fertig*

Beitragvon DST » Mi Mai 10, 2017 15:05

Nein, diese Ventile haben i.d.Regel keinen Manometeranschluß,

Einstellung ist kein Hexenwerk:
Vorarbeiten:
Beim Hersteller deines Spalters nachfragen mit welchem Betriebsdruck der Spalter betrieben wird!
dein Manometer am Spalter muß für 250Bar oder mehr ausgelegt sein!
dein zusätzliches Sicherheitsventil auf den Ölmotor schrauben, probelaufen lassen und Dichtheit prüfen, kann nix passieren solange an deinem Windenventil noch die genannten 80Bar eingestellt sind.

Dein aktueller IST - Zustand müßte jetzt wie folgt aussehen:
-DBV am Spalterventil ist noch auf Werksseitiger Einstellung
-DBV am Windenventil steht auf deinen 80 Bar
- die beiden Sicherheitsventile am Windenmotor stehen auf Werkseitiger Einstellung vermutlich deutlich über 80Bar, (die Werksseitige Einstellung steht normal auf dem Beiblatt )
- Manometer ist wie auf deinem Bild zu sehen in der Leitung für Windenzugseite

Einstellung Sicherheitsventile am ÖLMOTOR:
volle Motordrehzahl vom Antriebsaggregat
-Seil irgenwo ranhängen wo du mit voller Windenkraft ziehen kannst, (Seiltrommel darf sich nicht bewegen)
-Druck auf Manometer müßte um die 80Bar sein
-Nun Druck am WINDENventil auf ca 100Bar erhöhen (nur ungefähr, Hauptsache höher als 80Bar)
-jetzt am Sicherheitsventil Ölmotor Zugseite solange rausdrehen bis der Druck auf 80Bar fällt, Einstellschraube kontern und nochmals Druck prüfen (welches der beiden Ventile das richtige für die Zugseite ist mußt du ausprobieren oder aus Datenblatt rauslesen!!)
- nun die beiden Sicherheitsventile am Ölmotor gegeneinander tauschen (gibt bissl Ölsauerei)
- jetzt das zweite Ventil (sitzt ja jetzt im Kanal für die Windenzugseite) ebenfalls auf 80Bar runterdrehen, wie beim ersten,
= nun sind die Sicherheitsventile sauber eingestellt.

Sollte dein Ventil laut Herstellerangaben für Drücke unter 80Bar einstellbar sein, kannst du auch eines der beiden niedriger einstellen, dieses muß dann aber in die Seite für "Winde abspulen" montiert werden.


Nun Druckeinstellung für Spalter vornehmen:

Das Manometer mit T-Stück an der bisherigen Stelle abbauen und den Schlauch zum Ölmotor direkt anschließen,
nun schraubst du das Manometer mit T-Stück in die Druckleitung von der Zahnradpumpe zum WINDENventil, müßte der Anschluß sein welcher auf deinem Bild direkt hinter dem Manometer zu sehen ist.
sieht aus als wäre es die gleiche Verschraubungsgröße, könnte also passen.

Einstellung DBV im WINDENventil:
-dazu erst am SPALTERventil das DBV pauschal 1/4 Umdrehung reindrehen,
-Antriebsaggregat mit niedriger Drehzahl laufen lassen, (geringe Ölmenge)
-Holzstück quer unter Spaltkeil legen und Spalter betätigen bis Spaltkeil im Holzstück blockiert
-jetzt das DBV im WINDENventil langsam reindrehen bis der Druck "Werksangabe plus 10-15Bar" erreicht.

Einstellung DBV im SPALTERventil:
-das DBV im SPALTERventil wieder die 1/4 Umdrehung rausdrehen plus eine weitere 1/4 Umdrehung raus,
- Antriebsaggregat mit voller Drehzahl laufen lassen
-wieder Spalter betätigen bis Spaltkeil im Holzstück blockiert,
- nun Druck am DBV im SPALTERventil auf Werksangabe einstellen.

FERTIG.

zum Verständnis: die beiden DBV´s von Windenventil und Spalterventil sollten bzw können nicht exakt auf den gleichen Druck eingestellt werden, diese haben Bauartbedingt Streuung und Lekage, dies würde die Einstellung beeinflussen, darum wird das DBV im Windenventil um 10-15 Bar höher eingestellt.

bitte Beachten:
deine Ventile müssen alle korrekt angeschlossen sein, und deine Berechnungen für Druck/Zugkraft/Seilstärke der Seilwinde müssen stimmen!!!
Einstellschrauben der DBV´s immer kontern und nochmals Druck prüfen bevor zum nächsten Schritt übergegangen wird!
Druck immer langsam von unten nach oben erhöhen.
Werksseitig vorgegebene Drücke nicht höher einstellen als angegeben, die Alu - Zahnradpumpe wird es dir danken! und 3,4 oder 5Bar zu wenig wirst du in der Praxis nicht merken.
Einstellungen bei warmem Öl vornehmen.
Einstellpunkte ÖLMOTOR - WINDENventil - SPALTERventil nicht durcheinander bringen!

Dann sollte alles klappen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde *fertig*

Beitragvon Tobi107 » Mi Mai 10, 2017 18:17

WOW Daniel, vielen Dank!!!!
das nenn ich mal ausführlich und verständlich erklärt!

von Leuten wie Dir lebt so ein Forum!
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki