Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Holzspalter Seilwinde *fertig*

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter Seilwinde *fertig*

Beitragvon Tobi107 » Mo Apr 10, 2017 20:03

Hallo Zusammen,
ich möchte mir für meinen Vogesenblitz VP12 eine Seilwinde bauen, rein vom Stahlbau her ist das auch kein Problem für mich, nur mit der Hydraulik tu ich mir etwas schwer…
Daher hoffe ich mal auf eure Hilfe :D
Ich möchte keinen „König-Nachbau“ bauen sondern würde die Winde gerne an dem Vierkantrohr des Oberlenkers befestigen, jetzt stellt sich für mich aber die Frage was für ein Ventil benötige ich dafür, damit ich den quasi einen „neutral Gang“ zum abwickeln des Seils habe und was für ein Motor benötige ich, ich würde gerne so um die 30m/min ziehen und das mit einer Kraft von max. 500 Kg, ich denke das sollte mehr als ausreichende sein….
Meine Hydraulikpumpe bringt 14cm³/U….
Gab es hier im Forum nicht auch mal ein Tool zum Berechnen der Seiltrommel? Hab schon gesucht aber leider nichts gefunden
Besen Dank für eure Mühe
Lg
tobi
Zuletzt geändert von Tobi107 am Di Mai 09, 2017 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Holzteufele » Mo Apr 10, 2017 20:17

spalterwinde-eigenbau-t81989.html
Hab damals auch mit Hilfe der Forumsgemeinde den Hydraulikkampf gelöst... :prost:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Falke » Mo Apr 10, 2017 20:52

Tobi107 hat geschrieben:Meine Hydraulikpumpe bringt 14cm³/U….


Jeder Traktortyp hat eine andere Übersetzung vom Motor (oder Getriebe) zur Hydraulikpumpe.
Nenn' uns besser den Traktortyp oder noch besser dessen Literleistung bei Motornenndrehzahl -
und die Motordrehzahl, bei der du üblicherweise spaltest.

Mit diesen Angaben kann man dann das Schluckvolumen des Ölmotors (und ein eventuelles Getriebe
vor der Seiltrommel) gut abschätzen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Tobi107 » Mo Apr 10, 2017 21:28

Falke hat geschrieben:
Tobi107 hat geschrieben:Meine Hydraulikpumpe bringt 14cm³/U….


Jeder Traktortyp hat eine andere Übersetzung vom Motor (oder Getriebe) zur Hydraulikpumpe.
Nenn' uns besser den Traktortyp oder noch besser dessen Literleistung bei Motornenndrehzahl -
und die Motordrehzahl, bei der du üblicherweise spaltest.

Mit diesen Angaben kann man dann das Schluckvolumen des Ölmotors (und ein eventuelles Getriebe
vor der Seiltrommel) gut abschätzen ...

A.


Hi,
danke für den Hinweis, die Pumpe bringt bei Nenndrehzahl ca. 42 L/min...

habt Ihr mir noch eine Formel wie man die Seiltrommel berechnen kann?

da fällt mir gleich noch eine Frage ein, ich hatte mir überleg an Stelle eines Stahlseils ein 4mm Dyneemaseil zu nehmen, dass hat eine Bruchlast von 1300 daN, da sollte doch eigentlich nichts dagegensprechen oder?
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Tobi107 » Fr Apr 14, 2017 15:25

hat niemand einen Tip für mich? :cry:
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon plagnix » Fr Apr 14, 2017 17:20

Hallo,
sollte doch eigentlich nicht so schwer sein die Formel für den Umfang zu finden.

Aber bitte hier: U=2r*pi oder U=d*pi

pi ist 3,14. Je nach Seillagen auf der Trommel, ändert sich der Durchmesser entsprechend etwas.

Hoffe geholfen zu haben.

VG
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Falke » Fr Apr 14, 2017 18:20

techniker-diplomarbeit-hydraulische-seilwinde-t111478.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Tobi107 » Fr Apr 14, 2017 19:26

Hi,
danke für die Hinweise, das hat mich jetzt doch schon etwas weiter gebracht…
ich habe mir jetzt dieses Ventil rausgesucht:
https://www.faie.de/landtechnik/hydraul ... -gedrueckt
und diesen Motor:
http://www.hydraulikmeister.de/epages/6 ... 000%5B2%5D

jetzt nochmal die Frage an die Profis, ist es richtig das:
1. Dieser Motor bei 210 bar und 42L/min eine Kraft von ~420 Nm und eine Drehzahl von ~340 U/min erreicht?
2. Wenn meine Seiltrommel einen Kern von 50 mm hat dann müsste ich ja theoretisch eine Seilgeschwindigkeit auf der untersten Lage von 0,89m/s bzw. 53 m/min erreichen?
Das wäre dann etwas schnell, dies könnte man aber mit einer Drossel regeln?!, verringert sich dann nur die Geschwindigkeit oder auch die Kraft?

Was mich noch interessieren würde, wie verbinde ich die beiden Ventile miteinander (also das vom Spalter und das der Winde)

Besten Dank für eure Hilfe
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Daniel Setz » Sa Apr 15, 2017 21:57

Hallo!

Hab's grade mal überflogen...

1. 50 mm Kerndurchmesser der Trommel ist bei Drahtseil zu wenig, bei Dyneemaseil kann ich's nicht beurteilen...

2. Als Ansteuerung der Winde muss ein 4/3 Wege- Ventil mit Druckweiterführung vor das vorhandene Spalterventil geschaltet werden.

Die Literleistung der Pumpe geteilt durch das Schluckvolumen des Hydraulikmotors ergibt die Drehzahl der Trommel, z.B. 40 l/min geteilt durch 400 ccm wären 100 U/min.

Diese Drehzahl multipliziert mit dem Trommelumfang (z.B. Durchmesser 100 mm x Pi) ergibt die Seilgeschwindigkeit, im Beispiel 100 U/min x 314 mm = 31,4 m/min.

So weit ich es kenne, hat das Ventil mit Druckweiterführung eine eigene Verbindung zum Tank- also letztendlich fünf Anschlüsse (Eingang P von der Pumpe, Anschlüsse A und B für Ölmotor, Anschluss T zum Tank, plus den Anschluss der den Druck weiterführt zum Spalterventil...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Holzteufele » So Apr 16, 2017 8:08

Tobi107 hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde, wie verbinde ich die beiden Ventile miteinander (also das vom Spalter und das der Winde)

Besten Dank für eure Hilfe


den Link in der ersten Antwort durchlesen - steht alles drin
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Tobi107 » So Apr 16, 2017 9:25

Holzteufele hat geschrieben:
Tobi107 hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde, wie verbinde ich die beiden Ventile miteinander (also das vom Spalter und das der Winde)

Besten Dank für eure Hilfe


den Link in der ersten Antwort durchlesen - steht alles drin


Hi,

Hast Du dieses berechnungstool noch? ich kann das nicht mehr finden...

@ Daniel, besten Dank! was würdest Du denn für einen Wellendurchmesser empfehlen? ich meine es wäre ja nicht schlecht wenn auch ein Drahtseil funktioniert!
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde

Beitragvon Tobi107 » Di Mai 09, 2017 18:50

Hi,

ich hab meine Winde jetzt soweit fertig und im Prinzip funktioniert das auch super, ich habe nur noch ein Problem...

ich habe die Hydraulik jetzt wie folgt verbunden

Pumpe auf das Windenventil -> Druckweiterführung zum Spalterventil...

das Problem dabei ist das ich an der Winde nur ca. 80 bar benötige, die Druckweiterführung ja aber leider dann auch nur 80 bar hat...
wäre es möglich von der Pumpe über ein T-Stück die beiden Ventile anzufahren oder spricht da etwas dagegen?

IMG_20170502klein.jpg
IMG_20170502klein.jpg (185.58 KiB) 1935-mal betrachtet


IMG_20170429klein.jpg
IMG_20170429klein.jpg (187.93 KiB) 1935-mal betrachtet
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde *fertig*

Beitragvon DST » Di Mai 09, 2017 22:05

Hallo Tobi

deine Idee mit dem T-Stück funktioniert nicht.

Hast du den weiter oben genannten Thread von "Holzteufele" gelesen ??

Da wurde dein Problem bereits ausführlich durchgekaut, allerdings mit teils Haarsträubenden Lösungsvorschlägen :shock:

Sag mal wie kommst du auf die 80 Bar für die Winde? Hast du den Druck berechnet? Brauchst du nicht mehr Druck oder begrenzt dein Seil oder der Motor den Druck?

Wäre Hilfreich zum besseren Verständnis

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde *fertig*

Beitragvon Ecoflight » Mi Mai 10, 2017 6:02

In der Bucht gibt es Schockventile, das sind beidseitig wirkende Druckbegrenzungsventil, zum Anflanschen an den Hydraulikmotor. Hier kann jede Drehrichtung Einzel eingestellt werden.

Das DBV im Seilwinde ventil muss auf den gleichen Wert wie das vom Spaltventil eingestellt werden, da die beiden in Reihe geschaltet sind.
Die Druckreduzierung der Winde kann erst zwischen Ventil und Hydromotor erfolgen.

Eine andere Möglichkeit wäre, das Winden ventil am Rücklauf des Spalterventil anzuschliessen, ginge aber nur bis ca. 100 bar für die Winde, mehr hält der Rücklauf nicht aus. Das DBV des Winden ventil wird dann auf den geringeren Druck (80-100 bar) eingestellt.

Bei meinem Thor Spalter mit originaler Winde, ist diese so Angeschlossen.

Gruß Reiner
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Seilwinde *fertig*

Beitragvon Tobi107 » Mi Mai 10, 2017 6:19

Hallo Reiner,
danke für den Tipp, meinst Du so ein Ventil?
http://www.ebay.de/itm/Druckbegrenzungs ... Swf05XOwMU

@ Daniel, der Motor hat 400ccm d.h. erreicht er bei ~80bar etwas mehr als 500 Nm, das ist für meine Zwecke völlig ausreichend, sowohl das Seil als auch der Motor könnten natürlich mehr aber mir geht es hier auch etwas um die Standsicherheit
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki