Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:33

Holzspalter umbauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Sa Jan 10, 2009 1:23

Hallo Herbert,
dein Vorschlag hört sich echt gut an.
Das mit den Steckkupplungen werde ich auch so machen.
Nur ein Problem habe ich.
Im Spalter ist ein ganz dünnes Hydrauliköl und Hydraulikgreislauf des Schleppers ist ein ganz normales Motorenöl, ich glaube ein 10W 40.
Ist das ein Problem wenn sich das mischt?
Ich denke mal das es sich nur um einen Liter handelt, das da jeweils in den anderen Tank gelangt.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Sa Jan 10, 2009 1:43

Hobby Holzhauer hat geschrieben:Nur ein Problem habe ich.
Im Spalter ist ein ganz dünnes Hydrauliköl und Hydraulikgreislauf des Schleppers ist ein ganz normales Motorenöl, ich glaube ein 10W 40.
Ist das ein Problem wenn sich das mischt?
Ich denke mal das es sich nur um einen Liter handelt, das da jeweils in den anderen Tank gelangt.

Gruß
Robert


ja dann geht das ganze nicht, da gelangt nicht nur ein Liter hin und her, da wird das ganze Hydrauliköl vom Schlepper durch den Kreislauf des Spalters gepumpt. Also entweder das selbe Öl in beiden Kreisläufen verwenden, oder bleiben lassen.
Wegen zuviel Druck vom Traktor musst dir keine Sorgen machen, in Holzspaltersteuerventil ist meist ein DBV eingebaut, das begrenzt dann den Druck im Spalterkreislauf.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Sa Jan 10, 2009 1:52

[quote="abu_Moritz"][quote="Hobby Holzhauer"]Nur ein Problem habe ich.
Im Spalter ist ein ganz dünnes Hydrauliköl und Hydraulikgreislauf des Schleppers ist ein ganz normales Motorenöl, ich glaube ein 10W 40.
Ist das ein Problem wenn sich das mischt?
Ich denke mal das es sich nur um einen Liter handelt, das da jeweils in den anderen Tank gelangt.

Gruß
Robert[/quote]

ja dann geht das ganze nicht, da gelangt nicht nur ein Liter hin und her, da wird das ganze Hydrauliköl vom Schlepper durch den Kreislauf des Spalters gepumpt. Also entweder das selbe Öl in beiden Kreisläufen verwenden, oder bleiben lassen.
Wegen zuviel Druck vom Traktor musst dir keine Sorgen machen, in Holzspaltersteuerventil ist meist ein DBV eingebaut, das begrenzt dann den Druck im Spalterkreislauf.[/quote]

Hallo,
nein das ist nicht richtig das sich das ganze Öl mischt.
Da ich kurz vor dem Steuergerät anzapfe und kurz danach wieder abgehe.
Also kann es sich höchstens um einen Liter handeln.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Sa Jan 10, 2009 2:09

Hobby Holzhauer hat geschrieben:Hallo,
nein das ist nicht richtig das sich das ganze Öl mischt.
Da ich kurz vor dem Steuergerät anzapfe und kurz danach wieder abgehe.
Also kann es sich höchstens um einen Liter handeln.

Gruß
Robert


ja dann mach es, aber jammer nicht wenn nachher was kaputt geht ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fischerwast » Sa Jan 10, 2009 12:43

Hobby Holzhauer hat folgendes geschrieben:
Hallo,
nein das ist nicht richtig das sich das ganze Öl mischt.
Da ich kurz vor dem Steuergerät anzapfe und kurz danach wieder abgehe.
Also kann es sich höchstens um einen Liter handeln.

Gruß
Robert




Tach

Stimmt auch nicht ganz. Du mischt das Öl in den Leitungen, im Zylinder ... mit dem Öl des Schleppers.
Wenn du wieder mit dem E-Motor arbeitest, mischt du das Öl in den Leitungen, das vom Schlepper stammt, mit dem des Spalters...

Wenn du also ein paar mal hin und her wechselst, hast du das ganze Öl gemischt.

Ich kann nur empfehlen, ein einheitliches Öl in beiden Kreisen zu verwenden. Erspart dir viel Ärger.

Schöne Grüße

Wast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Sa Jan 10, 2009 17:11

Hallo,
das es nicht das optimale ist, wenn sich das Öl vermischt kann ich mit gut vorstellen.
Würde es den gehen wenn ich den Spalter auch mit dem 10W 40 betreibe?
Es ist halt doch um einiges dickflüssiger als das normale Hydrauliköl, könnte es dadurch Probleme oder Schäden an dem Spalter geben?
Denn das von meinen Fendt möchte ich nicht wechseln.
Da es mir vom Lagerhaus empfohlen wurde.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » Sa Jan 10, 2009 17:19

Hallo Robert!
Schäden am Spalter brauchst Du nicht befürchten, Motoröl schmiert besser als Hydrauliköl!
Wie der Name schon sagt 10W/40, hat das Öl bei Kälte die Viskosität 10, also ähnlich wie HL 10.
Du wirst kaum einen Unterschied bemerken.

Grüsse
Herbert.
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Sa Jan 10, 2009 17:25

[quote="Herbylix"]Hallo Robert!
Schäden am Spalter brauchst Du nicht befürchten, Motoröl schmiert besser als Hydrauliköl!
Wie der Name schon sagt 10W/40, hat das Öl bei Kälte die Viskosität 10, also ähnlich wie HL 10.
Du wirst kaum einen Unterschied bemerken.

Grüsse
Herbert.[/quote]

Hallo Herbert,
alles klar, danke.
Dann werde ich das Hydrauliköl gegen das Motorenöl tauschen.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dreyzack » So Jan 11, 2009 12:48

Moin erstmal,
wenn der Spalter nur hin und wieder im Wald betrieben werden soll, würde ich anstelle der Bastelei und Ölwechselei einfach einen Notstromer irgendwo borgen/ ausleihen und fertig !
Greets
Dreyzack
Irgendwas is ja immer.....
dreyzack
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Nov 27, 2007 14:33
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » So Jan 11, 2009 13:01

Hallo Dreyzack!
Ich gaube, wir kennen das alle, es ist beruhigend wenn man selber alle Möglichkeiten hat, um die Arbeiten wann und wie man will zu erledigen und niemand fragen oder bitten muss :wink:

Ausserdem basteln manche für ihr Leben gern und freuen sich wenn das ganze auch noch funktioniert :lol:

Grüsse
Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon saegehein » So Jan 11, 2009 13:01

Hallo,
das funktioniert schon, baue aber Rückschlagventile ein damit die Pumpe des Spalters nicht beschädigt wird.

saegehein
saegehein
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Jul 03, 2007 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Steelworker » So Jan 11, 2009 13:46

Bei einigen Schleppern dient das Motorenöl, was für die Hydraulik benötigt wird, auch als Getriebeöl. Da kommt das dünne Hydrauliköl aus dem Spalter nicht so gut. Andersrum ist es dem Spalter egal was er für ein Öl bekommt. Wenn es Kalt ist, ist es am Anfang etwas träger.
Einfach das Öl im Spalter wechseln, damit man das gleiche wie im Schlepper hat.
Benutzeravatar
Steelworker
 
Beiträge: 72
Registriert: Mo Feb 06, 2006 18:34
Wohnort: Westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Jan 11, 2009 14:37

[quote="Herbylix"]Hallo Dreyzack!
Ich gaube, wir kennen das alle, es ist beruhigend wenn man selber alle Möglichkeiten hat, um die Arbeiten wann und wie man will zu erledigen und niemand fragen oder bitten muss :wink:

Ausserdem basteln manche für ihr Leben gern und freuen sich wenn das ganze auch noch funktioniert :lol:

Grüsse
Herbert[/quote]

Hallo Herbert,
ja das sehe ich genauso. Denn leider habe ich oft das "Glück" wenn ich mir was ausleihe, das was kaputt geht. :(
Denn eigener Herd ist Goldes wert. Oder so ähnlich. :wink:

@saegehein
Danke werde ich auf jedenfall machen.

@Steelworker
Ja das mit den kombinierten Hydraulik und Getriebeöl habe ich schon mal gehört.
Ist aber bei meinen Schmalspurschlepper nicht der Fall, der hat einen eigenen Hydraulikkreis.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Jan 11, 2009 15:14

Hobby Holzhauer hat geschrieben:Ist aber bei meinen Schmalspurschlepper nicht der Fall, der hat einen eigenen Hydraulikkreis.

Gruß
Robert


und warum hat der dann Motoröl im eigenen Hydraulikkreis?
gibt es da irgendeinen Vorteil gegenüber Hydrauliköl?
Ich denke mal Hydrauliköl ist druchstabiler und deswegen sinnvoller?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Jan 11, 2009 17:52

[quote="abu_Moritz"][quote="Hobby Holzhauer"]Ist aber bei meinen Schmalspurschlepper nicht der Fall, der hat einen eigenen Hydraulikkreis.

Gruß
Robert[/quote]

und warum hat der dann Motoröl im eigenen Hydraulikkreis?
gibt es da irgendeinen Vorteil gegenüber Hydrauliköl?
Ich denke mal Hydrauliköl ist druchstabiler und deswegen sinnvoller?[/quote]


Hallo,
laut Lagerhaus ist das Öl besser weil es nicht so schnell heiß wird und zum anderen weil es günstiger ist.
Ich selber merke keinen Unterschied.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere1174, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki