Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:16

Holzspalter umbauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter umbauen

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Jan 09, 2009 20:31

Hallo,
ich besitze einen kleinen elektrischen Holzspalter mit 7t. Spaltkraft und einer Spaltlänge von 50cm.
Der Spalter leistet mir zu hause wertvolle Arbeit.
Nur hin und wieder wäre es ganz praktisch wenn ich ihn auch auf meinen Holzplatz oder im Wald auch einsetzen könnte.
Nun überlege ich mir, ob es nicht gehen würde diesen zusätzlich auch mit der Traktorhydraulik zu betreiben?
Kann man den Spalter so umbauen?
Würde das gehen?
Bilder von dem Spalter habe ich in meinen Album eingestellt.


Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Fr Jan 09, 2009 20:39

eine Möglichkeit
http://www.bedienteile.de/_incs/bild.as ... g&Size=500
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Fr Jan 09, 2009 20:41

7030er John Deere kaufen, und an dessen Steckdose den Spalter elektrisch betreiben :)
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Jan 09, 2009 20:45

[quote="voro"]7030er John Deere kaufen, und an dessen Steckdose den Spalter elektrisch betreiben :)[/quote]

Nee dann doch lieber zu Fuß laufen.. :lol:
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Jan 09, 2009 20:53

Das geht im Prinzip, indem man eine zusätzliche, zapfwellenbetriebene Hydraulikpumpe anbaut, die dann wahlweise den Hydraulikkreislauf des Spalter speist. Ich schätze mal mit 200 Euro und einer Menge Bastelei ist das zu lösen.
Allerdings ist der Spalter dann trotzdem nicht allwettertauglich, schließlich darf das elektrische nicht nass werden.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Fr Jan 09, 2009 20:55

Ich weiss ja nicht, wie dein Spalter arbeitet - wenn einfach 'n Elektromotor 'ne Pumpe permanent antreibt, und sämtliche Bedienung über 'n Hydrauliksteuergerät geht, dann ists doch einfach: Hydraulikkupplungen besorgen und gleich hinter / an der Pumpe 2 Kupplungen (weiblich :) ) montieren - zwei Schläuche mit Steckkupplungen (männl.) an die weiterführenden Leitungen anchliessen.

Diese Schläuche kann man dann wahlweise in ein DW Steuergerät vom Schlepper stecken, oder an die am Spalter vorhandene Pumpe.

Was ich nicht weiss, ist, wie viel Öldruck dein Spalter verträgt :)
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Jan 09, 2009 20:56

[quote="MF-133"]Das geht im Prinzip, indem man eine zusätzliche, zapfwellenbetriebene Hydraulikpumpe anbaut, die dann wahlweise den Hydraulikkreislauf des Spalter speist. Ich schätze mal mit 200 Euro und einer Menge Bastelei ist das zu lösen.
Allerdings ist der Spalter dann trotzdem nicht allwettertauglich, schließlich darf das elektrische nicht nass werden.
MFG[/quote]

Hallo,
macht es auch Sinn ohne zapfwellenbetriebene Hydraulikpumpe?
Also nur über den Schleppereigenen Ölfluss.
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Fr Jan 09, 2009 20:57

Hobby Holzhauer hat geschrieben:Also nur über den Schleppereigenen Ölfluss.


Siehe mein Beitrag :)
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Jan 09, 2009 21:00

Warum muß das DW sein?
Reicht da nicht ein EW mit drucklosen Rückfluss?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Fr Jan 09, 2009 21:02

Hobby Holzhauer hat geschrieben:Warum muß das DW sein?
Reicht da nicht ein EW mit drucklosen Rückfluss?


Ja, tuts natürlich ganz genauso :)

(hab an allen Schleppern überall eh genügend DW Anschlüsse dran, hab daher nicht drüber nachgedacht)
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winni » Fr Jan 09, 2009 21:09

Hallo Robert,

den Spalter auch mit der Schlepperhydraulik zu betreiben ist kein Problem. Du mußt nur in die Vor- und Rücklaufleitung einen 3 Wegehahn einbauen, an den so "gewonnen" Anschlüßen kannst Du die Schlepperhydraulik ansteuern.

Selbtverständlich dürfen die 3 - Wegehäne nicht durcheinander geschaltet werden, also deutlich Beschriften ( E - Betrieb / Schlepperbetrieb ).

Natürlich mußt Du die Ölhaushalte von Schlepper und Spalter angleichen, soll heißen in beide Systeme gehört das Öl von dem System mit den höheren Anforderungen.

Es gibt aber noch eine Möglichkeit deinen Spalter unabhängig von Stromnetz einzusetzen - mit einem Stromaggregat. Wenn der Anschlußwert deines Spalters nicht allzu hoch ist macht das aus meiner Sicht mehr Sinn.
Das Aggregat braucht mit Sicherheit weniger Brennstoff als der Schlepper,
zusätzlich besteht die Möglichkeit mit einem ensprechenden Kabel mit weniger Lärm- und Abgasbelastung zu arbeiten.
Bei guten Arbeitsbedingungen lassen sich Hilfswillige besser motivieren und man kann sich beim Spalten unterhalten oder Radio hören.
Einmal vorhanden ermöglicht ein Aggregat bei eventuellen Reparaturen Elektrowerkzeuge einzusetzen ( Flex, Schweißinverter ).
Gruss

Winni
winni
 
Beiträge: 169
Registriert: So Feb 25, 2007 10:10
Wohnort: 50189 Elsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Jan 09, 2009 21:17

Hallo Winni,
ja das mit dem Stromaggregat wäre eine gute Alternative.
Nur der 1,5kw Motor braucht Starkstrom und mein Aggregat hat nur Lichtstrom, und extra dafür eines zu kaufen macht keinen Sinn.
Wie sieht es denn mit dem Spaltdruck aus, wenn ich trotzdem über dem Schlepperölfluss spalte?
Reiche da die geschätzten 200bar aus?

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Jan 09, 2009 22:22

Ich bin weiß Gott kein Hydraulikguru. Aber wenn Schlepperdruck und Spalterdruck nicht zusammenpassen, gehts entweder zu langsam (zu wenig Druck) oder es verreckt was (zuviel Druck). Mit ner extra angepassten separaten Pumpe an der Zapfe kann das jedenfalls nicht passieren.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Fr Jan 09, 2009 22:41

Hobby Holzhauer hat geschrieben:Reiche da die geschätzten 200bar aus?


Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Pumpe am Spalter mehr Druck machen könnte - ich könnte mir höchstens vorstellen, dass es umgekehrt ist, dass also der Schlepper mehr Druck liefert als die eingebaute Pumpe.

Aber ich würds einfach ausprobieren.

Zwei Dreiwegehähne (alternativ 2 Kupplungen) und zwei Schläuche + Kupplungen kosten ja nicht die Welt.
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » Fr Jan 09, 2009 23:28

Hallo Robert!
Die elektrischen Spalter haben immer über 200 bar Spitzendruck.
Sonst hätten sie bei den kleinen Zylinder keinen so hohen rechnerischen Spaltdruck.
Ich würde an Deiner Stelle in die Druckleitung ein Rückschlagventil zwischen Pumpe und Steckkupplung setzen und in die Rücklaufleitung nach der Steckkupplung einen Absperrhahn.
Wenn möglich würde ich dann an dem Absperrhahn ein Gestänge anbauen, das den Elektroschalter abdeckt, damit bei abgesperrter Leitung der Motor nicht zum Einschalten ist.
Vermutlich würde aber sowieso kein Schaden entstehen, da der 1,5Kw Motor einfach stehenbleiben würde.

Grüsse
Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, Nick, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki