Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:03

Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Beitragvon NHTX65Plus » So Apr 27, 2014 20:37

vielen Dank für die interessanten Beiträge zu diesem Thema.
Derzeit fahre ich den Spalter an der 540er Zapfwelle eines IHC856XL nur im Standgas.
Habe mich noch gar nicht getraut, wie von Holzschlag angegeben 3/4 Gas zu geben.
Die Eilgeschwindigkeit beim Spalten reicht mir eigentlich.
Nur die Rücklaufgeschwindigkeit ist etwas lahm. (Nach einer Bedienzeit von 1h bin ich dann der Lahmere)
Daher kam ich auf die Idee, was wohl beim Anschluß an die 1000er Zapfwelle passiert.
Muß dann auch mehr Gas gegeben werden ?
Welche Variante ist dann eigentlich bei gleicher Abgangsdrehzahl an der Zapfwelle die Spritsparendere ?
Ist meine Vermutung überhaupt richtig, daß mit höherer Zapwellendrehzahl auch die
Pumpe am Spalter mehr Förderleistung hat und somit die Spaltgeschwindigkeit zunimmt ?
Fragen über Fragen, wo sind die Fachleute ?
NHTX65Plus
 
Beiträge: 79
Registriert: Do Jul 18, 2013 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Beitragvon warp735 » So Apr 27, 2014 20:42

Ist die Frage ernst gemeint?!
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Beitragvon NHTX65Plus » Di Apr 29, 2014 19:58

Ja natürlich.
Es sollte doch von Interesse sein, möglichst spritsparend mit optimaler Geschwindigkeit zu arbeiten, ohne die Pumpe zu überlasten.
Ich werden auf jeden Fall auch mal die Firma Binderberger direkt kontaktieren nachdem ich mal das Typeschild der Pumpe inspiziert habe.
So einfach an die 1000er Zapfweell hägne möchte ich den Spalter nicht, um nix kaputt zu machen.
NHTX65Plus
 
Beiträge: 79
Registriert: Do Jul 18, 2013 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Beitragvon lv2007 » Di Apr 29, 2014 20:18

Mein Spalter, 20t Holzhäuer, läuft mit einer 42ccm Pumpe an einem Eicher Königstiger 74 ( blauer MF135 ) mit einer Motordrehzahl von 1200 1/min. Dies entspricht an der Zapfwelle 385 1/min. Wir haben für 10 RM Eiche einen Verbrauch von 18 L gehabt. Davon waren 2,5 Std. reine Fahrzeit mit Vollgas und ca. 3 Std reine Spaltzeit. Ich bin mit diesen Werten zufrieden....
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Beitragvon Falke » Mi Apr 30, 2014 8:02

NHTX65Plus hat geschrieben:Ist meine Vermutung überhaupt richtig, daß mit höherer Zapwellendrehzahl auch die
Pumpe am Spalter mehr Förderleistung hat und somit die Spaltgeschwindigkeit zunimmt ?


Ja!


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Beitragvon pinienotto » Mi Apr 30, 2014 23:19

Was ich festgestellt habe geht der Spalter bei höherer Drehzahl zwar ein bisschen schneller, aber der Spaltdruck ist kaum höher. Habe nur einen 10 to Spalter von König mit Winde an einem Kioti 50 Ps, lass den nur im Standgas mit 1000 Umdrehungen laufen, Spritverbrauch knapp 2 Liter die Stunde, geht halt ein bisschen langsamer bin aber nicht auf der Flucht.
Gruß
Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Beitragvon Falke » Do Mai 01, 2014 8:05

Den vollen (Spalt-)Druck liefert eine Hydraulikpumpe praktisch ab der ersten Umdrehung.
Die Fördermenge steigt mit der Drehzahl so gut wie linear.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Beitragvon berndisame » Do Mai 01, 2014 12:52

Hallo!

Der Druck wird von einem Druckbegrenzungsventil das im Steuerventil sitzt geregelt.
Das hat mit der Fördermenge- Pumpendrahzahl nichts zu tun.

Jedoch, wenn man bei gleicher Pumpe, gleichem Druck mehr Gas (Drehzahl) gibt, steigt wie gesagt nur die Fördermenge, aber es wird mehr Antriebskraft benötigt.
Dafür muss man Spalter die von sehr schwachen Traktoren betrieben werden mit der 540er Welle mit ziemlich hoher Motordrehzahl fahren.....
Ein 60 PS Traktor bringt halt mit der 1000er welle bei 1200 Motor Touren schon genug Leistung.
Wenn man richtige Klötze Hacken will...
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter und Zapfwellengeschwindigkeit

Beitragvon Big A » Di Mai 06, 2014 8:52

Ich betreibe Holzspalter und Wippkreissäge an unserem Elios mit der 750er Zapfwellengeschwindigkeit. Ist sparsam und hat so auch die nötige Power. Mit der 540er Zapfwellengeschwindigkeit würde er auch nicht viel mehr Sprit benötigen, wäre aber etwas lauter. Wie schon gesagt: entscheidend ist, dass die Drehzahl der Hydraulikpumpe am Arbeitsgerät nicht überschritten wird.

P.S.: hab mich eine Weile nicht blicken lassen, habe einen schlimmen Fersenbeinbruch und war eine Weile in der Klinik. Fahrradunfall. Jetzt bin ich wenigstens im Forum wieder aktiv.

Big A
Big A
 
Beiträge: 25
Registriert: Mi Jan 08, 2014 20:42
Wohnort: Am besten Süd-Westen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki