Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:35

Holzspalter: Wer die Wahl hat, hat die Qual

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spessarteiche » Do Feb 15, 2007 21:55

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo
der Husqvarna Spalter wird von Thor hergestellt - nur die Orangene Farbe und der Aufkleber kommt von Husqvarna !
Bei 18 to müßte das der Super Magik 18 sein - in Thor ausführung ( also mit grüner Farbe) ist er rund 10 % günstiger !
Frage deinen Händler nach dem Thor !!!

mfg


Also, ich war nochmal bei meinem Händler. Das die Dinger bei Thor gebaut werden wußte er schon und die Preise von Thor kennt er auch. Laut seiner Aussage würde der Thor Spalter 2007 das selbe kosten. Er hat mir aber ein Angebot gemacht. Ich bekomme eine Walterscheid Gelenkwelle und eine Husqvarna Jacke dazu.
Also, bevor ich jetzt noch länger rumsuche und durch die Walachei fahre, habe ich heute den 18 Tonner von Husqvarna (Thor) bestellt. Ich muß allerdings 2-3 Wochen warten bis die Lieferung kommt.
Benutzeravatar
spessarteiche
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Dez 29, 2006 0:03
Wohnort: Dietenhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Feb 15, 2007 22:23

Stihl-064 hat geschrieben:@ Markus K
Endlich mal eine gscheite Erklärung. Zylinder und Kolbendurchmesser kann ich dir nicht sagen, steht nicht im Prospekt, aber der Spitzdruck der Pumpe liegt beim 13 Tonner bei 260 bar und beim 18 Tonner bei 280 bar.

nochmal

260 Bar max. Druck ergeben mit einem Zylinder mit 80mm Innendurchmesser 13 to Spaltdruck. Für deine genannten Geschwindigkeiten sind ca 27 l Öl pro Minute erforderlich. Die Kolbenstange müsste demnach 45 mm Durchmesser haben --> Zylindergrösse xxxx/80/45. Im Eilgang hast du nur auf der Fläche der KS max. 260 Bar, was einen Spaltdruck von etwas über 4 to ergibt (beim 13 to).


Markus

PS
Der 18 to hat einen xxxx/90/50 - Zylinder wie im ersten Beispiel angenommen wurde. Bei 280 Bar schafft der im Eilgang etwa 5.5 to.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Fr Feb 16, 2007 19:54

Na dann viel Spaß mit dem Gerät , wird dich nicht enttäuschen !
Ich habe meinen an einem 35 PS Fendt hängen , läuft alles tadellos !!!

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spessarteiche » Fr Feb 16, 2007 20:11

Schauerschrauber hat geschrieben:Na dann viel Spaß mit dem Gerät , wird dich nicht enttäuschen !
Ich habe meinen an einem 35 PS Fendt hängen , läuft alles tadellos !!!

mfg


Da sehe ich bei mir noch ein kleines Problem. Ich habe nur einen 20Ps Fendt Schlepper, hoffe aber das der das noch packt. Meine Schlepperwerkstatt sagte "alles kein Problem, is doch ein Fendt." Er ist auch noch sehr gut in Schuß. Ist ein Erstbesitz und hat 3800h runter.
Ich will mir dann nächstes Jahr einen größeren Schlepper zulegen.
Benutzeravatar
spessarteiche
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Dez 29, 2006 0:03
Wohnort: Dietenhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Fr Feb 16, 2007 21:19

Hallo,

egal ob Posch - Thor - Vogesenblitz - Bindenberger - ...

Der Spalter ist nur sogut wie es seine verbauten Teile sind.
Ich hab nen italienischen Spalter der Marke EURO T.S.C. Srl - der Spalter hat Pumpen von Busch drin ( deutsches Fabrikat made in Italien :? ), hat nen großen Öltank im Stamm und vor allem nen Ölfilter, Welchen man z.B. bei Bindenberger gänzlich vermisst !!
Die Saugschläuche mußten schon gewechselt werden, weil sie sich zusammengezogen haben - Murx eben, ansonsten hab ich ein Speedventil, das hervorragend arbeitet - vernünftige Leistung, durch Betrieb an der 1000er Zapfwelle, in sec. kann ich es nicht sagen, geht aber sehr Fix - und vor allem ( und hier, an dieser Stelle, bitte ich die Korintenkacker nicht weiterzulesen - zum Einen weiss ich das alles selbst, zum Anderen ist es mir sch... egal ) ist er sehr leicht ( Holzspahn an der richtigen Stelle reinstecken ) auf Einhandbetrieb umzubauen :twisted: - selbst wenn die linke Hand verletzt ist, kann ich mit der Rechten noch den Spahn ziehen und alles ist wieder original !! :twisted:
UND - Verschleiß-Gleit-Stäbe aus Messing, die man überall bekommt und einlegen kann !!
Alles in Allem ein hervorragender Spalter, der solide verarbeitet ist und das alles zu einem akzeptablen Preis.

Jetzt wo ich den Spalter hinten an meinen Hänger gebastelt habe, hab ich Ihn von der Verrohrung her total umgemodelt, mit stärkerer Pumpe und diversen Hähnen und T-Stücken, läuft klaglos, schnell und hat Kraft ohne Ende - Buchenstämme mit 70-80cm Durchmesser, im Powergang kein Problem, da hatte mein 28PS JohnnyI - bzw. ICH armer Hund - schon schwer zu kämpfen, aber der Spalter ... NO PROB !!

Ein guter Freund von mir hat sich nen 17T Bindenberger geleistet, mit Funk-Winde, was Der schon an Ersatzteilen in den neuen Spalter eingebaut hat ... ICH hätte Bindenberger den Spalter schon längst vor die Hütte gestellt und mein Geld zurückgefordert. Spalter ist jetzt kein Jahr alt und vor 2 Wochen ist Ihm sogar ein Betätigungsgriff gebrochen :shock: - vor 2 oder 3 Monaten der Steurblock verreckt - das einzige was gut zu sein scheint, ist die Winde ...
Aber vielleicht ist es ja ein Montags-Spalter ...

Gruß Pacini

P.S. Gutes muß nicht immer teuer sein, sowieso nicht, wenn man sein Werkzeug pflegt und auch Mal dazu bereit ist, Kleinigkeiten selbst zu verbessern !!

Bild
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hanghuhn » Fr Feb 16, 2007 21:29

@ Spessarteiche
Du hast dir zwar schon deinen Spalter bestellt-nur kann ich nicht verstehen warum ihr so viel Geld für eure Spalter ausgebt?Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Drehkegelspalter von der Firma SALF gekauft.Das Ding hat mich gut 1000 Euro gekostet und ist jeden Cent wert!Mit dem Ding bist du schneller und effektiver als mit fast jeden Hydraulikspalter.Viele Leute behaupten diese Dinger sind nicht mehr erlaubt-mag sein vielleicht die von vor 20 Jahren-meiner hat ein CE-Zeichen und ist meines Wissens der einzige in Deutschland der hier verkauft werden dar?
Schönen Abend noch !!
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spessarteiche » Fr Feb 16, 2007 21:56

Hanghuhn hat geschrieben:@ Spessarteiche
Du hast dir zwar schon deinen Spalter bestellt-nur kann ich nicht verstehen warum ihr so viel Geld für eure Spalter ausgebt?Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Drehkegelspalter von der Firma SALF gekauft.Das Ding hat mich gut 1000 Euro gekostet und ist jeden Cent wert!Mit dem Ding bist du schneller und effektiver als mit fast jeden Hydraulikspalter.Viele Leute behaupten diese Dinger sind nicht mehr erlaubt-mag sein vielleicht die von vor 20 Jahren-meiner hat ein CE-Zeichen und ist meines Wissens der einzige in Deutschland der hier verkauft werden dar?
Schönen Abend noch !!


Servus Hanghuhn,

ich muß dir ganz ehrlich sagen, ich habe bis vor 2 Jahren nicht einmal gewusst was ein Kegelspalter ist. Ich bin dann immer wieder durch Negativschlagzeilen auf die Kegelspalter aufmerksam geworden. Das hat in mir immer schon ein ungutes Gefühl hervorgerufen. Jetzt bin ich auch kein Leistungsunternehmen, das am Tag 299FM Holz spalten muß. Da steht bei mir die Sicherheit an erster Stelle. Und wenn der Hydraulikspalter nur halb so schnell ist wie ein Kegelspalter... unn, dann mache ich am nächsten Wochenende weiter. Ich denke das ich mit meinem Hydraulikspalter recht gut fahren werde. Ich wünsche dir auf alle Fälle viel Glück mit deinem Kegelspalter, währe ja auch schlimm wenn jeder das gleiche hätte
:wink:
Benutzeravatar
spessarteiche
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Dez 29, 2006 0:03
Wohnort: Dietenhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Sa Feb 17, 2007 14:07

Hanghuhn hat geschrieben:@ Spessarteiche
Du hast dir zwar schon deinen Spalter bestellt-nur kann ich nicht verstehen warum ihr so viel Geld für eure Spalter ausgebt?Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Drehkegelspalter von der Firma SALF gekauft.Das Ding hat mich gut 1000 Euro gekostet und ist jeden Cent wert!Mit dem Ding bist du schneller und effektiver als mit fast jeden Hydraulikspalter.Viele Leute behaupten diese Dinger sind nicht mehr erlaubt-mag sein vielleicht die von vor 20 Jahren-meiner hat ein CE-Zeichen und ist meines Wissens der einzige in Deutschland der hier verkauft werden dar?
Schönen Abend noch !!


diese spalter sind auch nicht mehr erlaubt aber dieses gilt nur für angehörige der land/forstw. berufsgenossenschaft da sich durch den drehenden kegel sehr hohe gefahrenquellen ergeben. der privatmann dasf sie weiter verwenden sofern er nicht BG mitglied ist. ist dies jedoch der fall und er verwendet trotzdem einen kegelspalter, wird die berufsgenossenschaft bzw die landw. unfallkasse keinen cent bezahlen und man bleibt selber auf allen kosten z.B. für krankenhaus etc. sitzen.

hier noch mal ein paar texte dazu:

Die LSV informiert:

"Kegelspalter mit Zapfwelle zu verkaufen ..."

... über diese Anzeige stolperte ein Mitarbeiter der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) Franken und Oberbayern unlängst beim Zeitungslesen am sonntäglichen Frühstückstisch. Und wunderte sich, mit welcher Sorglosigkeit Menschen verbotene Maschinen in Verkehr bringen. Wissen diese Menschen nicht, dass im Falle eines Unfalls mit dieser Maschine sogar möglicherweise Haftungsansprüche auf sie zukommen können ?


und hier nochwas, der artikel ist auf seite 8 zu finden:

http://www.lsv.de/hrs/02aktuelles/03sic ... n_1_06.pdf
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Topliner 4075 » Sa Feb 17, 2007 15:53

Wir haben einen Growi!! Das ist ein Holzspalter der in Deutschland hergestellt wird!! Die Firma macht alle Teile des Holzspalters selbst!! Von der Verarbeitung und der Stabilität steht er dem Posch in nichts nach!! Er ist aber leider genau so teuer wie der Posch!! Die Firma ist bei Marktoberdorf und gibt es noch nicht so lange, deswegen sind die Holzspalter noch nicht so bekannt wie die von Posch!!

Einziger nachteil: er hat ein viertel jahr lieferzeit!! Aber sonst kann ich ihn nur Weiteremfehlen!!

Mfg
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » So Feb 18, 2007 1:16

Hallo

@ spessarteiche

nun ja von der Zapfwellenleistung her wird dein 20 PS Fendt die Hydraulikpumpe schon ausreichend mit Power versehen , mit der Kraft des Hubwerks sehe ich auch noch keine Probleme nur wenn der 350 kilo schwere Spalter durch die Gegend gefahren wird und dann auch noch der Zylinder ausgefahren ist da kann deine Vorderachse schon mal in der Luft tanzen !
Würde dir hier unbedingt zu Frontgewichten raten !!!

Und laß dir nix von Kegelspaltern erzählen , bei uns in der Umgebung ist vorletzes Jahr jemand von so nem Drecksding zu Boden gerissen worden und der drehende Stamm hat ihn dann erschlagen !!!
Die Dinger wurden zu recht verboten !!!
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spessarteiche » Fr Mär 02, 2007 23:08

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo

@ spessarteiche

nun ja von der Zapfwellenleistung her wird dein 20 PS Fendt die Hydraulikpumpe schon ausreichend mit Power versehen , mit der Kraft des Hubwerks sehe ich auch noch keine Probleme nur wenn der 350 kilo schwere Spalter durch die Gegend gefahren wird und dann auch noch der Zylinder ausgefahren ist da kann deine Vorderachse schon mal in der Luft tanzen !
Würde dir hier unbedingt zu Frontgewichten raten !!!

Und laß dir nix von Kegelspaltern erzählen , bei uns in der Umgebung ist vorletzes Jahr jemand von so nem Drecksding zu Boden gerissen worden und der drehende Stamm hat ihn dann erschlagen !!!
Die Dinger wurden zu recht verboten !!!


So, habe heute mein Baby in Empfang genommen und gleich mal ausprobiert. Also, ich muß schon sagen das Ding geht wie die Hölle! Hydraulik und Zapfwelle schaffen das ganz locker. Die Vorderachse habe ich auch noch nicht zum "tanzen" gebracht. Man merkt aber das sich der Schlepper viel leichter lenken lässt :wink:
Bin bisher auch nur auf asphaltierter Straße gefahren, denke auch wenn es mal in den Wald geht werde ich ein Frontgewicht brauchen. Ein 50Kg Gewicht habe ich noch rumliegen und werde es mal montieren.
Morgen wird meine Frau dann auch mal ein paar Bilder machen die ich dann hier reinstellen werde.
Also, vielen Dank noch mal für Eure Tipps.
Benutzeravatar
spessarteiche
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Dez 29, 2006 0:03
Wohnort: Dietenhan
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Det, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki