Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:35

Holzspalter: Wer die Wahl hat, hat die Qual

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter: Wer die Wahl hat, hat die Qual

Beitragvon spessarteiche » Mo Feb 12, 2007 21:50

Hallo Holzergemeinde,

ich benötige mal ein paar Tipps von euch. Ich möchte mir einen neuen Holzspalter zulegen. Bis jetzt habe ich mir 4 Geräte angesehen.
Diese habe ich angeboten bekommen
Posch 15t Hydro Combi 2500€ neu aber Ausstellungsstück ca1,5 Jahre alt
Vogesenblitz VP 16 mit hydraulischem Stammheber 2420€ neu
Thor 13 Tonnen Aufsteckpumpe 1680€ Ausstellungsstück
Kuhn 16 Tonnen 1660€ Ausstellungsstück
Das Posch das beste ist was es momentan auf dem Markt gibt, weiß ich auch. Aber die sind auch die teuersten. Obwohl, der den ich angeboten bekommen habe hat schon einen super Preis. Günstiger werde ich den wohl nirgends finden. Die Firma die den verkauft, zieht in einen anderen Ort um und will jetzt so ziemlich alles verkaufen damit der Umzug schneller von statten gehen kann.
Ich würde aber auch gerne mal was zu den anderen Spalter hören. Wie seit ihr mit denen zu Frieden? Wie lange habt ihr eure Spalter schon? Wie viel Ster spaltet ihr so im Jahr?

Vielen Dank für eine rege Teilnahme
Benutzeravatar
spessarteiche
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Dez 29, 2006 0:03
Wohnort: Dietenhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Mo Feb 12, 2007 22:04

Schon mal an Binderberger gedacht?

Wenn öfter schweres Holz gespalten wird, wäre eine Seilwinde am Spalter wirklich eine sehr große Hilfe, oder gibt es auch bei anderen eine Winde? oder käme so eine garnicht in Frage?
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spessarteiche » Mo Feb 12, 2007 23:38

Fendt412 hat geschrieben:Schon mal an Binderberger gedacht?

Wenn öfter schweres Holz gespalten wird, wäre eine Seilwinde am Spalter wirklich eine sehr große Hilfe, oder gibt es auch bei anderen eine Winde? oder käme so eine garnicht in Frage?


An Binderberger habe ich schon gedacht, nur habe ich bei uns noch niemand ausfindig machen können der die Dinger vertreibt und ggf repariert.
Wo liegen die denn Preislich? Und was kosten die Winden?
Als obere Preisgrenze habe ich mir 2800€ gesetzt.
Benutzeravatar
spessarteiche
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Dez 29, 2006 0:03
Wohnort: Dietenhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gassi » Di Feb 13, 2007 11:41

hab schon paar mal mit nem freund an seinem posch 15t spalter gearbeitet. wunderbar das teil ohne mängel. kann man empfehlen :!:
Benutzeravatar
gassi
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 13, 2006 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holztiger » Di Feb 13, 2007 12:23

Hallo,

also das einzige wo Posch wirklich spitze ist ist der Preis.
Für die angebliche Qualität sind die Geräte viel zu teuer. Ich habe
schon mit vielen Geräten von Posch gearbeitet, kann aber nicht sagen das sie besser sind als zb. Binderberger oder BGU.
Mir ist Posch auf jedenfall zu teuer.

Mfg
Holztiger
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holz bauer » Di Feb 13, 2007 14:37

Hallo

erstens kommt es auf die Holzmenge an und auf die Anzahl der Helfer. Würde dir bei unter 50 rm im Jahr zum Tohr raten bei 50-100 rm zum Vogesenblitz und alles über 100 rm dann der Posch. Wir hatten einen Widil der ist fast Baugleich wie der Tohr und hatten ihn ca. 2 Jahre und der hatte in der Zeit an die 2000 rm gemacht war aber dann ach auch fertig aber war super.
holz bauer
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Jan 02, 2007 12:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Di Feb 13, 2007 15:00

Hallo
bei dem Preis auf jeden Fall zum Posch greifen , 2500 Euro für das Gerät ist auf dem Niveau des Händler Einkaufpreises 2006 !
Also billiger gehts nicht , damit hättest du wenn du ihn nimmst deinem Händler einen gefallen getan , verdient hat der dann aber nix !!!
Ein Bekannter von mir hatte mit seinem Landtechnik-Händler gewisse Streitigkeiten wegen einer Schlepperreparatur , da war der Schlichtungsvorschlag des Händlers ihm den Hydro Combi 15 to. den er kaufen wollte zum EK zu überlassen und das waren nachgewiesene 2550 Euro !!!
Der Thor ist auch nicht schlecht , allerdings für 13to und Aufsteckpumpe zu teuer !
Ich habe bei Thor in der Nebensaison (Hochsommer) die 18 to Version mit fest montierter Pumpe für 2000 Euro frei Haus bekommen und bin sehr zufrieden mit dem Gerät !!!

Die Binderberger liegen preislich nur minimal unter Posch bieten dafür aber einen Feuerverzinkten Rahmen und haben zum ausrichten der Stämme einen Drehteller - feine Sache !!!

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spessarteiche » Di Feb 13, 2007 20:45

Hallo,

erst mal vielen Dank für die vielen Tipps. Also, wir machen im Jahr so um die 100Ster. Tendenz steigend. Diesen Winter sind wir schon etwas drüber und es ist noch kein Ende abzusehen. Die Nachfrage nach Brennholz und Waldarbeit steigt immens.
Ich habe mir heute noch einen 18 Tonner Husqvarna Spalter angeschaut. Mein Motorsägenhändler will 2350€ dafür.
Ich denke ich werde den Husqvarnaspalter nehmen. Ich komme mit dem Händler sehr gut zurecht und 18 Tonnen sind ja auch kein Pappenstiel.
Benutzeravatar
spessarteiche
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Dez 29, 2006 0:03
Wohnort: Dietenhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Feb 14, 2007 16:24

Hallo
der Husqvarna Spalter wird von Thor hergestellt - nur die Orangene Farbe und der Aufkleber kommt von Husqvarna !
Bei 18 to müßte das der Super Magik 18 sein - in Thor ausführung ( also mit grüner Farbe) ist er rund 10 % günstiger !
Frage deinen Händler nach dem Thor !!!

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sand » Mi Feb 14, 2007 19:19

Tach!

Ich für meine 20-40 Raummeter im Jahr, werde mir, wenn ich die Kohle über habe , in den Holzteufel Investieren.Der Vorteieil für mich wäre, ich kann den auseinandernehmen, und Platzsparend in die Ecke stellen.( oder mal so jüst in den Autokofferraum packen )Brauche keine Wartung vom Händler, kein Oel nachfüllen, hab kein Streß, wenn mal wieder ein Hydraulikschlauch platzt, und das ganze Oel in der schönen Umwelt verteilt.Auch spare ich Kosten, weil ich das Sägeblatt nicht zum schärfen brignen muß, da ich ja in einem Arbeitsgang das Holz lang+quer spalten kann :lol:

Aber, wie gesagt, der wäre was für mich :!:

Holzgruß sand
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
sand
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa Jan 20, 2007 23:49
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sand » Do Feb 15, 2007 16:51

Tach!

Anbei noch ein kleines Bildchen :D

sand
Dateianhänge
6c_0.jpg
6c_0.jpg (3.38 KiB) 4414-mal betrachtet
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
sand
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa Jan 20, 2007 23:49
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzspalter

Beitragvon Stihl-064 » Do Feb 15, 2007 17:38

Achte bei deiner Wahl nicht nur auf den Preis und Spaltdruck.
Denk auch an die Spaltgeschwindigkeit und bei wieviel Tonnen du vom schnellen in den langsameren Gang mit vollem Druck schaltest.
Ein Beispiel:
Der 13 Tonner von Thor spalted mit 29 cm/sec im 2. Gang aber nur mit 9 cm/sec im 1. gang mit 13 Tonnen aber wieviel Tonnen im schnellen 2. Gang ereicht werden konnte mir bisher ; auch in diesem Forum ; noch niemand sagen.
Noch ein Tip. Der 18 Tonner von Thor hat eine Automatic welche selbst die richtige Spaltgeschwindigkeit wählt. Bei Posch heißt das glaub ich Autospeed.
Ungeschlagen ist meiner Meinung nach bei Thor das System Leader zur fixierung des Spaltguts.

Gruß
Stihl-064
Wer nichts besseres kennt kauft Stihl und fährt Fendt
Stihl-064
 
Beiträge: 65
Registriert: Fr Jan 19, 2007 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Do Feb 15, 2007 19:27

Stihl-064 hat geschrieben:Achte bei deiner Wahl nicht nur auf den Preis und Spaltdruck.
Denk auch an die Spaltgeschwindigkeit und bei wieviel Tonnen du vom schnellen in den langsameren Gang mit vollem Druck schaltest.
Ein Beispiel:
Der 13 Tonner von Thor spalted mit 29 cm/sec im 2. Gang aber nur mit 9 cm/sec im 1. gang mit 13 Tonnen aber wieviel Tonnen im schnellen 2. Gang ereicht werden konnte mir bisher ; auch in diesem Forum ; noch niemand sagen.
Noch ein Tip. Der 18 Tonner von Thor hat eine Automatic welche selbst die richtige Spaltgeschwindigkeit wählt. Bei Posch heißt das glaub ich Autospeed.
Ungeschlagen ist meiner Meinung nach bei Thor das System Leader zur fixierung des Spaltguts.

Gruß
Stihl-064


Welchen Durchmesser hat die Kolbenstange und mit welchen max. Druck arbeitet dein Spalter? Durchmesser des Kolbens im Zylinder? Das auf der Deckelseite verdrängte Öl wird auf der Bodenseite des Zylinders mit zugeführt. Die wirksame Kraft ergibt sich aus der Fläche der Kolbenstange.
Bei deinen Spalter habe ich mal folgendes angenommen:

Pumpendruck max. 200 Bar
Kolbendurchmesser 90 mm (Zylinderrohr aussen ~ 100 mm)

Anhand der 9 cm/s wäre eine Förderleistung von ~ 34.5 L/min anzusetzen
Um auf 29 cm/s zu kommen brauchst du ca. 110L/min, d.h. ca. 76L/min müsste der Zylinder deckelseitig verdrängen. Anhand der Geschwindigkeit lässt sich die Verdrängungswirksame Fläche errechnen. Diese wird von der Kolbenfläche abgezogen, übrig bleibt die Fläche der Kolbenstange (Wenn ich die auf den Durchmesser rechne komme ich auf ziemlich genau 50mm). Daraus ergibt sich bei 200 Bar ein Spaltdruck von knapp 4 to.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl-064 » Do Feb 15, 2007 20:02

@ Markus K
Endlich mal eine gscheite Erklärung. Zylinder und Kolbendurchmesser kann ich dir nicht sagen, steht nicht im Prospekt, aber der Spitzdruck der Pumpe liegt beim 13 Tonner bei 260 bar und beim 18 Tonner bei 280 bar.
Gruß
Stiihl-064
Wer nichts besseres kennt kauft Stihl und fährt Fendt
Stihl-064
 
Beiträge: 65
Registriert: Fr Jan 19, 2007 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Do Feb 15, 2007 20:06

Hallo
sehr gut gerechnet :idea:
Genau so hab ich es auchmal gehört , im Eilgang (2. Spaltgeschwindigkeit) steht etwa noch ein drittel der Spaltleistung zur Verfügung !
Das würde ja mit deinen 4 to. gut hinkommen !!!

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Det, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki