Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 9:07

Holzstumpf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzstumpf

Beitragvon pold » Fr Dez 23, 2011 11:42

Hallo Motorsägenfreunde

Wollte Euch mal Fragen ob ihr die Bezeichnung Holzstumpf kennt.
Ich habe vor etlichen Jahren mit einem alten Holzknecht (jetzt schon um die 70) zusammen gearbeitet.
Mir ist damals auf gefallen nach jeder 3 Tankfüllung feilte er seine Motorsägenkette mit 2-3 Feilenstrichen.
Ich fragte ihn natürlich warum feilst du schon wieder deine Kette sie schneidet ja noch sehr gut, seine
Antwort: "Sie ist Holzstumpf", seit jenem Tag machte ich es genau so, obwohl ich vor 5 Jahren auf den
verbotenen Kantenschliff umgestiegen bin, aber das ist ein anderes Thema mit sehr unterschiedlichen
und oft krassen Meinungen.
Also um eine scharfe, schnittfreudige Sägenkette zu erhalten ist diese Methode nicht schlecht.
Genauso hatte er immer einen schmalen Malerpinsel dabei, mit dem er den Öl und Tankverschluss vor dem
Tanken reinigte.
Um die Schnittleistung zu erhöhen habe ich bei meinen Motorsägen auf 8er Ritzel umgestellt.
Von anderen etwas lernen, erfahren und dann für mich in die Praxis um zu setzen finde ich großartig.
Wie ist eure Meinung dazu ?
Was für Infos gibt es von Euch darüber ?

Ich wünsche Euch erholsame Feiertage, und seit vorsichtig bei der Waldarbeit.

lg pold
Lg pold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon togra » Fr Dez 23, 2011 17:48

pold hat geschrieben:...obwohl ich vor 5 Jahren auf den
verbotenen Kantenschliff umgestiegen bin...


Da schau her :shock: , selbst der Sicherheitspapst macht auch nicht alles gaanz nach Vorschrift! :wink:

pold hat geschrieben:Um die Schnittleistung zu erhöhen habe ich bei meinen Motorsägen auf 8er Ritzel umgestellt.


Hast Du Deine Schnittschutzbekleidung auch auf die höhere Kettengeschwindigkeit "umgestellt"? :roll:

pold hat geschrieben:Von anderen etwas lernen, erfahren und dann für mich in die Praxis um zu setzen finde ich großartig.
Wie ist eure Meinung dazu ?


Genau wie Deine. Nur durch eigene Erfahrung zu lernen kann manchmal sehr bitter sein.

Allerdings sehe ich hier nichts wirklich Revolutionäres; wer immer eine perfekt scharfe Kette haben will, muss das halt so machen.
Dass eine Sägekette auch "nur" durch Schneiden reinsten Holzes allmählich abstumpft, überrascht mich jetzt nicht.

Früher habe ich auch nach jeder Tankfüllung gefeilt; was aber weniger am Holz, als an der Erde und den Steinen die ich "mitgesägt" habe gelegen hat :wink:

Allen ein frohes Fest :D
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon Waldhäusler » Fr Dez 23, 2011 18:25

Hallo,
also das mit ner scharfen Kette muss mohl sein, sobald die Stumpf ist (ob Holzstumpf oder Kies-, Sand-, Erde-, Eisen-, Seil-, Alustumpf) ist merkt man das ja, Säge braucht dann plötzlich Handkraft und muss ins Holzgedrückt werden, Span ändert sich,....!
Egal wann das ist, ob nach einem halben Tank oder nach einem ganzen Kanister, dann kommt bei mir die Ersatzkette drauf (ist für jede Säge immer eine dabei) und weiter geht´s :)

Wenn die Kette nicht einen Waldtag hält hab ich ein Problem damit, sofern natürlich nicht o.g. unvorhergesehen Zwischenfälle eintreten.

Bei normaler Nutzung, also nur beim Holzsägen klappt das ganz gut, die Kette wird vor dem nächsten Tag geschärft (auch mit ca. 3 Feilstrichen) und gut is :!:

Dazu habe ich auch das ein oder andere an der Vorgehensweise und Ausrüstung geschraubt, es werden z.B. keine Stämme mehr nach dem Rücken abgelängt (Vorteil kein Kies von den Waldstraßen im Schneidbereich). Auch auf den Holzlagerplätzen wird kein Holz mehr abgelängt (auch hier Kies als Untergrund) damit keine Gefahr mehr in den Kiesboden zu schneiden.

Warum soll ich öfter oder mehr feilen als es erforderlich ist, kostet doch nur Geld und Zeit.

Also meine Meinung zu Dingen wie Kettengeschwindigkeit erhöhen, Schärftechnik die nicht erlaubt sind ist nicht die Beste. Aber es gilt für die Leute die es tun zu bedenken, warum ist das eine verboten und das andere bedingt eine angepasste Ausrüstung.
Selber schuld ist der, der sich sehenden Auges in Gefahr begibt :!: :!:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon Falke » Fr Dez 23, 2011 18:30

Ohne den Ausdruck "holzstumpf" zu kennen, feile ich die Sägekette auch etwa nach jeder dritten Tankfüllung (bei mir ist das so ca. einmal pro Tag im Wald ...).

Auch ohne "Bodenkontakt" ist in der Rinde immer etwas feiner Flugsand o.ä. eingelagert, so dass die Kette nicht ewig scharf bleiben kann.

Einer meiner Waldnachbarn "pinselt" seine Säge auch vor dem Tanken. :wink:
Ich fahr' da bestenfalls mit dem Handschuh 'drüber, wenn wirklich viel Sägespäne (am Öltankdeckel) sind - trotzdem hab ich z.B. bei der 10 Jahre alten
H 346 XP noch nie den Filter reinigen oder tauschen müssen. Ich tanke ohne Schnelltankstutzen (oder wie die Dinger heißen ...). 'Hab ne ruhige Hand.

Wird die Schnittleistung erhöht, wenn sich die Kette schneller dreht ? Im gleichen Maß geht ja das Drehmoment 'runter (und die Drehzahl bricht ein).
Leistung kann nicht aus dem Nichts erhöht werden.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon togra » Fr Dez 23, 2011 18:38

Falke hat geschrieben:Wird die Schnittleistung erhöht, wenn sich die Kette schneller dreht ? Im gleichen Maß geht ja das Drehmoment 'runter (und die Drehzahl bricht ein).
Leistung kann nicht aus dem Nichts erhöht werden.


Ich denke auch, das bringt max. nur bei dünnen Ästen was, wo die Trägheit den Drehzahlabfall verhindert. Und da sind mir meine Sägen schnell genug.
Der größte Faktoren bei der Schnittleistung dürften nach wie vor die Kettenschärfe und die tatsächliche Motorleistung sein.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon Waldhäusler » Fr Dez 23, 2011 19:00

Hallo,
ob das mit der schneller laufenden Kette was bringt bei gleicher Motorleistung oder nicht ist eigentlich egal, ich weis nur das man da ein Problem mit der Schnittschutzkleidung bekommt, da steht ja drauf bis zu welcher Kettengeschwindigkeit die zulässig ist (Klasse 1, 2,..)!

Würde mal sagen Aufwand und Nutzen abgewägt abzüglich der Sicherheitsthemen und dann weis ich das ich da die Finger von lasse!

Ach ja, gesunde Beine sind auch was wert und wer´s nicht weis, so ne Kette macht Wunden die echt scheiße heilen, sind sie auch noch so klein!

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon pold » Fr Dez 23, 2011 20:03

Also verboten ist bei uns überhaupt nichts.
Zu der verbotenen Schärftechnik, mit meinen Sägen haben Forstwirtschaftsmeister, Arbeitslehrer schon damit geschnitten, hatten alle keine bedenken, waren auch überzeugt, nur ist es ihnen zu umständlich und zu kompliziert es aus zu führen.
Sie können es auch nicht unterrichten weil ihnen die Ausbildung dazu fehlt und es sehr schwierig zu erlernen ist.
Bezüglich Sicherheit wurde es vom KWF auf Eis gelegt,und es wurden vom KWF keine weiteren Tests gemacht.
Der Horror vom Schnittschutz durchsägen usw. ist nicht vollständig erwiesen.
Dazu gibt es auch einen ausführlichen Bericht der SUVA (Schweiz) darüber.
Darum sollte man auch nicht immer alles Glauben wenn es noch nicht bewiesen ist.
Außerdem bin ich der festen Überzeugung der Kettenschliff ist harmlos weil ihn doch fast niemand beherrscht.
Noch etwas, bitte keine Beschimpfung, Belehrung usw., sonst fühle ich mich sehr betroffen, bekomme Angst und schmeise meine Ketten weg, weil es ja Brandgefährlich ist so zu arbeiten.

lg pold
pold
 
Beiträge: 108
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon Falke » Fr Dez 23, 2011 20:22

Nur weiter so, pold, wenn du zugibst, selber Sachen abseits der Reinen Lehre zu machen macht dich das nur sympathisch (gut zu leiden) !

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon togra » Fr Dez 23, 2011 20:32

Richtig!
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon ARAG » Fr Dez 23, 2011 21:10

nochmal zum thema kantenschliff:
auch wenn es nicht erwiesen ist, ist es auch nicht widerlegt.
mir persönlich wärs zu riskant. mit jeder voll-und auch halbmeiselkette bekommst nen schnittschutz durch wenn du genügend gas gibst. wenn man dann solche agressivere ketten fährt, würds mich nicht wundern wenns den schnittschutz noch schneller einfach durchsägt.

aber ist jetzt nichts gegen dich pold, jeder wie ers will :klee: :prost:
ARAG
 
Beiträge: 215
Registriert: Mo Mär 22, 2010 20:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon RobertS » Fr Dez 23, 2011 21:40

Kantenschliff sind nur optimale Schnittwinkel, das normale ist das was jeder Bauer mit ner Rundfeile hinbekommt.
Zum Thema Schnittschutz, auslaufender Motor ohne Gas. Bei Vollgas sind die 20m/s bei allen Sägen überschritten.
Wer von euch hat S3 Klamotten???
Benutzeravatar
RobertS
 
Beiträge: 140
Registriert: So Jun 27, 2010 14:27
Wohnort: Rastatt BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon robs97 » Fr Dez 23, 2011 21:53

Bei ausführlichen Versuchsreihen bestätigte sich, dass der Kantenschliff gegenüber dem Rundschliff keine Vorteile mit sich bringt.

Im Gegenteil, denn sowohl in Weich- als auch in Hartholz stellte sich eine geringere Schnittleistung ein. Auch bei den Standzeiten waren keine Vorteile des Kantenschliffs erkennbar.

In einigen Bundesländern wurde die Anwendung des Kantenschliffes durch die jeweiligen Verwaltungen sogar untersagt, weil anfänglich der Verdacht bestand, das diese Schärfmethode jede noch so gute Schnittschutzeinlage durchtrennen würde. Allerdings konnte ein in Schweden durchgeführter Schnittschutztest keinen signifikanten Unterschied nachweisen.

Heute spielt der Kantenschliff in Deutschland quasi keine Rolle mehr. Denn auch wenn manche US-Händler aus Tradition heute noch den Kantenschliff anbieten, gibt es keinen Hersteller mehr, der für die Kantenschliffkette eine Marktchance in Europa sieht

Gefunden hier : http://motorsaegenkette-schaerfen.de/sc ... hliff.html
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon ARAG » Fr Dez 23, 2011 22:06

und wieder was gelernt :-)
ARAG
 
Beiträge: 215
Registriert: Mo Mär 22, 2010 20:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon togra » Fr Dez 23, 2011 23:29

robs97 hat geschrieben: dass der Kantenschliff gegenüber dem Rundschliff keine Vorteile mit sich bringt.

Im Gegenteil, denn sowohl in Weich- als auch in Hartholz stellte sich eine geringere Schnittleistung ein. Auch bei den Standzeiten waren keine Vorteile des Kantenschliffs erkennbar.


Hab ich's mir doch gedacht!
Ich habe den Kantenschliff auch mal ausprobiert und weil sich der Mensch ja auch einiges einbilden kann haben wir die Zeit gestoppt, die benötigt wurde um von einem 35 cm Buchenstamm eine Scheibe abzuschneiden.
Die genauen Daten weiß ich jetzt nicht mehr aber der Kantenschliff war trotz riesiger Späne einige Zehntel langsamer :roll:
Nun mag das u.U. am nicht voll mechanisierten "Versuchsaufbau" liegen aber es war allgemein betrachtet trotzdem kein Vorteil zu erkennen.

Mein Seelenheil habe ich daher in einer (von hand) richtig geschärften Sägekette mit optimal eingestelltem Tiefenbegrenzer gefunden.
Dies kombiniert mit der richtigen Motorabstimmung ist nach meiner Erfahrung der einzige Weg, das Leistungsmaximum einer Motorsäge abrufen zu können.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzstumpf

Beitragvon JohnDeere3040 » Fr Dez 23, 2011 23:42

Ich kann mir da auch keinen Vorteil vorstellen, da man ja beim Kantenschliff eine Kante wie beim Holzspalter hat, während der normale Schliff den Span rausbiegt, und damit weniger Kraft kosten sollte.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki