Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:31

Holztrocknung für Schnittholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung für Schnittholz

Beitragvon borger » Sa Apr 02, 2016 9:08

Hier gibt es was zum Spielen für Holztrocknungsplaner.
Zitat:
„Mit dem auf MS-Excel basierenden Programm „Planung von Trocknungskapazitäten" ist es jetzt möglich, anhand von leicht zu ermittelnden betrieblichen Daten wie z. B. Holzarten, Einschnittstärken und -mengen sowie geforderten Endfeuchten ect., die Kosten von Schnittholztrocknungen vor bzw. nach zu kalkulieren. Zudem können Anlagengrößen geplant und der Energiebedarf auf Basis verschiedener Energieträger berechnet werden.“

http://www.holzfachschule.de/holztrocknung.html
borger
 
Beiträge: 1210
Registriert: So Dez 02, 2012 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung für Schnittholz

Beitragvon Obelix » So Apr 03, 2016 9:59

IHC1255xla hat geschrieben: ... Hat jmd. Erfahrungen mit solch einem System? Funktioniert das so überhaupt oder sind meine Gedanken völliger Quatsch? ...


Hallo Klaus,

leider muss ich Dir mitteilen, dass Dein Anliegen eher unter den Punkt "völliger Quatsch" fällt. Du müsstest als erstes mal einen 1-wöchigen, nicht billigen, Holztrockenlehrgang an der Holzfachschule Bad Wildungen oder dem Lehrinstitut in Rosenheim machen, um Dir notwendiges Grundwissen anzueignen.

Dann musst Du das Holz je nach Stärke der Bohlen und Holzart ca. 1-2 Jahre ordentlich mit Stapellatten gestapelt, mit Blechen abgedeckt, im Freien vortrocknen. Nicht in der Sonne oder im starken Wind, ansonsten reißt es. Aber auch nicht zu wenig Luft, weil es vergammelt. Eiche ist besonders empfindlich. Profies arbeiten hier sogar mit Netzen, damit sie nicht reißt. Problem ist, wenn die Oberfläche zu schnell trocknet und verschließt, kommt aus dem Inneren nichts mehr raus. Buche kannst Du nur zu bestimmten Jahreszeiten schlagen und sägen, da sie ansonsten verfärbt. Am Besten sprichst Du mal mit einem Schreiner, der Dir das Holz abnehmen oder für Dich verarbeiten soll. Oder Du sprichst mal einen ehemaligen Säger in der Nähe an, der sein Sägewerk aufgegeben hat.

Am Anfang ist mit Fehlschlägen zu rechnen. Hast Du die Zeit (ca. 5 Jahre) und kannst Du Dir das finanziell leisten, wenn die relativ wertvollen Stämme Brennholz werden?

Gruß
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung für Schnittholz

Beitragvon Obelix » So Apr 03, 2016 10:07

p.s.: Fichte wäre zum Einstieg am einfachsten wobei ich dort eine reine Luftrocknung über Sommer im Freien als ausreichend ansehen würde. Wichtig: Das Holz muss, wenn der Sommer rumm ist, Anfang August in eine beheizte Halle, damit es bei einsetzender feuchter Witterung nicht wieder Feuchte annimmt.

Ferner benötigst Du als aller erstes mal ein Hygrometer von "Lauber" und ein ordentliches Holzfeuchtemessgerät von "Gann" oder "Lignomat".
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung für Schnittholz

Beitragvon Obelix » So Apr 03, 2016 10:16

IHC1255xla hat geschrieben: ... Ja und eine Blockbandsäge möchte ich mir auch noch zulegen, evtl. die Woodmizer Lt 10, die wäre im Moment sogar im Angebot. ...

Du kannst m.E. Eiche oder Esche nicht auf einer Woodmiszer schneiden. Dafür verläuft der Schnitt über die Länge viel zu viel. D.h. vorn hat Dein rohes Brett 52 mm Stärke (für 50 mm nach Trocknung haltend) und hinten 60 mm.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung für Schnittholz

Beitragvon Obelix » So Apr 03, 2016 10:23

IHC1255xla hat geschrieben: ... Und die Trockenkammer soll nicht für 10-20m³ konstruiert werden, sondern etwa 1x1x5m groß sein für etwa einen Bloch ...

Der Kostentreiber ist nicht die Größe der Kammer, sondern die Regel- und Messtechnik, die Sprühung, die Abluft, die Beheizung und deine Ausbildung. Ob Du 1 cbm. trocknest oder 100 cbm. - viele Kosten sind die gleichen.

Warum denkst Du, haben so wenige Sägewerke oder Schreiner eigene Holztrocknungen?

Den von Dir beschriebenen Trockner mit 1x1x5 m kann man am Markt inkl. Steuerung kaufen. Oft auch gebraucht und billig aus Insolvenzen. Die will kein Mensch haben, weil viele schon damit auf die Nase geflogen sind und sich der Aufwand nicht rechnet. Und die Profies kaufen diese kleinen Dinger nicht.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung für Schnittholz

Beitragvon Obelix » So Apr 03, 2016 10:26

p.s.: Such mal in den Tiefen des Forums. Dein Anliegen hatten schon etliche User und es schlägt in präziser Regelmäßigkeit immer wieder hier im Forum auf. Die Thematik ist wiederholt ausführlichst diskutiert worden.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung für Schnittholz

Beitragvon bekolu » Do Apr 14, 2016 8:51

Guten Morgen zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem und wollte gerne fragen ob von euch jemand einen Rat hat:

Ein Teilstück bei uns (ca. 1,5 ha, Ostbayern) besteht zum größten Teil aus Eschen und Ahorn (ca. 60/30/ Rest Fichte Tanne). Bei den Eschen ist das Eschentriebsterben erkennbar, aber es hält sich aktuell (noch) in Grenzen. Ahornbestand ist OK. Ich habe letztes Jahr einen kleine Teil der Eschen verkauft, allerdings ist der Verkauf schwierig. Ich konnte max. 1/3 des Baumes als Stammware verkaufen, der Rest wurde alles Brennholz. Preis war damals 105 EUR / fm.

In dem Bestand sind wenige Bäume, die BHD´s und Längen haben, die sich für eine Versteigerung lohnen. Ahorn würde ich zur Versteigerung fahren, Esche habe ich keine Ahnung, ob es da Käufer gibt. Da bei uns der Staatsforst "alle" Eschen herausschneidet, gibt es vermutlich ein Überangebot. Die Eschen haben fast alle BHDs zwischen 35 und 40 cm, einige darunter, aber auch einige darüber.

Nun hatte ich überlegt, ob ich mir die Eschen in Schnittware (4-6 cm) schneiden lasse (mobiles Sägewerk) und dann bei dir zur Trocknung lagere. Habe sowohl aussen als auch innen (Holzschuppen mit einer offenen Seite) Platz für die Lagerung und Trocknung. Leider habe ich keine Erfahrung, ob die mobilen Sägewerke auch Laubholz gut schneiden können und ob man frisches Schnittholz überhaupt natürlich trocknen kann ohne die Gefahr des Pilzbefalls. Reichen die BHDs (35-40) aus oder ist das zu dünn?

Würde das Schnittholz dann hauptsächlich selbst nutzen und u.U. einen kleinen Teil verkaufen, um bspw. die Kosten des Sägewerks zu decken.

was meint ihr dazu? Hat von euch jemand Erfahrung in dem Segment? Oder gibt es auch Schreiner, die die Trocknung übernehmen?

Danke und schöne Grüße,

Franz
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung für Schnittholz

Beitragvon IHC1255xla » Do Apr 14, 2016 20:40

@Obelix,
danke für deine ehrliche Meinung und/oder Rat. Na vielleicht ist es ja wirklich Quatsch und ich lass es dann halt sein...

Gruß
IHC1255xla
 
Beiträge: 109
Registriert: Mi Dez 31, 2014 23:44
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki