Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:15

Holztrocknung _ Holzmiete

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holztrocknung _ Holzmiete

Beitragvon de_lupo » Do Apr 05, 2007 10:01

Hallo,

wer von Euch hat Erfahrungen mit einer Holzmiete?
Ich habe mir überlegt das Holz so zu lagern und zu trocknen.

Siehe: http://www.holzmiete.de/anleitung.php
Dateianhänge
holz_winter.jpg
im Winter
holz_sommer.jpg
Sommer
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Apr 05, 2007 10:15

Hallo de_lupo,

anscheinend sind keine Rentner im Forum, die Zeit haben, so ein Ding aufzustapeln.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Do Apr 05, 2007 10:23

Tach Obelix,

8) Mensch verrats keinem!
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Do Apr 05, 2007 11:43

Moin,

das Teil sieht ja doll aus...ich fürchte aber, eher schick als praktisch.
Wer will sich so ´ne Arbeit machen beim Aufschichten?
Wie kommt das Holz ´raus aus diesem Turm, ohne dass der Rest des teil-entladenen Turms dann nassregnet ? Na ja, musst wohl ringförmig abnehmen, und dann immer wieder das Holzschindeldach aufsetzen, wenn´s zünftig ausschauen soll.. oder mit Plane abdecken..

Gruss, Reinhard
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Do Apr 05, 2007 11:46

Nachtrag:
Wenn es so ´was werden soll, würde ich mir überlegen, die Konstruktion auf einer Palette zu erreichten, damit auch von unten Luft durchstreichen kann.
Reinhard
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Do Apr 05, 2007 11:53

hallo,
ioch bin da nicht so ein Freund von.
Mir wird da einfach nur zu viel Holz nass, auch wenn es schön aussieht, ich würde das nicht machen.

mfg
Seppel
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzmächer » Do Apr 05, 2007 19:36

hallo...
ich weiß noch das ein onkel vom mir das früher als ich noch ein kind war immer so aufgeschichtet hat....hat ihm einfach besser gefallen im garten als so lieblos aufgeschichtet.
muß aber wohl immer funktioniert haben, meine tante hat damit noch den beistellherd in der küche betrieben und immer lecker gekocht und gebacken...ggg
mfg
hm
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Do Apr 05, 2007 19:54

:shock:

Also mir ist der Durchmesser einfach zu groß. Das Holz nin der Mitte kann nicht trocknen.

Da ist die Idee mit den Baustahlmatten, die zu einem Silo geschweißt werden und das Holz locker reingeworfen wird schon besser.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bulldogfreund » Do Apr 05, 2007 21:34

Hallo

Ein Arbeitskollege, der bei mir in der Nachbarschaft wohnt, hat ebenfalls so eine Holzmiete.Aber der hat gleich 2 Stück im Garten stehen und etwas Höher wie auf dem Foto. Ich würde mal auf 4-5 Meter in der Höhe tippen. Das Holz schafft er mit nem Korb hoch. Seitlich wird das ganze noch mit Spanngurten gegen auseinander fallen gesichert.

Wir selbst hatten früher auch das Holz zu so einer Miete aufgeschlichtet.
Aber zur heutigen Zeit wird es in Reihen aufgeschlichtet.
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Do Apr 05, 2007 21:52

Sind solche Mieten denn "massiv" oder innen hohl? Sind sie auch innen mit Scheiten gefüllt, denke ich auch, daß nicht genug Luft durchkann. Die Trocknung dauert dann eben doppelt so lange.

Ich werde demnächst Mieten mit Baustahlmatten auf Palette machen, die von oben mit dem Förderband gefüllt werden.
Nach dem Trocknen kommen sie in Gitterboxen, die vor dem Winter bis in Hausnähe gebracht werden.
So brauche ich im Winter kein Holz umpacken, nur die Gitterboxen zum Haus herbeiholen.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KalleAnka » Fr Apr 06, 2007 9:56

Hallo de_lupo,

mein Großvater hat solche Holzmieten immer gebaut.
Schön groß und ordentlich. Das gehörte sich früher so
sagte er. Obwohl meine Großmutter dann immer schimpfte,
dass sie die ganze Arbeit erledigen musste.
Er meinte, dass er nur vorgetrocknetes Holz in die Mitte
gestapelt hat, da das Holz sonst stockig war, wenn er es zum
Brennen verwenden wollte. Ich selber habe es dann mal
versucht. Da ich aber nicht sorgfältig genug gestaplt habe,
ist mir die ganze Miete übers Jahr nach und nach auseinander
gerutscht und sah nur noch häßlich aus. Einem Nachbarn
ist es genausso gegangen: Ihm ist vor wenigen Tagen eine
20m³-Miete auseinander gerutscht, an der er drei Tage
gebaut hatte.

KalleAnka
KalleAnka
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 15, 2007 14:46
Wohnort: südl. von Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Mi Apr 11, 2007 10:32

Dazu sage ich nur:
"Wenn die Holzklafter einfällt gibt's das Jahr drauf Kindstaufe :lol: "
Mein Vater hat mein Holz schlecht geschlichtet. Jetzt bin ich Onkel ( 8) für mich grad noch mal gut gegangen!). Arbeitskollege wird Opa weil sein Sohn mit geschlichtet hat. :lol:
Gerade "Schlicht" an einer Wand und die Scheite fallen nach vorne - weils natürlich vorne schneller trocknet...
Ich plädiere auch für die Baustahlmatten-Silos.
Bin am überlegen wie man eine aufstockbare Version bauen kann, auf der noch ein Blechdach rauf soll.
Vier Rohre senkrecht und dann immer 1m-hohe eingehängte Segmente?
Oder wie nehmt ihr das Holz wieder aus dem Silo raus?

Das auf dem Bild gezeigte Kunstwerk ist zeitaufwändig und ich denke nicht unbedingt praktisch...
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mi Apr 11, 2007 22:16

Hallo Berni,

ich plane auch gerade meine Baustahlmatten-Silos.
Überhaupt: Silos ist ein guter Ausdruck dafür. Mieten eignet sich eigentlich nicht, weil das doch eher Kunstwerke sind.
Silos sind schnell angelegt und für schnelle Weiterverwendung gedacht.

Ich plane gerade die Anlage eines zentralen Holzlagerplatzes im Revier.
Es muß eine ebene Fläche sein. In der Mitte wird das aus den Flächen geborgene Holz mit dem Kipper aufgeschüttet.
Mit einem Abstand von vielleicht 5-7 Metern werden im Kreis Matten-Silos aufgestellt. Der Lohn-Spalter wirft die gespaltenen Stücke gleich mit seinem Förderband oben in die Silos rein. Silos mit Silofolie oben abdecken.

3 Jahre warten und das Holz ist trocken genug. Silos öffnen (seitlich) und in Gitterboxen umpacken. Gitterboxen bis vor die Heizung schaffen.

Ergänzung: Habe mir heute Silos bei einem Händler angeguckt, die aus zwei aneinandergehefteten Baustahlmatten bestanden. Durchmesser etwa 3-4 Meter. Grundfläche 3x4 Paletten.
Meiner Meinung nach, geht da nicht genug Wind durch.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » Do Apr 12, 2007 5:04

Hallo,
Du wirst Dich wundern wie fix das Holz in den Silos trocknet, da brauchst Du keine 3 Jahre warten, 6-7 monate reichen fast immer aus.
Nimm den Silodurchmesser nicht zu gross, es muss genug Wind auch ins innere des Silos kommen. Wenn Platzmangel besteht lieber in die Höhe als in die Breite bauen.
Gruss Peter
Ich bin nicht Schuld das die Welt ist wie sie ist, schuldig bin ich nur wenn sie bleibt wie sie ist
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon basko » Do Apr 12, 2007 7:26

... auch als rentner mit viel zeit würde ich so einen stapel nicht aufbauen. sieht schön aus, muß ich zugeben. mir reicht schon die einfachere variante: meterholz spalten und aufschichten zum trocknen und nach bedarf kleinsägen. dann ab in den keller.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: aleandreas, Bing [Bot], Donk, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki