Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Holzverbrauch von Fröling berechnen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon plattenmann » Sa Feb 27, 2010 21:32

Hallo,
würde gerne mal den Holzverbrauch meines FHG 3000 Turbo mit 40 KW berechnen.
Gibt es Kennwerte wie z.B. wieviel KG Holz pro Stunde unter Volllast verbrannt werden?

Danke mal.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon Falke » Sa Feb 27, 2010 22:27

Das dürfte nicht allzu schwer sein, wenn du den Wirkungsgrad des Kessels und den Energiegehalt des Holzes kennst.

Bei z.B. 90 % Wirkungsgrad mußt du bei Vollast pro Stunde Holz mit einem Heizwert von ca. 44 kWh verbrennen,
das sind z.B. ca. 12 kg Buchen-Scheitholz mit 20 % Feuchte ( lt. eta-Holzrechner )

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon MF 2440 » Sa Feb 27, 2010 22:53

Das macht mich jetzt auch direkt etwas neugierig, wir haben auch den gleichen Ofen.

Wie bist du denn mit dem Fröling zufrieden, hattest du auch schon Probleme mit der Steuerung?
Die wurde bei uns und auch schon bei einem Bekannten (der hat den 30kw Ofen) ausgewechselt, beide Bj 2005
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon Hannes_H » Sa Feb 27, 2010 23:07

Hallo, haben auch seit 3 Jahren nen Fröling (3000 Turbo). Nutzen ihn um ein Einfamilienhaus zu heizen und benötigen etwa 20 fm im Jahr (alle erdenklichen Holzarten). Hatten noch keinerlei Probleme mit ihm. Er erzeugt wenig Asche und brennt kontrolliert ab. Wird aber noch einige Jahre dauern bis sich die Anschaffungskosten neutralisiert haben :-)
Hannes_H
 
Beiträge: 61
Registriert: So Jan 06, 2008 16:28
Wohnort: nähe Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon plattenmann » So Feb 28, 2010 8:41

Danke @ Falke.
Einfache, aber denke recht genaue Formel. Habe auf 40 Kw gerechnet und einen verbrauch von 11 Kg in der Stunde erhalten. Bei 520 Kg je Rm (Buche) sind das dann 0,0211 Rm/h.
Habe also bei momentanen 2590 Betriebsstunden 54,78 Rm in 2,4 Jahren verbrannt.

Bin mit dem Fröling sehr zufrieden hatte noch keine Probleme.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon stivokid » So Feb 28, 2010 12:13

Hallo,

habe den FHG 3000 mit 40 kw seit 4 Jahren, heize fast ausschließlich mit Fichte und Kiefer Schadholz (kostet mir wenig) und bin mit dem Ding recht zufrieden. Handhabung, Wartung, ... sind vollkommen o.k.
Wenn ich einen neuen kaufen müsste, würd ich mir auch jene Modelle ansehen, welche für die Bestückung mit Grobhackgut (3,5 bis 15 cm Länge) besser geeignet sind. Habe ziemlich viele Stauden zu entfernen (Haselnuss) und könnte so auch die Äste gut verwerten ... ist aber Zukunftsmusik.

mfg
Stivokid
stivokid
 
Beiträge: 18
Registriert: So Mai 25, 2008 21:15
Wohnort: wald4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon MF 2440 » So Feb 28, 2010 12:34

Aja dann habt ihr ihn geschont, der unsere läuft seit Juli 2005 und hat jetzt etwa 9600 Betriebsstunden drauf, die Steuerplatine wurde mit 7800h ausgetauscht.
Angeschlossen sind zwei 1000l Pufferspeicher und ein 500l Boiler.
Wir verheizen fast nur Astholz nur wenns mal unter -10°C hat werden mal ein paar Scheite dazugeworfen damit die Wärme länger anhält.

Jährlicher verbrauch liegt bei uns bei ca. 65 - 70 Srm
Hier mal ein Bild davon
PICT0009.JPG
PICT0009.JPG (374.02 KiB) 6970-mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon plattenmann » So Feb 28, 2010 12:48

Respekt!

Bei mir hängen 3000L Puffer drann. Da reicht im Winter eine Ladung und im Sommer alle 3 Tage eine.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon hps » So Feb 28, 2010 13:10

Bei mir läuft der FHG 3000 (22kW) seit Sept 2008, jetzt 1912 Betriebstunden, (ab April-Mai bis Ende August-September nur Solar) ohne Probleme.
2x 2000l Puffer, und 16m2 Solar.
Feuererhaltung keine 25 Std., wieviel habt ihr da?
hps
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Mär 24, 2008 13:51
Wohnort: Am Fuße des Hotzenwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon plattenmann » So Feb 28, 2010 13:12

Bei mir liegt F-Halt. bei 11,8 h.
Dank grossem Puffer.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon MF 2440 » So Feb 28, 2010 13:55

Bei uns ist der Verbrauch so hoch, da wir in einem großen altem Bauernhaus wohnen (teilweise 1,2m dicke Steinmauern), noch kommt dazu dass wir 7 Leute sind.
Im Winter wird bei uns im Durchschnitt zweimal am Tag randvoll angefüllt das reicht, im Sommer normalerweise alle zwei Tage einmal
Eine Solaranlage hatten wir auch mal auf dem Dach, die hat sich aber bei uns nicht bewährt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon John2140 » So Feb 28, 2010 15:38

Eine Solaranlage hatten wir auch mal auf dem Dach, die hat sich aber bei uns nicht bewährt.[/quote]
...weil wo Andi wohnt scheint nur ca. 1 Stunde am Tag die Sonne hin :D :prost:
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon MF 2440 » So Feb 28, 2010 17:22

John2140 hat geschrieben:Eine Solaranlage hatten wir auch mal auf dem Dach, die hat sich aber bei uns nicht bewährt.

...weil wo Andi wohnt scheint nur ca. 1 Stunde am Tag die Sonne hin :D :prost:[/quote]

Nö wir haben sie nur auf der Nordseite raufgemacht :lol: :lol:

Spaß bei Seite, wir wohnen in einem Tal, da kommt die Sonne nicht so gut rein, ist aber immer gelaufen, wenns gut ging mussten wir auch im Sommer 3-4 Monate nicht heizen, aber nach 9 Jahren hat sie angefangen die Leistung nicht mehr zu bringen, letztes Jahr hat sie überhaupt nichts mehr gebracht (13 Jahre), da haben wir uns dann wegen der Firma erkundigt, weil wir darauf 25 Jahre Garantie gehabt hätten, herausgestellt hat sich, dass die Firma "pleite" ging und mit einem neuen Geschäftsführer wieder eröffnet wurde, somit waren alle Garantien hinfällig :evil: .
Das herrichten hätte knapp 6000€ gekostet, somit haben wir uns entschieden nichts mehr zu reparieren.

PS: Wir hatten keine Platten sondern Röhren am Dach
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon Snigford » Mo Mär 01, 2010 20:30

Hallo alle zusammen, heize auch seit 13 Jahren mit einem Föling, zuerst mit einem Turbo 2000 50 KW und nun mit einem Turbo 3000 70 KW. So bin ich sehr zufrieden, aber bei dem Turbo 3000 hatte ich auch schon Probleme mit einer Leiterplatte, da reagierte die Lambdasonde nicht mehr. Es stellte sich rauß, das ein Bauteil auf der Leiterplatte defekt war, was mir aber ein Fersehmonteur wieder in Ordnung gebracht hat. Nach Temperarmessungen meines Computerfachmanns, mußten wir aber feststellen, das für Elektronikausfälle die zu hoch ansteigenden Temperaturen im Gehäuse der Elektronik mit großer Sicherheit die Ursache ist. Ich werde nun das direkt auf der Kesseloberseite aufgeschraubte Gehäuse ablösen und eine Wärmeschutzplatte dazwischen legen und mit kleinen Abstandshaltern das Regelgehäuse wieder aufsetzen. Danach werden wir erneut messen und sehen, ob es ausreicht oder ein kleiner Computerlüfter eingesetzt wird. Bei mir gehen so etwa 120 rm/ Jahr durch und habe 4500 l Pufferspeicher dazu. Im Sommer übernimmt eine 60 qm Solarfläche die Wärmeerzeugung und im Winter hilft bei Bedarf noch mal ein 60 KW Glöckner Ölkessel mit nach. Habe meinen Heizraum jedenfalls voll, aber alle 3 Wärmeerzeuger versehen sich über eine einfache zusätzliche Regelung bestens miteinander.
Gruß Snigford!
Snigford
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Feb 04, 2009 23:35
Wohnort: Snig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzverbrauch von Fröling berechnen

Beitragvon 309CA » Mo Mär 01, 2010 21:11

Snigford hat geschrieben:Hallo alle zusammen, heize auch seit 13 Jahren mit einem Föling, zuerst mit einem Turbo 2000 50 KW und nun mit einem Turbo 3000 70 KW. So bin ich sehr zufrieden, aber bei dem Turbo 3000 hatte ich auch schon Probleme mit einer Leiterplatte, da reagierte die Lambdasonde nicht mehr. Es stellte sich rauß, das ein Bauteil auf der Leiterplatte defekt war, was mir aber ein Fersehmonteur wieder in Ordnung gebracht hat. Nach Temperarmessungen meines Computerfachmanns, mußten wir aber feststellen, das für Elektronikausfälle die zu hoch ansteigenden Temperaturen im Gehäuse der Elektronik mit großer Sicherheit die Ursache ist. Ich werde nun das direkt auf der Kesseloberseite aufgeschraubte Gehäuse ablösen und eine Wärmeschutzplatte dazwischen legen und mit kleinen Abstandshaltern das Regelgehäuse wieder aufsetzen. Danach werden wir erneut messen und sehen, ob es ausreicht oder ein kleiner Computerlüfter eingesetzt wird. Bei mir gehen so etwa 120 rm/ Jahr durch und habe 4500 l Pufferspeicher dazu. Im Sommer übernimmt eine 60 qm Solarfläche die Wärmeerzeugung und im Winter hilft bei Bedarf noch mal ein 60 KW Glöckner Ölkessel mit nach. Habe meinen Heizraum jedenfalls voll, aber alle 3 Wärmeerzeuger versehen sich über eine einfache zusätzliche Regelung bestens miteinander.
Gruß Snigford!


120 rm heizst du noch einen Schweinestall ??
Da brauchst ja schon Monate zum Holz machen.
Damals als wir unsere Produkte "Made in Germany"noch selber gekauft und exportiert haben war das Wirtschaftswachstum sehr gut
versauft und vervögelt euer Geld sonst tuns andere(Bänker) oder kauft was schönes eurer Frau(Freundin)
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki