Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:56

Holzvergaserkessel Atmos DC 15 e Probleme/Wartung

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldschrat333 » Di Aug 12, 2008 16:03

hi chris b,
ne mein kessel hat gar kein gebläse, nennt sich soviel ich weiß, naturzug.vieleicht deshalb die anlaufschwierigkeiten, ich laß jetzt fast immer die anheizklappe ein wenig offen. wie es scheint, bekommt der holzvergaser dann deutlich mehr luft, ich hab dann auch kein teer mehr im brennraum, gruß rolf
waldschrat333
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Jun 21, 2008 16:25
Wohnort: 58739 Wickede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Do Aug 14, 2008 9:36

Hallo,
ohne Gebläse würde ich im Sommer versuchen in den frühen Morgenstunden (Vor Sonnenaufgang) oder in den späten Abendstunden anzuheizen.
Mit meinem alten Kessel (auch ohne Gebläse) habe ich wegen besserer Sauerstoffversorgung beim Anheizen immer die Außentüre geöffnet, hat bei mir im Keller auch gut geklappt.
Viel Glück und immer trockenes Holz :wink:
ChrisB
 
Beiträge: 1900
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fewo » Fr Aug 15, 2008 7:19

Hallo,

Wegen der Teerschicht:
Ist die Teerschicht im Füllraum, oder in der Brennkammer? Dort wär das schon sonderbar.
Die Teerschicht im Füllraum schein wohl normal zu sein.
Das ist bei mir genauso, unabhängig von Witterung und Holz.
Am Anfang war ich auch besorgt und hab mit der Spachtel geputzt.
Allerdings stellte sich heraus, daß sich die Schicht verkrustet und irgendwann von selbst runterfällt. Dann bildet sich wieder eine neue Schicht und so weiter. Ich kümmere mich inzwischen nicht mehr drum.

Wegen der Probleme beim Anheizen:
Vielleicht ist es hilfreich vorher mit einem Propan-Abflammbrenner in den Ofen kurz reinzuleuchten und somit eine höhere Temperatur zu erreichen?
Das Hauptproblem ist ja immer dann, wenn es drinnen wärmer ist, als draußen.

Wegen der Qualmbildung beim Anheizen:
Ich zünde unseren Atmos immer von unten. Anfangs hab ich auch nach Vorschrift gefeuert und bin manchmal fast erstickt ;-)
Das geht folgendermaßen: Ich nehme ein längeres Stück Pappe und roll das in 2 Din-A4 Seiten ein knittere das ein wenig und stecke diese "Zündschnur" durch die Düse. Dann kommen nochmal einige kleine Stücke Pappe drauf, dann ein wenig Kleinholz und ein par Scheite und dann wird normal zugestapelt. Die obere Tür mach ich dann zu und brenne meine Zündschnur von unten her an. Die Flamme steigt naturgemäß nach oben und wird durch das Saugzuggebläse zusätzich hochgesaugt. Die untere Tür lehne ich an laß sie aber ein Stück offen und geh Hände waschen. Wenn ich wiederkomme und der Kessel bollert richtig, mach ich unten auch zu und schieb die Zugstange rein. Fertig.
fewo
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Aug 15, 2008 6:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fewo » Fr Aug 15, 2008 7:23

peinlicher Fehler:

Probleme beim Anheizen gibts, wenn es drinnen kühler ist als draußen.
Da ist mir ein Dreher passiert... :oops:
fewo
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Aug 15, 2008 6:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Sa Aug 16, 2008 7:15

Hallo fewo,
kannst du nach dem Händewaschen schon auf Vergasen (Riegel) reinstellen?
Bei mir 40 GSE dauert das ca 10 Minuten, je nach Holz
Chris
ChrisB
 
Beiträge: 1900
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldschrat333 » Di Aug 19, 2008 19:42

hallo, noch ne frage: kann man den ofen betreiben, auch wenn der riegel nun nicht ganz hereingeschoben ist? ich las ihn jetzt immer etwas auf " auf". dann brennts besser und ich hab keine teerbildung mehr im kessel.hat jemand erfahrung damit? gruß rolf
waldschrat333
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Jun 21, 2008 16:25
Wohnort: 58739 Wickede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fewo » Mi Aug 20, 2008 6:48

@chrisb

Ich heize meist mit Brettern. Die Zeit hab ich noch nie gestoppt, aber es dürften so in etwa 5 Minuten sein. Wenn ich viele größere Stücke reinpacke dauert es auch länger. Ich geh da nach Gefühl. Der Kessel ist ein GS25.

@waldschrat

Die Stange muß ganz rein. Das bewirkt ja nur, daß die obere Abgasklappe geschlossen wird und die Flamme und Gase durch die Brennkammer gezwungen werden.
Zum Anheizen muß die auf sein, damit du nach oben abbrennst und sich eine "Grundglut" bildet.
Bleibt die ein Stück offen, dann dürfte kein unterer Abbrand sein und der Wirkungsgrad dürfte schlechter sein, weil die Wärme direkt in den Schornstein geht und den Umweg über Brennkammer und Rauchgaskanal wegläßt.

Ich hab mal wegen Holzgas gegoogelt:
"100 kg Holz ergeben in einer Stunde etwa 34 bis 40 m³ feuchtes Holzgas und hinterlassen einen Rückstand von 25 bis 30 kg Holzkohle, liefern dabei 4 bis 5 kg Teer und 4 bis 5,5 kg Holzessig."
http://de.wikipedia.org/wiki/Holzgas

Der Teer schein also normal zu sein, auch wenn unsere Kessel ja auch keine reinen Holzgaserzeuger sind. Ganz ohne wird kaum gehen.
fewo
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Aug 15, 2008 6:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Mi Aug 20, 2008 6:51

Hallo,
wenn du einen richtigen HV hast würde deine Abgastemperatur ansteigen und die Dichtungen würden undicht.
ChrisB
 
Beiträge: 1900
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Gronachtaler, Pegasus_o, sv65nt30, TS135A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki