Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:01

Horizontalspalter welches Prinzip??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Apr 29, 2009 20:32

Obelix, nicht so empfindlich sein. Hier versucht doch keiner, etwas mies zu machen.

überhaupt nicht verstanden hat geschweige denn damit mal gearbeitet hat oder es sich mal bei einer Vorführung hat zeigen lassen.


Man muß erst mal einen finden, der bereit ist, einem den eigenen Spalter vorzuführen. Es soll ja Leute geben, die fragen sich dann, ob sie davon irgend einen Nutzen haben...... :? :?
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon strudel25 » Mi Apr 29, 2009 21:22

Wir haben Variante a) Posch 24t und sind sehr zufrieden damit.
Beim spalten sind wir meist zu zweit, dann gibt es keine Stehzeiten.
strudel25
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Apr 24, 2008 17:13
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Apr 29, 2009 22:12

Ist denn nun wirklich die Bedien-Einheit auf der Rückseite? (gemäß Foto).
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Do Apr 30, 2009 6:32

Hallo,

12031975 hat geschrieben:hallo,

ich werde ihn später warscheinlich selbst bauen(irgendwann 2010,2011)
aber solange ich ihn günstig mieten kann mache ich noch nichts.

gruß


Wenn du dir einen Spalter selber bauen willst hätte ich folgende Isee, die ich hier einfach mal einbringen will.
Horizontalspalter mit unterflurigem Zylinder nach Bauart A (Spaltkeil fährt hin und her). Spaltkeil jedoch doppelseitig und auf jeder Seite eine Druckplatte, so dass beim Rückwertsfahren (Doppelwirkender Zylinder) bereits nachgespalten werden kann. (keine Leerfahrten des Zylinders).
Zweite Überlegung. Aufbau wie oben, aber der bewegliche Keil ist auf der Rückseite als Druckplatte ausgebildet und ein zweites Spaltmesser ist auf der hinteren Seite (gegenüber feststehender Druckplatte) montiert. Vorspalten gegen die feste Druckplatte und bei der Rückwertsfahrt nachspalten gegen das Spaltmeser wobei die nachgespalteten Teile dann direkt aus dem Spalter gestoßen werden. (Kombination von Prinzip A und B).
Ich weiß , dass die Führung des Spaltkeils bei unterflurigem Zylinder anspruchsfoller ist. Aber das Teil müsste doch gehen. Die Leistung wäre wohl gigantisch. Da beim Nachspalten wohl auch nicht mehr ganz so viel Kraft gebraucht wird, müsste das mit dem Rücklauf über die Ringkammer funktionieren.
Was meint ihr zu der Idee?

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Apr 30, 2009 10:33

Das wäre ja mal was ganz Neues. Prima Idee. Da könnten dann außer dem Bediener locker 4 Leute am Schwitzen gehalten werden.
Wahrscheinlich würde auch der Spalter schwitzen, d.h. er bräuchte einen Ölkühler mit Gebläse oder aber einen großen Öltank.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 12031975 » Do Apr 30, 2009 10:54

hallo,
ja die bedieneinheit ist hinterdem teil, was wenn du zu zweit arbeitest nicht unbedingt ein nachteil sein muss.

die idee mit dem doppelten keil und dem unterflurzylinder ist gut, aber mir schwebt da was anderes imkopf vor:

var a mit hydr. aufrichtbarem spalter, dann kann er auch als stehender spalter verwendet werden.

sicher wäre die idee mit doppelkeil und unterflurz. trotzdem machbar, aber wenn er aufgerichtet wäre, dann hätte er bestimmt ca3,5mtr höhe.
was bestimmt abartig wirken würde, und auch anfällig gegen umkippen.

das gewicht wäre auch etwas hoch, da ich das ganze auf eine autoanhängerachse montieren möchte, event auf 80kmh zulassen(arbeitsmaschine)mit aufgebautem hatz 12psmotor(noch auf lager).
dann sollte der nicht so schwer sein(max1,6to)
die größe ist wegen der aufbewahrung auch ein thema.
gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Do Apr 30, 2009 11:27

Hallo,

die Höhe bzw. Länge kann man dadurch im Rahmen halten, indem man den beweglichen Teil (Fahrbares Spaltmesser/Druckplatte) nicht an der Kolbenstange sonder am Zylinder anbringt (bei ausgefahrener Kolbenstange ist das Spaltmesser in der Mitte der Hydraulikeinheit). Die Kolbenstange ist festgemacht und der Zylinder fährt hin und her. Ist halt etwas aufwendiger in der Bauart aber somit wäre die Bauart relativ kompackt.
Für einen stehenden Spalter natürlich nicht wirklich geeignet, da beim Spaltvorgang mit vollem Druck der Zylinder ausfährt und somit erst ein Loch in den Boden gegraben werden müsste :shock: .

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gogof » Do Apr 30, 2009 12:14

@Clemens

tolle Ideen, sowohl die mit dem 2-Weg-Spalter als auch die mit dem Zylinder!

Grüße, Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bob01 » Do Apr 30, 2009 13:42

Hallo 12031975 :-),

denke Fakten hast du hier schon genug gehört und das ist auch wichtig.

Ich würde noch beachten, dass du dir einen Spalter auf keinen Fall kaufen solltest ohne SELBST dein gewähltes Spaltprinzip / Spalter ausprobiert zu haben.

Denke das ist sehr wichtig, denn manchmal redet man sich Dinge selbst schön die dann nicht funktionieren wenn das Ding auf dem Hof steht oder andere sind sehr überzeugt und man selbst kommt nicht klar damit.
Also mach dir auf jeden Fall nen eigenes Bild!!!

Gruß
Sebastian
Bob01
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Dez 08, 2008 21:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Do Apr 30, 2009 13:52

Hi,

also...Vorschlag...falls du dir das Prinzip 2 mal ansehen willst...schick mir ne PM. Aber wahrscheinlich bin ich dir etwas weit weg. Ist bei Coburg.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 12031975 » Do Apr 30, 2009 16:07

hallo,
das ich beide var testen werde ist fast selbstverständlich.

coburg ist mir wirklich zu weit weg, ich bin an der schwäbischen alb.
ich find hier in der nähe bestimmt jemand der mir sein spalter leiht bzw vorführt.
videos gibt es bei youtube zu genüge, aber nur var b

gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 12031975 » Sa Mai 23, 2009 19:11

hallo,
habe diese woche var a getestet:
weiden und pappel bis ca 110cm durch.
ich war froh das das holz auf dem tisch liegen blieb, und nicht wie bei var b hinten runterfällt(wenn ers überhaupt durchbringt) und dann mühsam wieder auf die hebevorrichtung gezogen werden muss.

nächste woche kommt buche drann mit durchm. bis ca 50cm
mal sehn wie es dann läuft. event. wäre da var b besser.
schaun wer mal.
Bild

gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], kronawirt, kuddel-84, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki