Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:44

Husqvarna 560XP / Autotune

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Doom » Do Okt 27, 2011 11:15

In Sachen Leistungsgewicht wäre mit der aktuellen Elektromotorentechnik (Bürstenlos, drehmomentstarke Aussenläufer mir harter Kennlinie,...) und Akkus eine solche Akkumotorsäge jeder 2-Takt Säge haushoch überlegen. Beim Gewicht einer 560xp wäre es kein Problem 10 kw (oder noch mehr)umzusetzen. Es bleibt einzig das Problem der Kapazität des Akku (Wann ist der Akku leer). Was aber auch durch eine gewisse Anzahl Wechselakkus eher früher als später lösbar sein wird. Ladezeiten von 20min sind kein thema mehr. Und wenn ein Trupp seine Akku an 4-Takt Stromerzeugern lädt.... Der teure Sonderkraftstoff bei 2-Takt Motoren kommt dabei sogar der Akkumotorsäge entgegen. In Sachen Sprit sieht es natürlich wiederum bei 4-Taktern besser aus. Zum Thema 4 Takt Motoren: Mal einen Blick in ein Honda Prospekt werfen und schauen wo es schon überall die 2-Takter verdrängt hat. Abgaswerte sind ja nicht nur ein Umweltproblem sondern auch ein Problem desjenigen der in derem Dunst schafft. Ich benutze schon allein deswegen Sonderkraftstoff weil ich von dem selbstgemischtem immer leichte Kopfschmerzen bekommen habe. Ich bin auch ein ziemlicher 2-Takt Fan, sind einfach feine leistungsfähige Motoren mit einem Klasse sound, aber die Entwicklung ist absehbar. Klar wird sich das noch etwas ziehen, aber Stihl MSA 160 ist beispielsweise schon ein Anfang dieser Entwicklung. O.k. leicht vom Thema abgekommen. ;)
Doom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Okt 04, 2011 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon fischerwast » Do Okt 27, 2011 13:08

Hallo,
auch wenn s langsam offtopic wird:

.... Außerdem läuft bei einem 8h Arbeitstag die Kettensäge ja auch meistens nur einen Bruchteil der Zeit, oder?
...


Kann ich so nicht bestätigen.... Beim aufräumen ja, aber ich fälle Bäume, aste aus und länge sie entsprechen ab. Papierholz mach ich nur wenn s unbedingt sein muss... (zum Glück gibts Hackschnitzel) Den Rest übernimmt der Rückezug!
:arrow: Meine Säge läuft also bis auf Pausen und Tankstopps die komplette Arbeitszeit...

... Abgaswerte sind ja nicht nur ein Umweltproblem sondern auch ein Problem desjenigen der in derem Dunst schafft. Ich benutze schon allein deswegen Sonderkraftstoff weil ich von dem selbstgemischtem immer leichte Kopfschmerzen bekommen habe. ...


Das kann ich auch so bestätigen. Hab zwar nicht unbedingt Kopfschmerzen gehabt, aber man fühlt sich irgenwie besser mit Sonderkraftstoff.

mfg
fischerwast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Doom » Di Nov 22, 2011 10:36

Jetzt wird die Entscheidung natürlich noch etwas erschwert da offenbar die 550 xp ansteht:

http://www.husqvarna.com/ddoc/HUSO/HUSO ... 131-20.pdf

50,1ccm, 2,8 kw, 4,9 kg.

Laut Anleitung auch mit Autotune und vermutlich eine vergleichbare Zylinderanordnung wie bei der 560xp so wie es auf den Zeichnungen in der Anleitung aussieht. Zu revboost steht nix drin.

Hmmmm.... :mrgreen:
Doom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Okt 04, 2011 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon AndreLanz » Di Nov 22, 2011 14:17

Wird die 550xp die neue 346xp?
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Fendt 820 Vario » Di Nov 22, 2011 14:54

Doom hat geschrieben:In Sachen Leistungsgewicht wäre mit der aktuellen Elektromotorentechnik (Bürstenlos, drehmomentstarke Aussenläufer mir harter Kennlinie,...) und Akkus eine solche Akkumotorsäge jeder 2-Takt Säge haushoch überlegen. Beim Gewicht einer 560xp wäre es kein Problem 10 kw (oder noch mehr)umzusetzen. Es bleibt einzig das Problem der Kapazität des Akku (Wann ist der Akku leer). Was aber auch durch eine gewisse Anzahl Wechselakkus eher früher als später lösbar sein wird. Ladezeiten von 20min sind kein thema mehr. Und wenn ein Trupp seine Akku an 4-Takt Stromerzeugern lädt.... Der teure Sonderkraftstoff bei 2-Takt Motoren kommt dabei sogar der Akkumotorsäge entgegen. In Sachen Sprit sieht es natürlich wiederum bei 4-Taktern besser aus. Zum Thema 4 Takt Motoren: Mal einen Blick in ein Honda Prospekt werfen und schauen wo es schon überall die 2-Takter verdrängt hat. Abgaswerte sind ja nicht nur ein Umweltproblem sondern auch ein Problem desjenigen der in derem Dunst schafft. Ich benutze schon allein deswegen Sonderkraftstoff weil ich von dem selbstgemischtem immer leichte Kopfschmerzen bekommen habe. Ich bin auch ein ziemlicher 2-Takt Fan, sind einfach feine leistungsfähige Motoren mit einem Klasse sound, aber die Entwicklung ist absehbar. Klar wird sich das noch etwas ziehen, aber Stihl MSA 160 ist beispielsweise schon ein Anfang dieser Entwicklung. O.k. leicht vom Thema abgekommen. ;)


naja aber ein Stromerzeuger im Wald nur um die akkus zu laden und dann zu sägen, da kann man gleich ne Motorsäge nehmen braucht net sol lange weil der Stromerzeuger verbraucht ja auch sprit
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Doom » Di Nov 22, 2011 19:20

Fendt 820 Vario hat geschrieben:naja aber ein Stromerzeuger im Wald nur um die akkus zu laden und dann zu sägen, da kann man gleich ne Motorsäge nehmen braucht net sol lange weil der Stromerzeuger verbraucht ja auch sprit


Bräuchte es ja nur wenn es nicht genug Wechselakku hat die man am Stromnetz läd für den nächsten Tag. Ansonsten muss nur einer auf die Idee kommen 2-Takter wg. ihren Abgaswerten zu verbieten. Schon ist so ein Szenario mit Stromerzeuger nicht mehr so weit weg.

Ist ja nur mal "dahin gesponnen". Kommt halt auf die gesetzl. Rahmenbedingungen und auch auf die verschiedenen Kosten an wie sich das entwickelt.

AndreLanz hat geschrieben:Wird die 550xp die neue 346xp?


Scheint ganz danach auszusehen. Wenn ich mir die Zahlen so anschaue würde die 346xp jedenfalls keinen Sinn mehr machen.
Doom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Okt 04, 2011 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon AndreLanz » Di Nov 22, 2011 19:54

Die 346xp zu schlagen wird echt schwer. Aber dann könnt ich auch vielleicht noch günstig an eine ran kommen :lol:
Weis jemand schon wann die 550xp in den Verkauf geht.
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Amalie18 » Di Nov 22, 2011 22:15

Ich habe jetzt in kurzer Zeit 6 Stück von der 560XP verkauft. Rückmeldungen waren durchgehend Positiv. Am meisten wurde die Leistung und vor allem der Spritverbrauch gelobt.

Lg
Amalie18
 
Beiträge: 82
Registriert: So Apr 29, 2007 15:25
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki