Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 9:07

Husqvarna 560XP / Autotune

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Doom » Di Okt 04, 2011 14:41

Hallo,

hat mit der schon jemand Erfahrungen sammeln können? Wie sieht es mit Erfahrungen zu der elektronischen Gemischregelung "Autotune" aus?

Nutze überwiegend eine Husqvarna 142 eseries (leicht und günstig im Ausverkauf bekommen) und eine ältere (eher steinalte) Stihl 028 mit kurzem Schwert bei etwas 'Gröberen'. Da die Stihl aber ein ziemlicher "Vibrator" ist und das Thema Kettenbremse wohl erst einige Jahre nachdem die Stihl die Werkshalle verlassen hat :oops: :shock: aktuell wurde liebäugle ich schon länger mit einer 357xp als Ersatz für die Stihl. Da kommt die 560xp mehr oder weniger genau richtig. Mit der 142 lässt sich zwar recht gut schaffen, habe öfters viel dünnes Zeug und beim entasten halt schön handlich, aber insgesamt fehlt halt wie gesagt etwas Durchzug bei 'gröberem'.

Gruß
Doom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Okt 04, 2011 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Falke » Fr Okt 07, 2011 17:56

Guckst du hier :
post763064.html#p763064

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon AndreLanz » Fr Okt 07, 2011 18:05

Ich würde ja gern was erzählen, aber gerade bekommen und kann sie morgen leider nicht testen.
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Baumschupser » Fr Okt 07, 2011 19:52

servus
ich habe auch mit dem gedanken gespielt mir die 562xpg zu kaufen aber meine 372 hat sich am mittwoch verabschiedet und jetzt brauch ich was neues. allerdings ist die 562 kein ersatz für die 372. am montag bekomm ich jetzt die 576xp auto tune. freu mich schon wie ein kleises kind auf weihnachten!
gruß aus dem spessart
Platten P4S
Thor Farmer 13T
BGU ZWK710
Stihl 009
Husqvarna 242XP
Husqvarna 345 E-Serie
Husqvarna 357XPG
Husqvarna 372XP
Husqvarna 576XP Autotune
Und gaaaanz viel Kleinkram
Baumschupser
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 03, 2010 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Holzreißer » Sa Okt 08, 2011 6:36

hab sie schon getestet ein geiles Teil werd aber mit dem Kauf noch warten bis die Kinderkrankheiten behoben sind .Hab mir die 576 gleich am anfang gekauft und hab einge Probleme damit gehabt.
Holzreißer
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Jul 10, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon AndreLanz » Sa Okt 08, 2011 9:03

Ich hab auch lange überlegt ob ich sie kaufen soll oder nicht. Bin halt jetzt mal ins kalte Wasse gesprungen.
Ich stand auch schon vor der 576 autotune, aber die ist eigentlich zu groß für mich, die 562 xp ist genau was ich gesucht habe.
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Maggga » So Okt 16, 2011 15:37

Hallo,

wie sind nun die ersten Eindrücke der neuen Husky? Hat sie mittlerweile sonst wer noch? Will mir auch noch eine zulegen.

maggga
Maggga
 
Beiträge: 185
Registriert: Di Sep 01, 2009 15:10
Wohnort: Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon AndreLanz » So Okt 16, 2011 17:03

Also gesägt hab ich nur ein zwei Schnitte. Ich kann nur zum Startverhalten was sagen. Es ist echt gut.
Ich habe sie morgens normal im Kaltstart angelassen, als mein Vater nachmittags von der Abeit kam hab ich zweimal in der warmstart Position gezogen und sie lief.

Hab die Woche nicht mehr Zeit gehabt, trotz Ferien. :x
Werde aber am Dienstag Brennholz sägen und am
Samstag wartet noch eine Fichte bei meinem Onkel im Garten, soll ziemlich dick sein. Ich hoffe da kann ich die Husky richtig testen.

André
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon AndreLanz » So Okt 23, 2011 20:13

Also wie oben gesagt konnte ich jetzt meine 562 xp mal testen.
Der Durchzug des Motors ist schon echt toll. Als erstes habe ich Buchenbrennholz in einem Gestell gesägt und da war ich schon ein bisschen erschrocken wie die Säge da durch ging.
Bei meinem Onkel hat mir noch ein Kumpel geholfen, der mit seiner MS 460 gearbeitet hat.
Der war von der Husky im Vergleich zur Stihl echt begeistert. Ich hab ein 45cm Schwert auf der Säge, damit ist sie gut bestückt. Schwerter über 50cm
machen aber glaube ich auf Dauer keinen Spass.

Mit einer Sache habe ich aber noch Probleme, das Startverhalten. Oben habe ich es ja gelobt, das war woll ein bisschen früh.
Mit eingeschaltetem Deko-ventil hat sie echt Probleme zu starten, warm wie kalt. Ohne springt sie kalt sehr gut an, aber warm bzw. wenn sie 10-15min
gestanden hat macht sie zicken. Es könnte auch sein das ich das Problem bin, ich tuh mir mit der Husky Steuerung ein bischen schwer.
Mein Händler hat gesagt ich soll im laufe der Woche nochmal zu ihm kommen, dann hat er den Diagnose Computer und will mal gucken.

Ich denke mit dem Starten das liegt an mir, aber sonst ist das schon eine echt gute Säge und den Wechsel von Stihl zu Husqvarna bereue ich nicht.

André
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon MF 2440 » So Okt 23, 2011 22:24

Hallo,

Ich kann zwar so nichts über die Huskys sagen, aber mal eine kurze Zusammenfassung von "AutoTune" geben, da in der aktuellen Profi ein Bericht dazu steht.

Also verglichen wurde die Stihl 441 mit M-Tronic und die Husky 576 XP mit AutoTune. Fakt ist, dass beide Systeme nicht schlecht sind und die Sägen deutlich agiler und gasfreudiger sind als die Sägen ohne elektrischem Motormanagment, darum bevorzugen einige Profis mittlerweile diese Sägen.
Andere Profis sagen wieder solang das gut geht ist es ja in Ordnung, lass aber mal was nicht mehr funktionieren, dann braucht man einen Computer um die MS wieder in Schuss zu bringen, bei den normalen schraubt man halt mit einen Schraubendreher etwas am Vergaser und sie läuft wieder.
Schlussendlich gibt es keine klare Meinung ob die Sägen mit elektronischem Motormanagment besser oder schlechter als die herkömmlichen Sägen sind.


Meine Meinung dazu ist folgende: Ich sage nichts gegen die Elektronischen, im Gegenteil ich befürworte sie sogar eher für die Profis, die die Sägen alle 5 Jahre austauschen, da funktioniert auch die Elektronik noch hervorragend.
Lass diese Sägen aber bei einem Hobbyholzer mal 25 Jahre alt werden, funktioniert dann die Elektronik immer noch so zuverlässig in diesem hohen Alter?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Falke » Mo Okt 24, 2011 8:29

Elektronik an und für sich lebt ewig, wenn sie nicht überlastet wird (siehe z.B. LEDs).
Probleme macht immer nur die Elektromechanik ( Kontaktstellen, Lötstellen, Platinenrisse, Verschmutzung)
und Umwelteinflüsse (Oxidation usw.)

Der Einsatz von "Elektronik" in einer Motorsäge ist sicher herausfordernd : Hitze, Kälte, enorme Vibrationen,
Verschmutzung usw.

Ich hab' mal gelesen, dass die M-Tronic für Sägenanwender, die z.B. am Vortag im Tal und dann am Berg
zugange waren zumindest beim ersten Starten größere Probleme hatten, eben weil die Säge noch die "alten"
Bedingungen (wie z.B. Luftdruck etc.) gespeichert hatte ...

Ich warte noch 'n bisserl, bis das AutoTune durch Rückmeldungen von Praktikern ausgereift ist, dann nehm'
ich mir auch so was.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon AndreLanz » Mo Okt 24, 2011 13:33

Ich hab hier ja schon gesagt das ich einfach mal ins kalte Wasser gesprungen bin ,(die MS 241 hab ich mir gekauft weil ich sie sehr günstig bekommen habe), aber bei der Husqvarna habe ich sehr lange überlegt, weil es bei mir so ist wie MF 2440 gesagt hat.
Ich bin hobbyholzer und die Säge soll lange bei mir bleiben. Ich habe sie dann aus dem Grund gekauft da meine 046 und die MS290 bei verschiedenen Witterungen gut bis garnicht liefen.
Wenn ich jetzt mal Zeit finde zum holz machen, dann muss die Säge bzw das Werkzeug funktionieren. Ich werde versuchen immer mal wenn es was gibt zu berichten, und es wird sich bestimmt noch jemand so eine Elektro-Säge kaufen :lol:

André
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon Doom » Do Okt 27, 2011 8:34

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Mit welchen Eingangswerten arbeitet denn das Autotune? Lambawerte (2-Takter) vermutlich nicht. Wird wohl eher Luftdruck und (Ansaugluft- + Abgas-)Temperatur mit einem entsprechendem Kennfeld sein, oder ? Wäre mal interessant zu wissen um das genauer zu beurteilen. War zwischenzeitlich auch mal beim Händler, der wartet aber noch auf die Lieferung. Habe daher noch keine Gelegenheit gehabt zum anschauen. Und mit solchen Detailfragen habe ich ihn wohl auf dem falschen Fuß erwischt.

Das es in Zukunft Abgaswertbedingt auf direkteinspritzende, evtl. sogar aufgeladene 4-Takter, rausläuft würde ich erwarten wenn bis dahin nicht die ganze V-Motorenentwicklung von der Akkuentwicklung eingeholt wird.
Zuletzt geändert von Doom am Do Okt 27, 2011 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Doom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Okt 04, 2011 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon fischerwast » Do Okt 27, 2011 8:56

Hallo,

interessante Idee.

Das es in Zukunft Abgaswertbedingt auf direkteinspritzende, evtl. sogar aufgeladene 4-Takter, rausläuft würde ich erwarten wenn bis dahin nicht die ganze V-Motorenentwicklung von der Akkuentwicklung eingeholt wird.


- 4-Takter is halt schwer, aber vielleicht tut sich da wirklich was...
- aufgeladen kann ich mir nicht vorstellen :arrow: noch schwerer
- Akku is für gala-bau bestimmt toll, aber was willst im Wald damit? Notstrom-Aggregat zum laden?? n8

Ich denk der 2-Takter bleibt uns noch lange erhalten, wenn auch mit neuem Vergaser

mfg
fischerwast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 560XP / Autotune

Beitragvon matzi » Do Okt 27, 2011 9:43

Naja, vor 10 Jahren hätte wohl auch noch niemand an akkubetriebene Bohr- und Stemmhämmer, Kreissägen und winkelschleifer gedacht...
Außerdem läuft bei einem 8h Arbeitstag die Kettensäge ja auch meistens nur einen Bruchteil der Zeit, oder?
Ich denke das Akkumodelle in naher Zukunft schon ihre Berechtigung haben werden, wohl am Anfang noch nicht bei den ganz großen sägen, aber es geht ja schon los...
matzi
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Apr 02, 2011 12:17
Wohnort: Schrecksbach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki