Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41

Husqvarna X-Torq und AutoTune

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon husqvarna353A1 » Mo Mär 03, 2014 12:59

Servus. Wie schauts denn allgemein bei Husqvarna mit dem Autotune? Funktioniert das einwandfrei oder lieber die Finger davon lassen??

Möchte mir ne neue Säge kaufen. Zur Auswahl steht die 372 XP oder die 576 XP. Bin mir aber nicht sicher welche es werden soll. Die 372 XP ist ja ein Auslaufmodell was mich aber nicht stört nur bei der 576XP bin ich mir nicht sicher bezüglich des Autotune. Hab da zwar schon gutes aber auch schlechtes drüber gehört. Hat da einer Erfahrung? Auch in Sachen Sondertreibstoff....
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon Ferengi » Mo Mär 03, 2014 13:08

Ich kann nix schlechtes darüber sagen.
Wenn du verschiedene SK-Sorten benutzt hats den Vorteil das sich die Säge selber drauf einstellt.

Wenn du jedoch immer den selben Spritt benutzt isset eigentlich überflüssig.
Es sei denn du hast große Höhenunterschiede bei deinen Einsatzorten.

Bi uns im Flachland reichts aber eigentlich die Säge einmal richtig einzustellen.


Vom Gefühl her würde mir die 372 eher zusagen. :wink:
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon husqvarna353A1 » Mo Mär 03, 2014 18:28

Eigentlich mische ich immer selber. Gefühlt würde ich auch zur 372 Xp greifen. Zu viel elektronik ist auch nicht immer unbedingt von Vorteil.
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon Eckart » Di Mär 11, 2014 3:29

berndisame hat geschrieben:Hallo!!
Stihl Dreht mit unter 10000 Toruen- und die Sägen halten länger.



Das ist aber schon recht lange her :wink:
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon berndisame » Do Mär 13, 2014 7:17

husqvarna353A1 hat geschrieben:Eigentlich mische ich immer selber. Gefühlt würde ich auch zur 372 Xp greifen. Zu viel elektronik ist auch nicht immer unbedingt von Vorteil.


So ist es.... :klug:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon togra » Fr Mär 14, 2014 21:54

husqvarna353A1 hat geschrieben:Servus. Wie schauts denn allgemein bei Husqvarna mit dem Autotune? Funktioniert das einwandfrei oder lieber die Finger davon lassen??

Bekannter hat's an seiner 562XP und ist überhaupt nicht begeistert.
Kaum auf Betriebstemperatur, darf man sie nicht mehr abstellen; springt um's Verrecken nicht mehr an.
Hat schon den dritten Vergaser drin und das wasweißichwievielte "Software-Update", keiner bekommt es in den Griff. (Alle anderen infrage kommenden mechanischen Teile wurden natürlich auch schon getauscht....)
Wenn die Maschine allerdings läuft....ach Du lieber Himmel :shock: Mir ist derzeit keine so dermaßen bissige Säge bekannt :D
husqvarna353A1 hat geschrieben:Die 372 XP ist ja ein Auslaufmodell....

Dafür ist sie ausgereift, zuverlässig und nach wie vor (zu recht) sehr beliebt.
Husqvarna hat sich sehr schwer getan, den Bau dieser Säge einzustellen.
Ferengi hat geschrieben:390XP.
Genau so handlich wie die 460er, aber mehr BUMS. :mrgreen:

Ich warte jetzt darauf das die Schweden endlich einen Nachfolger der 339XP bringen.

Genau so geht's mir auch:
390XP...oft kopiert, nie erreicht :D
Dafür war die 339 der größte Schrotthaufen, der je als Motorsäge bezeichnet wurde :evil: :evil: :evil:
Was hab' ich mit diesem Ding Ärger gehabt :evil: :evil:
In den wenigen Minuten wo sie mal richtig lief war ich trotzdem begeistert:
Bis heute ist noch keine Säge auf den Markt gekommen, die so geil handlich war und gleichzeitig auch noch Kraft hatte.

Daher warte ich auch sehnsüchtig auf einen "echten" Nachfolger...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon berndisame » Sa Mär 15, 2014 7:20

Hallo!!

Die 346, 357, 362, 372 XP- s waren sehr sehr sehr gut!!
Bei den neuen gab es sehr viele Probleme.
Elektronik kann anfälig sein.. Keie Frage..

Stihl tetste jeden Prozotypen 8 Stunden am Prüfstand- Stihl hat auch einen eigenen Wald, und die Prototypen werden im Wald getetstet...
Somit gibt es weniger Probleme..
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon Pflanzmeister » Sa Mär 15, 2014 7:48

berndisame hat geschrieben:Stihl tetste jeden Prozotypen 8 Stunden am Prüfstand- Stihl hat auch einen eigenen Wald, und die Prototypen werden im Wald getetstet...
Somit gibt es weniger Probleme..


glaubst du, Husky konstruiert, fertigt und packt das dann nur noch in den Karton ohne zu testen?
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon Holzbubi » Sa Mär 15, 2014 18:13

@ Togra meine 562xp hat die selbe Macke gehabt kaltstart war top ,aber dann einmal abgestellt war sense ,hab sie dann zum Freundlichen ,u.am selben Tag kam noch der Anruf Säge ist abzuholen !Hab dann gefragt was da kaputt war ,die Antwort,Zündspule kaputt ,wier haben sie ausgetauscht und die Säge probiert ,läuft nun einwandfrei !u.das war eigentlich alles,in den 2 Jahren ,gezahlt hab ich keinen Cent ,aber eine weitere 562 xp gekauft .Allerdings 576xp habe ich selbst keine ,u.die 372 xp lief gut,aber die hat einer gesehen u.wollte sie unbedingt ,weil seine Kumpels mit einigen 560u.562ern pech hatten !u.so hab ich auf eine 3Jahre alte 372 xp 2Hunnis draufgelegt u.die 562xp gekauft !Er ist glücklich u.Ich hoffe daß die 2. auch so gut läuft wie die erste ! Gruß Andi !
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon Ferengi » Sa Mär 15, 2014 19:23

togra hat geschrieben:In den wenigen Minuten wo sie mal richtig lief war ich trotzdem begeistert:
Bis heute ist noch keine Säge auf den Markt gekommen, die so geil handlich war und gleichzeitig auch noch Kraft hatte.

Daher warte ich auch sehnsüchtig auf einen "echten" Nachfolger...



Ich hab, zum Glück, ne Stihl MS 200.
Die MS 201 scheint mir zur Zeit absolut Konkurenzlos zu sein.

Leider.
Denn auch die 201 hat die scheiss Tank "Schnellverschlüsse".

Eine MS 200 mit gescheiten Tankverschlüssern und Husky typisch weichem AV-System, das wär schon was feines.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna X-Torq und AutoTune

Beitragvon Eckart » So Mär 16, 2014 22:09

Ferengi hat geschrieben:Ich hab, zum Glück, ne Stihl MS 200.
Die MS 201 scheint mir zur Zeit absolut Konkurenzlos zu sein.

Leider.
Denn auch die 201 hat die scheiss Tank "Schnellverschlüsse".

Eine MS 200 mit gescheiten Tankverschlüssern und Husky typisch weichem AV-System, das wär schon was feines.


Heiß begehrt bei Baumpflegern/-kletterern :wink:
http://www.husqvarna.com/de/forst/produ ... n/t540-xp/
dagegen kann die Orange/Weiße Flotte einpacken und die MS 201 ist leider nicht so durchzugsstark wie die MS 200

togra hat geschrieben:Dafür war die 339 der größte Schrotthaufen, der je als Motorsäge bezeichnet wurde :evil: :evil: :evil:

Bis heute ist noch keine Säge auf den Markt gekommen, die so geil handlich war und gleichzeitig auch noch Kraft hatte.

Daher warte ich auch sehnsüchtig auf einen "echten" Nachfolger...



Solo 643 IP

http://www.solo-germany.com/seiten/p_1_ ... 0001431338

leicht, handlich und durzugsstark :mrgreen:
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki