Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:27

Hydr. Holzspalter mit Elektroantrieb

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crass78 » Fr Feb 01, 2008 18:38

Vom Prinzip her kann man es so machen.
Aber natürlich sind das nur die ganz groben Züge und das du weniger Leistung brauchst nur weil du die Drehzahlen untersetzt ist ein Trugschluß. Wenn der Spalter nach 5kW verlangt, dann braucht er auch 5kW und da reicht nicht ein untersetzter 1kW Motor der ohne Ende untersetzt ist.
Aber ich würde die Variante mit dem Getriebemotor vorziehen -> ist langlebiger, einfacher, und wartungsfrei und zig andere Vorteile -> Der Nachteil sind nur die Kosten.
Benutzeravatar
crass78
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Dez 03, 2007 9:10
Wohnort: Guben
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Planung des Antriebes

Beitragvon crass78 » Mi Feb 20, 2008 22:18

Ich möchte hier meinen ersten theoretischen Entwurf präsentieren

Bild

aus ganz einfachen Komponenten und für den Handverschub. Wenn der kleine Motor mit 1,1kW nicht reichen sollte so ist die Vorrichtung groß genug dimensioniert um später einen größeren Motor zu tragen.
Die Verbindung zum Holzspalter-Dreipunkt erfolgt durch einen verstellbaren Oberlenker und zwei starren Unterlenkern die aus Kastenprofil gebaut werden.
Benutzeravatar
crass78
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Dez 03, 2007 9:10
Wohnort: Guben
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung des Antriebes

Beitragvon abu_Moritz » Fr Feb 22, 2008 21:37

crass78 hat geschrieben:Ich möchte hier meinen ersten theoretischen Entwurf präsentieren


aus ganz einfachen Komponenten und für den Handverschub. Wenn der kleine Motor mit 1,1kW nicht reichen sollte so ist die Vorrichtung groß genug dimensioniert um später einen größeren Motor zu tragen.
Die Verbindung zum Holzspalter-Dreipunkt erfolgt durch einen verstellbaren Oberlenker und zwei starren Unterlenkern die aus Kastenprofil gebaut werden.


darfst nicht vergessen das Drehmoment abzufangen ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Drehmoment

Beitragvon crass78 » Fr Feb 22, 2008 21:52

Ich wollt erst mal schauen ob die Steifigkeit der Unterlenker und das Eigengewicht reicht, sonst wäre ja noch die Möglichkeit wie auf dem ersten Bild mit den seitlichen Abstützungen, denk mal das sie überflüssig sind.
Benutzeravatar
crass78
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Dez 03, 2007 9:10
Wohnort: Guben
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crass78 » So Mär 09, 2008 13:24

Soweit so gut, Motor läuft.

Bild
Bild
Benutzeravatar
crass78
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Dez 03, 2007 9:10
Wohnort: Guben
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crass78 » Mi Mär 26, 2008 14:45

Der Antrieb ist fertig


Bild



Bild


Und soweit funktioniert auch alles, nur wenn man was spalten will bleibt der Motor mangels Kraft stehen....... :(




-
Benutzeravatar
crass78
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Dez 03, 2007 9:10
Wohnort: Guben
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » Mi Mär 26, 2008 17:27

Hallo,
hat der Motor denn auch die richtige Drehzahl?
Schreibmal wenn es ohne Porobleme Klappt.
Eien 4kw Motor wirst du schon benötigen!
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crass78 » Mi Mär 26, 2008 17:58

Die Drehzahl und Richtung stimmen, aber mit 1,1kW leider zu schwach. Der Motor wurde ja vom Auftraggeber beschafft und er hat gehofft, dass durch die Untersetztung (entgegen des Energieerhaltungssatzes) die wenigen kW doch irgendwie reichen.
Werden wohl nen größeren Motor besorgen, der Wagen ist ja schließlich schon dafür ausgelegt.
Benutzeravatar
crass78
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Dez 03, 2007 9:10
Wohnort: Guben
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Mär 26, 2008 21:39

also 4KW ist mindestens erforderlich, wobei du da den Spalter auch nicht ganz ausnutzen kannst. Ideal wäre einer mit 5,5KW.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crass78 » Do Mär 27, 2008 17:52

Na vom Hersteller wird der Baugleiche Spalter mit elektrischem Antrieb angeboten mit 3kW. Aber da ist ein normaler Drehstrommotor (1500 U/min) mit passender Pumpe dran. Bei dem ich hier habe ist die Hydraulikpumpe schon passend für die Zapfwelle (450 U/min) untersetzt und der orginale Umbaukit auf Zapfwelle und Elektroantrieb beinhaltet ja eine zweite Pumpe mit E-Motor und div T-Stücke bzw. 2Wegeventil für den Ölfluß. Aber die Kosten.
Fraglich ist natürlich ob man jetzt noch was spart, da ein 3kW Motor mit passendem Getriebe kastet neu 650Euro, der 1,1kW Motor hat in der Bucht glaub ich n 50er gekostet.
Benutzeravatar
crass78
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Dez 03, 2007 9:10
Wohnort: Guben
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Do Mär 27, 2008 19:09

Markus K. hat geschrieben:@fireglow

Die Bucht, E-B... -----> 3,2,1 - Meins, großes Internetversteigerungshaus...

du verstehst?



:twisted: :twisted:
Dann schreibs halt gleich auf Deutsch : Ibääh !!

Das versteht fast jeder .

Gruß aus Obebayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Do Mär 27, 2008 19:30

fichtenmoped hat geschrieben:
Markus K. hat geschrieben:@fireglow

Die Bucht, E-B... -----> 3,2,1 - Meins, großes Internetversteigerungshaus...

du verstehst?



:twisted: :twisted:
Dann schreibs halt gleich auf Deutsch : Ibääh !!

Das versteht fast jeder .

Gruß aus Obebayern
Franz


Jetzt muß ich schon mal fragen.
Darf man den korrekten Namen hier nicht schreiben?
Oder wie kann ich das verstehen das hier jeder so komische Namen hat für das Aktionshaus?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki