Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 9:44

Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon Holgi1982 » So Jun 19, 2011 11:47

Ich müste bei mir da auch noch was machen weil ich seit 2 jahren einen Amazone ZAM Streuer habe und den linken Schieber muss ich immer ans DW anschliesen. Wenn ich nun den Schieber öffne, drückts jedesmal auf die andere Leitung. Funktioniert zwar, aber gefällt mir so auch nicht wirklich.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon Honk81 » So Jun 19, 2011 12:29

Holgi1982 hat geschrieben:Ich müste bei mir da auch noch was machen weil ich seit 2 jahren einen Amazone ZAM Streuer habe und den linken Schieber muss ich immer ans DW anschliesen. Wenn ich nun den Schieber öffne, drückts jedesmal auf die andere Leitung. Funktioniert zwar, aber gefällt mir so auch nicht wirklich.


keine Schwimmstellung? Einige DW-Ventile kann man ja auch auf EW umstellen.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon Holgi1982 » So Jun 19, 2011 12:47

Jein... Schwimmstellung zwar schon, aber das Gestänge ist soweit ausgeleiert das man die Schwimmstellung nicht mehr reinbekommt. :regen:
Bzw. besser gesagt die anlenkpunkte am Ventil selber sind ausgenudelt. Wenn dann müsste ich versuchen dort rundzubohren und eine kleine Buchse drehen zu lassen oder sowas in der Richtung.
Also entweder Schlauch rangestöpselt, oder die Gestängeaufhängung renovieren. Schlauch wär einfacher, renovierung wär vernünftiger aber auch nicht unkompliziert (Vermutlich müssten zb die Ventile ausgebaut werden um vernünftig was machen zu können).
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon Honk81 » So Jun 19, 2011 14:39

Naja wenns dich sonst nicht stört würd ichs so lassen und dann vielleicht nen Schlauch vom zweiten Druckanschluß auf Drucklosen Rücklauf. Hydr.-Ventile ausbauen macht meist keinen Spaß man kommt immer sch... dran.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon Holgi1982 » So Jun 19, 2011 15:47

Ja doch stört mich schon, weil der EW auch ausgeschlagen ist und ich dort das Ventil nach hinten auch nicht mehr ganz öffnen kann. Wenn der Frontlader zb. dranhängt kann ich da keinen vollen Druck mehr draufgeben. Das Gestänge der Hubwerksregelung ist auch zu lose. Es kam bei Zugkraftregelung schon ein paarmal vor das er den Pflug nicht auf Anhieb ausheben wollte weil der Hebel nicht weit genug nach hinten ging. Also Hebel nach vorne und nochmal mit Schwung nach hinten, dann geht er hoch.
Soweit funktioniert zwar alles noch, aber hierbei dann doch lieber im Winter oder so mal beigehen und alles wieder festmachen.
Sch... Arbeit hin oder her, früher oder später komme ich da eh nicht mehr drumherum. Spätestens wenn ich den Pflug aufn Acker stehen lassen muss weil ich ihn garnicht mehr hochbekomm. :twisted:
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon tj » Sa Jun 25, 2011 22:18

folgende Voraussetzungen: 280 S, 2 DW (o. Schwimmstellung) und 1 EW Steuergerät, 1 druckloser Rücklauf, Anschlüsse sind am Heck und rechts in der mitte vorhanden ( miteinander verbunden).

Ich benötige für ein Frontgerät 2 EW Steuergeräte (1x Fkh, 1x Anbaugerät)
Wenn du einen Drucklosen Rücklauf hast, dan nimm einfach ein Stück Schlauch mit zwei Steckern und steck den in den Drucklosen Rücklauf und in den zweiten anschluß vom Steuergerät, dann kann das öl auf diesem Wege wieder in den Tank

Bin auf die selbe Idee gekommen und habe vorne Gelb - genommen.
Hinten habe ich Gelb + mit dem Dl Rücklauf verbunden.
Soweit meine Theorie.
Die Praxis sieht leider anders aus.
Wenn Ich wie oben genannt Gelb + mit dem Dl Rücklauf verbinde, habe ich auf Gelb - keinen Druck mehr.
WARUM????????????????????????????????????????
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon 2810 » Sa Jun 25, 2011 22:26

tj hat geschrieben:folgende Voraussetzungen: 280 S, 2 DW (o. Schwimmstellung) und 1 EW Steuergerät, 1 druckloser Rücklauf, Anschlüsse sind am Heck und rechts in der mitte vorhanden ( miteinander verbunden).
..
Bin auf die selbe Idee gekommen und habe vorne Gelb - genommen.
Hinten habe ich Gelb + mit dem Dl Rücklauf verbunden.
Soweit meine Theorie.
Die Praxis sieht leider anders aus.
Wenn Ich wie oben genannt Gelb + mit dem Dl Rücklauf verbinde, habe ich auf Gelb - keinen Druck mehr.
WARUM????????????????????????????????????????


Was wird bei gelb + gemacht : gezogenes Ventil oder gedrücktes ?
Wenn + bedeutet , dass die gezogene Stellung das Drucköl in den Rücklauf leitet , dann müßte bei gedrücktem Ventil doch auf - Drucköl anstehen :?:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon tj » Sa Jun 25, 2011 22:36

Wenn ich die verbindung entferne, bekomme ich durch ziehen Druck auf gelb -.
Durch drücken kann der EW Zylinder einfahren, aber leider geht gelb + auf Druck und pfeift über das DBV ab.
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon tj » So Jun 26, 2011 11:12

Wo sind die Hydraulik- Gurus ?
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon 2810 » So Jun 26, 2011 11:27

tj hat geschrieben:.........

Bin auf die selbe Idee gekommen und habe vorne Gelb - genommen.
Hinten habe ich Gelb + mit dem Dl Rücklauf verbunden.
Soweit meine Theorie.
Die Praxis sieht leider anders aus.
Wenn Ich wie oben genannt Gelb + mit dem Dl Rücklauf verbinde, habe ich auf Gelb - keinen Druck mehr.
WARUM????????????????????????????????????????


Bin zwar kein Hydraulik Guru ,aber könnte es sein , dass die Beschriftung der Hydr.-Steckdosen einen Fehler hat?
Oder Leitungen / SChläuche falsch zugeordnet sind?
Sperrblock in den Ventilen ? Welcher typ von Ventilen ?

Eigentlich müsste es funzen . Ich habe es bei mir so gelöst ( Kein DL Rücklauf vorhanden ) :Schlauchstück mit 2 Steckern und dazwischen ein Rückschlagventil.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon IHC of Doncaster » So Jun 26, 2011 11:37

Es geht jez konkret um ein Steuergerät oder?
Bei dem Steuergerät hast du 2 Anschlüsse, weils ja doppeltwirkend ist. An einen dieser Anschlüsse schließt du dein einfachwirkendes Gerät an. Bleibt einer übrig, der mit dem Drucklosen Rücklauf verbunden wird.

Du hast jetzt -wenn ich das richtig verstanden habe- für dein DW Steuergerät jeweils 2 Anschlüsse vorne und hinten. (Also einfach mit T-Stück erweitert).
Dein Gerät hast du vorne angesteckt, den Drucklosen Rücklauf hinten. Bist du dir sicher, dass du nicht hinten den Drucklosen Rücklauf in die selbe leitung gesteckt hast, wie das Gerät vorne?

Wie gesagt --> Vom Steuergerät gehen 2 Anschlüsse weg. Einer dieser Anschlüsse is dein EW Gerät, der ANDERE muss mit DLR kurzgeschlossen werden! Das muss dann funktionieren!
Vergiss bei der Fehlersuche eventuelle Beschriftungen an deinen Anschlüssen, geh den Schlauch/Leitung einfach nach!!

MFG
IHC of Doncaster
 
Beiträge: 626
Registriert: Mo Jan 28, 2008 17:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Einfach-/Doppelwirkend

Beitragvon Holgi1982 » So Jun 26, 2011 12:03

Ich tippe auch darauf das dein Gelb + und - entweder vorne oder hinten vertauscht ist. Wenn du nun auf Gelb - keinen Druck hast müsste dann aber Gelb + dagegen Druck aufbauen der über's DBV abzischt.
Anders ist das eigentlich garnicht Möglich!? Ausser dir ist zufällig im selben Moment etwas kaputtgegangen, aber das ist wohl sehr unwarscheinlich.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langer711, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki