Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Hydraulik Frage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage

Beitragvon Eckart » Do Dez 09, 2010 0:32

Danke für die kurze Einweisung, jetzt erklährt sich auch das Schaltbild!

THX CU OLLi

Link hier zu:

http://www.lo-com.biz/Ventile-Leitungse ... a58fb11856
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage

Beitragvon holz-rudi » Do Dez 09, 2010 7:42

Hallo Markus,

Markus K. hat geschrieben:holz-rudi hat geschrieben:Hallo,

Das kapiere ich jetzt nicht weil:

- meines Wissens das Eilgangventil keinen Einfluß auf die Rücklaufzeit hat. Das stimmt. Der Rücklauf und dessen Geschwindigkeit hängt alleinig von der Pumpenliterleistung ab, da kein Rückfluß von der Kolbenbodenseite zur Kolbenstangenseite stattfindet. Stimmt auch (gibt auch Lösungen für einen schnellen Einzug wie bei den König-Spaltern).

- Die Steigerung der Vorlaufgeschwindigkeit wurde ja schon erläutert. Nähert sich der Kolbenstangendurchmesser dem Durchmesser des Kolbenbodens kommt über das Eilgangventil immer weniger zurück und im Falle (theoretisch) des gleichen Durchmessers von Boden und Stange hängt auch die Ausfahrgeschwindigkeit nur noch von der Pumpenliterleistung ab.
Stimmt auch, aber das Verdrängungsvolumen des Zylinders Kolbenbodenseitig ist genauso groß wie das Volumen in der Ringkammer und das Volumen der Kolbenstange. Bei relativ dicker KS befindet sich nur wenig Öl in der Ringkammer, welches zur Geschwindigkeitserhöhung zugeführt wird, das hast du ja auch richtig erklärt. Aber irgendwann kommt der Augenblick, wo du den Zylinder wieder einfahren lässt. Und der fährt umso schneller ein, je geringer der Flächenunterschied zwischen Kolbenboden und Ring ist.

Einfahren und Ausfahren gehört zusammen, deswegen mußt du beide Zeiten addieren. Das Ausfahren eines Zylinders im Eilgang plus die Zeit des Einfahrens ist in der Summe so groß wie das Ausfahren des Zylinders im Normalgang.

Aus dieser Betrachtungsweise wäre es dann egal, wie dick die KS ist im Vergleich zum Kolben. Aber bei einer dicken KS hast halt auch im Eilgang wesentlich mehr Kraft, wodurch weniger oft in den Normalgang zurückgeschaltet wird und du deshalb in der Praxis damit schneller bist.


Oder hab ich da was nicht verstanden :?: :?:

Du hast ganz einfach vergessen, die Einfahrzeit zu berücksichtigen!


Ok, das habe ich kapiert. Ich bin von einem anderen Denkansatz ausgegangen und zwar:

Die Frage der Rentabilität der Nachrüstung eines Eilgangventils. Die Einfahrzeit ist auch ohne Eilgangventil so schnell, wie sie eben ist. Nun kommt die Frage, ob meine Investition in den Spalter für xxx Euronen rentabel ist. Und das hängt von dem Verhältnis Kolbenboden- zu Kolbenstangendurchmesser ab und muss im Einzelfall entschieden werden.

Die Erklärung deshalb, weil hier oft gepostst wird: Spalter zu langsam - Eilgangventil ran - Alles gut. Das muss halt nicht immer so sein.

Ok? :prost:

Gruß Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage

Beitragvon maxx110 » Do Dez 09, 2010 8:04

Hallo,

ich habe einen Spalter mit Eilgang und ich spalte fast alles im Eilgang, mein Freund hat die gleiche Marke von Spalter mit 4 tonnen mehr Leistung und ein paar Jahre älter. Er hat nur eine Geschwindigkeit
und seit er mal bei mir mitgemacht hat, überlegt er ob er sich nicht auch ein anderes Ventil einbauen soll. Weil ich einfach mehr schaffe.

Gruß
maxx110
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Nov 24, 2010 13:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage

Beitragvon tuningpaul77 » Do Dez 09, 2010 10:32

Bau dir einen eigenen Hydraulkkreislauf für den Spalter, sonst wirst du bei so einem großen Zylinder nicht glücklich, selbst mit Eilgangventil.
Du brauchst ein Zapfwellengetriebe mit Pumpe, ein Hydraulikventil (am besten mit Eilgang), und einen Tank für das Hydrauliköl.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die IHC recht kleine Hydraulikpumpen verbaut haben.

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage

Beitragvon Omssen » Do Dez 09, 2010 12:22

Genau das wollte ich umgehen, da ich auf der Zapfwelle bereits ein Hydraulikpumpe für den Bagger habe. Ich werd jetzt wohl eine zweite Pumpe für die Zapfwelle einbauen.
Und noch mal danke für die Erklärungen.

Gruß Andreas
Omssen
 
Beiträge: 17
Registriert: So Feb 14, 2010 17:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage

Beitragvon Markus K. » Do Dez 09, 2010 12:54

holz-rudi hat geschrieben:Hallo Markus,

[...]

Die Frage der Rentabilität der Nachrüstung eines Eilgangventils. Die Einfahrzeit ist auch ohne Eilgangventil so schnell, wie sie eben ist. Nun kommt die Frage, ob meine Investition in den Spalter für xxx Euronen rentabel ist. Und das hängt von dem Verhältnis Kolbenboden- zu Kolbenstangendurchmesser ab und muss im Einzelfall entschieden werden.

Die Erklärung deshalb, weil hier oft gepostst wird: Spalter zu langsam - Eilgangventil ran - Alles gut. Das muss halt nicht immer so sein.

Ok? :prost:

Gruß Rudi


Servus Rudi,

genau das ist der springede Punkt. Bei meinen Kumpel seinen Spalter mit 50er Kolbenstange würde ich das DV nicht einbauen, da kommt zuwenig Kraft bei der kleinen Kolbenstange, läuft dann meistens eh ohne Eilgang. Hier ist eine größere Pumpe vorteilhafter. Bei meinen Projekt hat die Kolbenstange 80mm Durchmesser, hier stehen mir im Eilgang knapp 12 Tonnen zur Verfügung, deshalb bekommt der Eilgang (hab bereits ein entsprechendes Ventil daheim). :prost:

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki