Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:54

Hydraulik-Fragen eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon harley2001 » So Jun 09, 2013 17:06

Kellerkind hat geschrieben:Wieviel Liter sollten in den neuen Tank passen?
Ich gehe momentan von 40Liter aus, oder sollten es mehr sein?

Gruß


Das ist viel zu klein. Willst du die Säge hydraulisch oder elektr. antreiben?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon Kellerkind » So Jun 09, 2013 17:13

Wenn ich jetzt mal von einem hydraulischen Antrieb der Säge ausgehe, wie viel Liter würdest du Empfehlen?
Kellerkind
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon harley2001 » So Jun 09, 2013 17:35

Kellerkind hat geschrieben:Wenn ich jetzt mal von einem hydraulischen Antrieb der Säge ausgehe, wie viel Liter würdest du Empfehlen?


Ich habe bei meinem SSA, der allerdings etwas größer ist, 400 l und muss demnächst noch einen Ölkühler installieren. Bei dir würd ich mal 100- 150l raten. Je nachdem wie lang du damit arbeitest. Im Notfall kann man immer noch einen Ölkühler nachrüsten.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon Markus K. » So Jun 09, 2013 18:20

Na ja, für 37 Liter bei einer Antriebsleistung von 11KW ergibt einen Dauerdruck von 160 Bar, Pumpe bei 90% Wirkungsgrad. Heißt im Umkehrschluß, das 10% der aufgewendeten Leistung in Wärme umgewandelt wird. Und das sind 10% vom Durchschnitt, da ja der maximale Druck nicht dauernd anliegt.
Evtl. kann mann da von einer Heizleistung von 800W ausgehen.
Mit einen 100Liter-Tank solltest gut dabei sein.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon harley2001 » So Jun 09, 2013 20:48

Mit ausreichend dimensioniertem Hydrauliktank, kannst du jederzeit noch pumpenmäßig aufrüsten. Zu klein ist immer schlecht.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon andeu » Mo Jun 10, 2013 8:50

Zu deinem Problem mit der Saugleitung:

Kauf dir im Baumarkt oder bei eBay einen Messing Einschraubstutzen von 3/4" auf DN 25 (findest du bei den Gartenanschlüssen und kostet um die 3€) --> 1" Saugleitung draufschieben --> 2 Schlauchschellen anbringen und fertig. Meiner Meinung nach eine einfache saubere Lösung.... siehe Bilder

@ Falke: mit der Rechtschreibung bei Jugendlichen hast du volkommen recht. Aber betrachte mal die der älteren (hier im Forum) :wink:
qXuXhWVxK9QFwIp7Ox_ejOpWLRztO7D40TQfcCtITg4.jpg

fR37zNpNj-_Wfscp8d97xsYCYJvPWi_1vrZnwlOZwtw.jpg

hfr6PO3i1UlTdBVqQ5TXa1wGQYUW57m0wcQISUW_ZmU.jpg
andeu
 
Beiträge: 36
Registriert: So Jan 27, 2013 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon hälle » Mo Jun 10, 2013 15:01

Umso wertvoller: Er kann nicht einfach gut schreiben, sondern er nimmt sich den Aufwand es noch einmal durchzulesen. DAS sieht man nicht mehr viel.

zu deinem Hydraulikproblem. Wir haben (als ich in einer Palfinger Werkstatt im Aufbau gearbeitet haben) die Saugleitungen immer aus normalen Kühlerschläuchen gemacht. Du hast ja keinen Druck und hoffentlich kein wirklichen Unterdruck.

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon Heady » Mo Jun 10, 2013 16:03

Wie hast du den Übergang der Messingverschraubung am Tank und Pumpe abgedichtet?
Heady
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Feb 20, 2013 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon hälle » Di Jun 11, 2013 12:53

In meinem Lehrbetrieb wie bei der Palfinger Vertragswerkstatt haben wir immer dieses verwendet:

http://www.loctite.de/loctite-produktsu ... 000001F74B

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik-Fragen eigenbau

Beitragvon andeu » Di Jun 11, 2013 13:19

Ich habe Hydraulikdicht verwendet. Hält bombig und ist dicht...
andeu
 
Beiträge: 36
Registriert: So Jan 27, 2013 19:56
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki