Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:23

Hydraulik Probleme Rückewagen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon 240236 » Fr Mär 28, 2025 13:18

Kann es sein, daß der Fehler an den 3-Wegehähnen liegt?
240236
 
Beiträge: 9238
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Lenkfix » Fr Mär 28, 2025 20:22

Agrotron 106MK3 hat geschrieben:Ich vermute auch mal das zu wenig Öl kommt. Viele andere Möglichkeiten gibt es garnicht mehr

Doch doch im Antriebsstrang evtl. Pumpen-Antrieb, Keil-Welle, Kupplungsritzel vom Vorsatzgetriebe usw.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon langer711 » Fr Mär 28, 2025 21:08

Das Manometer zeigt 150 bar, schreibt er.
Somit liegen auch 150bar am Steuerventil an.
Das wird nur der Fall sein, wenn ein Ventil angesteuert wird.
Sind alle Hebel neutral, sollte der Druck am Manometer sich irgendwo unter 20bar einpendeln.
Wenn dann schon 50-100 bar anliegen (ohne Ansteuerung einer Funktion), dann stimmt im Rücklauf was nicht.

Frage: was zeigt das Manometer an, wenn kein Ventil angesteuert wird?
Einmal bei ZW Betrieb ?
Einmal bei Schlepper-Hydraulik. ?


Wenn 150bar Druck aufgebaut werden über die ZW Pumpe, dann sollte der Antrieb der Pumpe, der Druckaufbau, das DBV schonmal ok sein.

Bei 50-100bar „Gegendruck im Rücklauf“ hat jeder DW Zylinder weniger Kraft.
EW Zylinder laufen dann nur mit sehr viel Last zurück.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Agrotron 106MK3 » Mo Apr 07, 2025 11:21

Hallo.
Hier mal ein kleines Update. Habe am Samstag den Saugschlauch und den Rücklauf vom Tank genommen und die Pumpe laufen lassen. Es bleibt bei max 150 Bar.
Habe dann das DBV vom PVG 32 bis Anschlag rein geschraubt. Trotzdem blieb es bei den 150 Bar. Beim Betrieb über Schlepperhydraulik erreiche ich nach wie von 180 bis 190 Bar. Das ganze ist ziemlich kurrios. Die Pumpe am Rückewagen ist neu.
Ich werde heute mal das DBV ausbauen und da nachsehen
Agrotron 106MK3
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Mär 21, 2025 6:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Agrotron 106MK3 » Mo Apr 07, 2025 11:25

Das Manometer zeigt in beiden Fällen 0 Bar im Leerlauf an
Agrotron 106MK3
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Mär 21, 2025 6:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Apr 08, 2025 21:09

Servus,

was für eine Hydraulikpumpe hast Du da eingebaut?
Genau Bezeichnung, am besten mit Foto bitte.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Agrotron 106MK3 » Fr Apr 11, 2025 5:16

Es ist eine ganz normale Alupumpe BG3 mit 26 ccm verbaut.
So wie es aussieht scheint die Pumpe das Problem zu sein. Habe einfach einen Absperrhahn in die Druckleitung gebaut und davor eine Messuhr. Und siehe da, wenn ich während dem Betrieb den Hahn ganz langsam schließe, steigt der Druck an. Jedoch nur bis 150 bar. Nach ca 5 Sekunden fällt der Druck auf 110 bar ab. Selbst wenn ich den Hahn ganz schließe bleibt der Druck bei 120 Bar. Die Pumpe hat auch nur 150 Euro gekostet. Pech gehabt würde ich sagen
Agrotron 106MK3
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Mär 21, 2025 6:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Falke » Fr Apr 11, 2025 8:08

Absperrhahn in der Druckleitung vor dem Steuerblock (mit dem DBV)? :shock: :o
Uiuiuiui ....

Wahrscheinlich ist das sogar eine besonders gute Pumpe (gewesen), wenn es der bei Überdruck nicht die Dichtungen "rausdrückt", sondern nur so weit "verdrängt",
dass das Öl in der Pumpe intern den kurzen Weg von der Druck- zur Saugseite nehmen kann.

Agrotron 106MK3 hat geschrieben:Es ist eine ganz normale Alupumpe BG3 mit 26 ccm verbaut.

So gut wie jede Pumpe hat ein Typenschild.
Was steht denn drauf?
Rein interessehalber ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25751
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 11, 2025 8:18

Servus,

was nur 26 ccm!?
Das ist doch viel zu wenig Leistung was die bringt.
So ab ca. 70 ccm sollte es passen.
Typenschild der alten Pumpe anschauen oder anhand der Ersatzteilliste mögliche Pumpenvarianten mit entsprechender Förderleistung auswählen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Fr Apr 11, 2025 8:29

Falke hat geschrieben:Absperrhahn in der Druckleitung vor dem Steuerblock (mit dem DBV)? :shock: :o
Uiuiuiui ....

Wahrscheinlich ist das sogar eine besonders gute Pumpe (gewesen), wenn es der bei Überdruck nicht die Dichtungen "rausdrückt", sondern nur so weit "verdrängt",
dass das Öl in der Pumpe intern den kurzen Weg von der Druck- zur Saugseite nehmen kann.
...

A.

Stimmt!

Mit ganz viel Glück hat es bei der Pumpe nur in einer Stirnseite Dichtungen durchgeschossen.
Mit jedem weiteren Versuch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das ausweichende Öl auch Alu vom Gehäuse abträgt. :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12698
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Falke » Fr Apr 11, 2025 8:36

@Eco
Wir wissen ja noch nicht mal welche Größe (oder Typ) von Rückewagen der TE hat ...

Eine 26 ccm/U Pumpe bringt mit dem üblichen 1 : 3,8 Vorsatzgetriebe bei 540 UpM schon an die 50 l/min.
Für einen kleineren Kran reicht das allemal ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25751
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 11, 2025 9:22

Servus,

beim Krpan GP8DF ist Standardmäßig eine 84 ccm Hydraulikpumpe verbaut und das ist die kleinste Variante.
Die darf es aber auch sein wenn man mit niedrigerer Zapfwellendrehzahl flüssig arbeiten möchte.
Hydraulikpumpe Krpan.jpg
Hydraulikpumpe Krpan.jpg (54.88 KiB) 525-mal betrachtet

@Agrotron106MK3
Wie wäre es wenn Du jetzt endlich mal hier ein paar Daten zu der Pumpe lieferst?
Das kann es ja echt nicht sein.

Gruß

Ecoboos
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Falke » Fr Apr 11, 2025 13:32

@Eco
Das sind dann aber Direktantriebspumpen, oder?
Also 32 ... 38 l/min für die 84 ccm im empfohlenen Drehzahlbereich.
So what.

btw, "Drehzahl für Hebebühne"? - oder ist das die freie Übersetzung für "Kran"?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25751
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon DST » Fr Apr 11, 2025 18:42

Ferndiagnose am 26.03.2025

DST hat geschrieben:....
Bei deiner Variante müssen die Dreiwegehähne an gefährlicher Position eingebaut sein.

Sind die auf Schlepperhydraulik geschalten und man betätigt versehentlich die Zapfwelle, dann fördert die Pumpe vom Rüwa gegen Block, weil der Hahn falsch steht.

Da macht die Zahnradpumpe dicke Backen, und es reichen wenige Sekunden und die Zähne der Pumpe Schaben innerlich das Gehäuse aus.

In Folge bringt die Pumpe nicht mehr vollen Druck und bei Ölerwärmung wird der Fehler schlechter.

.....
Als Ferndiagnose wäre das die einzige Schlußfolgerung die zu deiner Beschreibung passt.
.....
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon DST » Fr Apr 11, 2025 18:43

DST hat geschrieben:
Agrotron 106MK3 hat geschrieben:
... mir ist es selbst schon passiert das ich die Zapfwelle angeschaltet habe. Aber zu meinem Glück hat es den Schlepper sofort abgewürgt. Pumpe ist also nicht gelaufen.



Was denkst du warum der Motor abgewürgt wurde?


100Ps gegen eine 26ccm Alupumpe.

Das Ding ist Kernschrott.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schnax

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki