Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:22

Hydraulik Probleme Rückewagen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Agrotron 106MK3 » Mi Mär 26, 2025 6:59

Hallo liebe Leute.

Ich hab seit einigen Wochen das Problem das mein Rückewagen mit eigener Ölversorgung streikt.
Es fing damit an das auf einmal nicht mehr genügend Druck auf der Leitung war. Wenn ich die Zapfwellendrehzal dann erhöht habe, ging es eine Weile besser und dann wieder kein Druck mehr. Habe dann eine Messuhr angeschlossen. Der Druck geht kurz bis ca 150 Bar hoch, fällt dann aber wieder auf 100 Bar ab. Habe eine neue Pumpe verbaut was keine Besserung brachte. Dann habe ich den Saugschlauch erneuert. Auch keine Besserung. Öl ist genug im Tank. Im ÖL ist auch keine Luft während dem Betrieb und auch keine Schaumbildung. Wenn ich den Rückewagen über die Schlepperhydraulik betreibe funktioniert es tadellos. Ich weiss so langsam nicht mehr weiter. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.
Agrotron 106MK3
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Mär 21, 2025 6:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Agrohero » Mi Mär 26, 2025 7:53

Ich würde mich bei der Fehlersuche als nächstes mal mit dem DBV befassen .
Das wäre für mich noch die einzige Möglichkeit die übrig bleibt
Agrohero
 
Beiträge: 694
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mi Mär 26, 2025 8:01

Servus,

klingt fast so als würde die Ölpumpe zu wenig mit Öl versorgt.
Wie sieht denn sofern verbaut der Saugfilter im Öltank aus?
Wurde der schon mal erneuert?
Weiter dann auch mal den Druckfilter an der Steuerung tauschen.
Wurde das Hydrauliköl schon mal gewechselt?
Passt denn die Verlegung des neu gemachten Saugschlauches?
(keine Knicke, Engstellen usw.)
Eventuell den Saugschlauch auch vor der Montage an der Pumpe mit etwas Hydrauliköl befüllen.
Wenn es wirklich das DBV wäre dann hätte es wohl doch auch Probleme beim Betrieb über die Schlepperhydraulik geben müssen, oder!?
Weiter ist nun auch zu klären, ob das Hydrauliköl des RW keine weitere Schäden aufgrund von Ölvermengung am Traktor zur Folge hat.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Lenkfix » Mi Mär 26, 2025 8:16

Agrotron 106MK3 hat geschrieben:Wenn ich den Rückewagen über die Schlepperhydraulik betreibe funktioniert es tadellos.

Ja dann ist doch alles gut und soll auch so sein. Liegt vermutlich am Zapfwellentolleranzschlupf mit Drehzahlwirkungsgradschwund oder gehäktem elektro-Einschalttaster. Wenn der Gaul nur Heu frist brauchst nicht Stroh füttern.
PS; das DBV kann es nicht sein, denn dies ist immer im selben Kreislauf ob von Eigenöl oder Traktorhydr.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon 240236 » Mi Mär 26, 2025 14:50

Wie ist das gebaut? Rückewagen mit Eigenöl und Schlepperhydraulik
240236
 
Beiträge: 9238
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Efeu » Mi Mär 26, 2025 16:38

240236 hat geschrieben:Wie ist das gebaut? Rückewagen mit Eigenöl und Schlepperhydraulik

Bei uns mit dem Pvg32 Block geht beides nicht
Efeu
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Feb 24, 2021 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Agrotron 106MK3 » Mi Mär 26, 2025 16:54

DBV schließe ich aus weil es über den Schlepper ja funktioniert. Ölvermischung sollte kein Problem sein da im RW das gleiche Öl ist wie beim Agrotron auch. Saugfilter habe ich durch einen Rücklauffilter ersetzt um das auszuschließen. Schlauchverlegung sollte ok sein. Das komische ist ja das es anfangs geht und erst auftritt wenn das Öl wärmer wird. Das Öl ist aber dann nicht heiss sondern nur Handwarm.
Hat ja alles mal so gelaufen. Auch mit den alten Saugschläuchen. Und auf einmal tritt von heute auf morgen das Problem auf.

Eigenölversorgung und Schlepperhydraulik habe ich einfach über zwei Dreiwege Hähne gelöst
Agrotron 106MK3
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Mär 21, 2025 6:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon DST » Mi Mär 26, 2025 21:25

Wird der Wagen verliehen oder arbeiten andere Familienmitglieder damit?

Bei deiner Variante müssen die Dreiwegehähne an gefährlicher Position eingebaut sein.

Sind die auf Schlepperhydraulik geschalten und man betätigt versehentlich die Zapfwelle, dann fördert die Pumpe vom Rüwa gegen Block, weil der Hahn falsch steht.

Da macht die Zahnradpumpe dicke Backen, und es reichen wenige Sekunden und die Zähne der Pumpe Schaben innerlich das Gehäuse aus.

In Folge bringt die Pumpe nicht mehr vollen Druck und bei Ölerwärmung wird der Fehler schlechter.

Bei einer Alupumpe hast du dann so Lametta-Späne im Tank und Filter, bei einer Gußpumpe ist es meist feiner Metallstaub welchen man mit dem Auge kaum sieht.

Je nachdem wann du von Saug- auf Rücklauffilter umgebaut hast müsste dann Aluabrieb oder magnetischer Gussabrieb im Rücklauffilter oder auf dem Boden des Hydrauliktanks zu finden sein.

Als Ferndiagnose wäre das die einzige Schlußfolgerung die zu deiner Beschreibung passt.


Btw:
Die neue Pumpe kann auch einen Fertigungsfehler haben, oder sie hat den Abrieb der ersten gefressen.

Als erstes mal den Rücklauffilter prüfen, ob man Späne sieht oder mit einem Magnet drüberstreichen.

Als zweites mit Stabmagnet auf dem Boden des Hydrauliktanks "Fischen", oder paar Liter in saubere Wanne ablassen, je nachdem ob Alu oder Gußpumpe verbaut ist.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Limpurger » Mi Mär 26, 2025 22:26

Agrotron 106MK3 hat geschrieben:...Der Druck geht kurz bis ca 150 Bar hoch, fällt dann aber wieder auf 100 Bar ab...

--> die Pumpe fördert und baut Druck auf. Aber wohin geht das Volumen nach kurzer Zeit daß du so einen Druckabfall hast?
Agrotron 106MK3 hat geschrieben:...Habe eine neue Pumpe verbaut was keine Besserung brachte. Dann habe ich den Saugschlauch erneuert. Auch keine Besserung. Öl ist genug im Tank....

Wenn die Traktorversorgung dieselben Anschlüße am Ventilblock nützt kann dieser selbst ja ausgeschlossen werden, da bleibt dann nicht mehr viel übrig. Kannst du dir sicher sein daß innerhalb des Tanks nichts den Ansaugquerschnitt kurz nach dem Start evt. teilweise abdeckt? Nur so eine Idee warum der Druck Anfangs iO ist und ohne äußerlich erkennbaren Grund dann absackt. Einfach mal Ansaugschlauch und Rücklaufschlauch direkt in Faß hängen und damit Fehler im Tankkreis ausgrenzen.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Agrotron 106MK3 » Do Mär 27, 2025 6:49

Wagen wird nur von mir alleine genutzt.
Die Hähne sind tatsächlich an gefährlicher Stelle verbaut und mir ist es selbst schon passiert das ich die Zapfwelle angeschaltet habe. Aber zu meinem Glück hat es den Schlepper sofort abgewürgt. Pumpe ist also nicht gelaufen.

Das mit dem verengten Querschnitt ist tatsächlich die letzte Möglichkeit die es noch gibt. Werde ich überprüfen. Habe den Tank gebraucht bekommen. Kann ja sein das sich im Inneren Farbe abgelöst hat oder sonst was. Kann leider nicht in den Tank schauen
Agrotron 106MK3
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Mär 21, 2025 6:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon DST » Do Mär 27, 2025 22:02

Agrotron 106MK3 hat geschrieben:
... mir ist es selbst schon passiert das ich die Zapfwelle angeschaltet habe. Aber zu meinem Glück hat es den Schlepper sofort abgewürgt. Pumpe ist also nicht gelaufen.



Was denkst du warum der Motor abgewürgt wurde?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Daniel Setz » Do Mär 27, 2025 23:24

Hallo,

ich stand schon mal vor einem ähnlichen Problem beim Holzspalter meiner Schwester.

Die Pumpe brachte keinen Druck, also hab ich den Saugschlauch abgenommen und kontrolliert, ob satt Öl heraus läuft (der Tank saß in dem Fall höher als die Pumpe, also war das Herauslaufen per Schwerkraft gegeben).

Fazit: Öl lief reichlich frei heraus in meinen Eimer, alles ok. Also hab ich vermutet, dass die Pumpe kaputt ist.

Zufällig kam ein Nachbar dazu, der dann mit geschaut hat. Der hat dann am Eingang der Pumpe (eingeschraubte Schlauchtülle) rum gepopelt und einen Klumpen heraus geholt, der genau vor dem Pumpeneingang saß. Keine Ahnung- wie der da rein gekommen war.

Nachdem der entfernt war, ging alles wieder wie vorgesehen- ich will nur damit sagen, dass es Dinge gibt, an die man zuerst nie denken würde.

Um die Pumpe zu testen, könnte man den Saugschlauch nach Prüfung der Durchgängigkeit in einen Behälter voll Öl hängen und die Pumpe gegen Druck arbeiten lassen. Das Öl vom Pumpenausgang, was durch das DBV raus gedrückt wird, direkt in den Behälter zurück. So kann man das Spiel auch länger beobachten mit einer Messuhr.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon langer711 » Fr Mär 28, 2025 7:32

Der Schlepper hat in seiner Hydraulik ein eigenes DBV bei 180bar etwa.
Somit ist das DBV am Rückewagen überflüssig, wenn per Schlepperhydraulik gearbeitet wird.

Warum geht man von der Pumpe am Rückewagen nicht direkt an das DBV und dann zum Umschaltventil?
So wäre die Pumpe bei Fehlbedienung wenigstens geschützt.
Wenn das aber schon so geschaltet ist, dann kann der Fehler im DBV liegen.
Bleibt dann aber die Frage, warum es den Schlepper abgewürgt hat.


Wenn zuerst 150bar anliegen und dann der Druck einbricht, klingt das aber eher an einer schlechten Ölversorgung auf der Saugseite der Pumpe.

Edit:
Falsch!
Auch, wenn nur sehr wenig Öl in die Pumpe kommt, wird sie auf Block / Anschlag immer den Maximaldruck erreichen, den das DBV vorgibt.
Die Zylinder fahren aber langsamer.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon Agrotron 106MK3 » Fr Mär 28, 2025 12:07

Hallo.
Es ist ein PVG 32 Steuergerät verbaut. Da hab ich keine andere Möglichkeit als mit den Absperrhähnen oder? Am Block sind nur zwei Anschlüsse wo ich rein und raus gehen kann.
Das komische ist das ich letztens bei 150 Bar mit der Zapfwelle nichts mehr gehoben bekommen habe. Als ich auf die Schlepperhydraulik gegangen bin hat der Kran es problemlos bewältigt. Aber auch bei 150 Bar laut Messuhr.
Ich vermute auch mal das zu wenig Öl kommt. Viele andere Möglichkeiten gibt es garnicht mehr
Agrotron 106MK3
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Mär 21, 2025 6:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Probleme Rückewagen

Beitragvon langer711 » Fr Mär 28, 2025 13:15

Kann der Rücklauf in den Tank denn evtl. blockieren?
Oder das Umschaltventil?

Wenn ein DW Zylinder das Öl nicht loswird, kann die andere Kammer nicht soviel drücken.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, ASK22, Bing [Bot], County654, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki