Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 17:03

Hydraulik schaltplan Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Mär 21, 2009 23:51

hier würde ich mal bei den Namhaften Herstellern schauen, was die so an Leistung verbaut haben bei den entsprechenden Spaltern. Anhand der Zylindergröße und Ausfahrzeit lässt sich die Literleistung ermitteln, die elektr. Leistung ist angegeben. Damit kann man sehr leicht auf die verbaute Pumpe schließen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon croco » Do Mai 21, 2009 21:20

Hallo
kann man denn die Pumpenleistung(ccm)
nicht mit einer drossel verringern??

um so auf eine kleinere literleistung zu kommen
croco
 
Beiträge: 17
Registriert: So Feb 01, 2009 13:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Mai 21, 2009 21:57

theoretisch schon.... deine Pumpe möchte aber trotzdem die Menge X liefern. Wenn du den Volumenstrom im ganzen System drosselst, baut sich vor der Drossel ein Druck auf und du verheizt Energie auch, wenn der Spalter nicht bedient wird. Deshalb wird dabei der E-Motor nicht kleiner, sondern eher größer.
Besser ist da ein Mengenteiler, noch besser ein einstellbarer Mengenteiler. Hier wird die Ölmenge in zwei Ströme aufgeteilt, die unabhängig voneinander belastet werden können. Das heißt, einen Abgang kannst du vor dem Ölfilter wieder mit einen T-Stück auf den Rücklauf legen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Mai 21, 2009 22:15

Bist du dir sicher? Normal sollte die Pumpe genau die gleiche Leistung bringen, bis zur Drossel oder zum Mengenteiler liefert sie bei 200bar ihre Literleistung, nur ein Teil des Öls wird nicht verwendet und erwärmt sich. Denn die Leistung an der Pumpe ist ja p*Q(ges) und am eigentlichen Verbraucher kommt nur p*Q(1) an, der Rest erwärmt doch dann das Öl? Oder kann ein Mengenteiler ein Hydraulikverhältnis hochübersetzen, dann hätte man ja plötzlich 360 bar :?:
Aber wozu braucht man denn soetwas, es gibt doch beliebig kleine Pumpen?!'
Mfg
JohnDeere3040
edit: Beitrag NR 1111 :shock:
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Mai 21, 2009 22:36

Natürlich liefert die Pumpe das Öl. Wenn ich da eine Pumpe dran hab mit 80l/min und ich drossle auf 40 Liter runter, dann stauen sich die anderen 40 Liter zwischen Pumpe und Drossel, in diesen Abschnitt steigt der Druck an, deshalb steigt die Antriebsleistung der Pumpe im Leerlauf, -->Energievernichtung. Es ist im Prinzip das gleiche, wie wenn du ein Proportionalventil nur leicht öffnest, aber dann in dieser Stellung festhältst. Eine Drossel hat nur zwei Anschlüsse, ein Mengenteiler hat drei.
Wie kommst du darauf, das ein Mengenteiler ein Druckübersetzer ist?
schau dir mal folgende Seite an: Drosselventile, Mengenteiler und mehr
Natürlich gibt´s kleinere Pumpen, aber unser Croco will halt alles etwas komplizierter! :wink:
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon croco » Do Mai 21, 2009 22:50

Hey
komplizierter nicht
wollte nur die komponenten verbauen die ich habe
aber wie ich sehe wird daraus wohl nichts vernünftiges
muss doch wohl neue pumpe kaufen


wenn noch einer ein kompl. hydraulikaggregat loswerden möchte

soll er sich mal melden
croco
 
Beiträge: 17
Registriert: So Feb 01, 2009 13:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Mai 21, 2009 22:51

so wie ich dich verstanden habe, teilt ein Mengenteiler das Öl, und wenn ich dann einen Ölstrom in den Tank leite kann ich am anderen trotzdem die Eingangsleistung abgreifen? Oder erwärmt sich das Öl hier auch mit der Hälfte der Antriebsenergie? Ich versteh die Druck und Ölflussverhältnisse im Mengenteiler irgenwie nicht ganz, steh grad auf dem Schlauch :oops:
Ich geh rein mit p*Q und komm raus mit p*(1/2V) + p*(1/2V) und ich nutze nur die Hälfte der Energie, wo bleibt der Rest? entweder p*(1/2V) geht als Wärme verloren oder am einen Anschluss kommt 2p*1/2V raus?
Mfg
JohnDeere3040
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Mai 21, 2009 22:52

croco hat geschrieben:Hey
komplizierter nicht
wollte nur die komponenten verbauen die ich habe
aber wie ich sehe wird daraus wohl nichts vernünftiges
muss doch wohl neue pumpe kaufen


wenn noch einer ein kompl. hydraulikaggregat loswerden möchte

soll er sich mal melden


pssssst... ich hab eins, bringt 23 Liter, hat nen Spalter mit 80er Kolben angetrieben
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Mai 21, 2009 22:53

@croco: du könntest doch auch die Antriebsdrehzahl halbieren?
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon croco » Do Mai 21, 2009 22:59

@ Markus K
nenn mal kompl.daten und preisvorstellung

@JohnDeere3040
ja nur brauche ich dafür nen E-motor mit ca 750-900U/min
und den suche ich schon laaaaaaaaaange

ne im ernst hatte auch schon mit getriebe und so gedacht ist aber alles irgendwie sch..sse
croco
 
Beiträge: 17
Registriert: So Feb 01, 2009 13:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Mai 21, 2009 23:14

Das ist eine 16ccm-Pumpe, der Motor hat 4 KW. Die Pumpe ist erst ein paar Stunden gelaufen, fast neu.
Wegen der Leistung brauchst dir keine Sorgen machen, lies mal hier nach: elektrohydraulikaggregat
Die Kupplungen mußt du dir wegdenken, die bleiben da. Die Winkelanschlüsse an der Pumpe bleiben dran.
Sonst wie's ist, mit Rahmen und Rädern und fertig angeschlossen für 230€+Fracht.

Das ganze steht hier mehr oder weniger immer nur im Weg rum, darum geb ich es her.
Dateianhänge
pumpe 005.JPG
pumpe 005.JPG (233.3 KiB) 2125-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Mai 23, 2009 14:55

Verkauft!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki