Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:17

Hydraulikfrage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brasilianische Abweichung von der Hydraulikfrage

Beitragvon Elektriker » So Nov 20, 2011 3:37

Buschhacker hat geschrieben:solange die Jungs bei Dir im Ort nicht erfahren welche Bedeutung "Deere" in Brasilien hat kannst Du ja noch ganz Glücklich sein :lol:


Brasilien ist in der Hinsicht recht "tierfreundlich" :) : Viele umgangssprachliche Umschreibungen persönlicher Eigenschaften stützen sich dort auf Animalisches. Bei (paarungsbereiten) Diskothekenbesuchern oder Strandgängern bezeichnet man einen männlichen Repräsentant davon oft als gato / Kater, in Sachen Damen spricht man von gatas / Katzen oder gatinhas / Kätzchen. In den südlichen Regionen an der Grenze zu Uruguay, Argentinien und Paraguay, dort wo die Rinderzucht und Pferdehaltung Bedeutung genossen, wird ein gutaussehender, junger Mann oft als garanhão / Hengst gehandelt. Schöne, junge Frauen werden bisweilen als potrancas / Stutenfohlen betitelt. Und diejenigen Partygängerinnen, welche übertrieben geschminkt und herausgeputzt sind, laufen Gefahr, dass Leute von ihnen als perua /Truthenne sprächen. Eine begierige Frau, die besonders aufreizend-verführerisch auftritt oder auch aufbrausend-eifersüchtig ist, macht als onça / Jaguar von sich reden. Und wer keine Tischmanieren beweißt, bekommt mitunter zu hören, ein piranha no salão / "Salon-Piranha" zu sein. Vaca / Kuh und touro / Stier haben die selben Entsprechungen wie im Deutschen.

Bei der portugiesischen Übersetzung des John Deere ist es vermutlich nicht so schlimm, da Kenntnisse der englischen Sprache in Brasilien schwach verbreitet sind. Ein Beleg hierzu: Da es im traditionellen, portugiesischen Alphabet eigentlich weder K, W noch Y gibt, schuf man dort uísque als Englisch klingende Entsprechung für Whisky. So schwer wir uísque als Solchen erkennen, genauso hart tun sich einfache Brasilianer mit der korrekten Wiedergabe des Englischen, wegen der verschiedenartigen Aussprache. Nicht zuletzt aber mit dem Aufkommen von Twitter, youtube und dem in Brasilien sehr populären orkut fanden dies Buchstaben gezwungener Maßen Einzug ins dortige ABC.

Du hast Recht, veado / Hirsch ist im Tagtäglichen anerkanntes Synonym für „Schwuler“. Weil dieses Thema dort noch weit mehr tabuisiert ist als in Europa, werden abschätzige Bezeichnungen häufig als Schimpfwort beziehungsweise als provokative Unterstellung verwendet. In der Hinsicht ist Brasilien noch Entwicklungsland.

Und so ist es oft: Worüber wir uns nix denken, wird in anderen Ländern zum Teil anders aufgefasst. So hat es seinen Grund, weswegen der Mitsubishi Pajero in spanischsprachigen Ländern als Montero angeboten wird.

Egal, ob nun Zuckerrohrpflanzer, Sojafarmer, Reisbauer oder Viehzüchter: John Deere hat einen beträchtlichen Anteil in der brasilianische Landwirtschaft, neben Valmet, Massey Fergouson und CNH. Fendt wird dort nicht vertrieben (die Traktoren dort sind häufig leistungsstark und dennoch einfachst ausgestattet), und Deutz existiert vorwiegend im benachbarten Argentinien, heute in AGCO-Form.
Elektriker
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Sep 05, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon Yanmar KE4 » Mi Aug 16, 2023 15:51

ok zurück zur Frage die gestellt wurde.
Kleintraktor oder auch Schmalspurtraktor habe ich auch die selbe Technik wie bei einem großen Traktor
Davon habe ich Hydraulik mäßig nichts bei meinen Yanmar ke4 gesehen.
es funktionierte nur das heben und das senken und ja das hub werk ist kein doppelwirkender Zylinder sondern nur einfach wirkend der unterschied besteht darin das es eine senkdrossel gibt liebe Traktor freunde da draußen die nicht mit Elektronik Traktoren herumfahren dort wo man nur einen Knopf für die Zapfwelle einschalten drücken muss oder eine Hubregelung oder Drehzahlregelung.
zum weiteren habe ich die mechanische Technik verbaut wo noch Zahnräder und hebel die Zapfwelle ein und ausschalten und man den Leergang einlegen muss das ganze zb bei einer Kreissägen geht dann über die Motorkupplung
Sichelmulcher beim fahren gang wählen Traktor fährt Zapfwellenhebel einlegen und fährt und mäht gleichzeitig über Motor Kupplung.
Wenn man vom Gas geht spührt man das die restliche Energie vom Sichelmulcher über die Zapfwelle wieder zurück zum Traktor kommt versuche dann die Zapfwelle auszukuppeln geht nicht!!!!! Zapfwellenratsche oder besser bekannt als Zapfwellen Freilaufkupplung rattert wie beim Fahrradfahren schafft hierbei Abhilfe.
So zu dieser Frage vorhin.....
Die meisten Hobby Bastler ziehen das Schnee Schild mit der Seilwinde 12Volt hoch mit Fernbedienung. und nutzen die winde im Sommer für keine Ahnung was noch wenn das Schild nicht dran ist.
Na klar funktioniert der einfach Wirkende Zylinder die Brühe drückt sich zurück hatten wir in der Schule gelernt mit kleiner Spritze und großer Spritze das Wasser zu ......Kraft und Gegenkraft ihr wisst schon die Hydraulikbühnen funktionieren auch nach dem selben Prinzip....
so jetzt muss ich duschen der Bauer stinkt und nein es war nicht die Gülle sondern deren Arbeit.
Meinen Yanmar habe ich auf Steuerblock 2 hebel 40l in der minute umgerüstet je kleiner das Durchflussrohr desto wärmer wird das Hydrauliköl!!!!! Reibung der Druck etc!!! 12mm Rohre habe ich verbaut das war auch original so weil ein Rohr verbaut war nur für die Hubmechanik. Check it Bock
Bis bald.....
Jetzt habe ich das neigen freigeschalten mit dem Steuerblock mit Sperrblock und habe einen zweiten Hebel mit Hydraulikschnellkupplungen versehen damit ich von einen Elektrostapler den selber umgebauten Hubmasten einfachwirkend heben und senken kann.
Einziger nachteil bei doppelwirkenden Steuerblöcken besteht darin das man den Hubmasten heben kann hebel voll durchgedrückt ABER!!!!1beim runterfahren möchte die Flüssigkeit zurück aber den hebel nur leicht ziehen ansonsten würgt man den Traktor ab weil es ein Kreislauf ist und beim senken den Traktor abwürgen kann weil dann wieder ein Kreislauf verschlossen würde was nicht gut für die Hydraulikpumpe ist.
Übertreibt man es bricht die Welle der Hydraulikpumpe bei zu viel Kraft!!!
schrotten muss nicht sein aber es funktioniert mit halber Hebelstellung das der Hubmasten einfachwirkend wieder auf den Boden geht!
Den Hubmasten habe ich links und rechts Seitlich Räder auf Amazon verpasst zu finden unter ATV Räder Rückewagen Räder oder so mit Stahlwelle und Reifen im 2er Set die haben keinen Schlauch und ja plattgefahren habe ich Sie auch das die Luft heraus kam und die Felge war nicht verbogen!!!!
Aufpumpen und weiter geht es!!
Die Räder sind bei Kurvenfahrten mit gewicht drauf naja nicht so angenehm grosse Kurven gehen auf dem Privatgrundstück.
Die Räder dienen dazu das bei übergrössen Gewicht der Traktor noch bodenkontakt hat zum fahren aber nicht kippen kann.
Als Beispiel: Frontgewicht vorne und Hubmasten hinten bei 500kg Traktorgewicht und der Traktor bricht in der Mitte durch das muss nicht sein!!!
Frontlader möchte ich nicht es geht alles auf die Lenkbuchsen und die schlagen mit der Zeit aus oder der Traktor kippt nach vorne auch wenn es so schön ist möchte ich es nicht. Vor allem am Stand Lenken ist gut für die Lenkung nein ist nicht gut was denkst du für mich jedenfalls nicht.
Habe keine Servolenkung passt auch!!!
Yanmar KE4
 
Beiträge: 1
Registriert: So Aug 13, 2023 10:09
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki