Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:17

Hydraulikfrage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulikfrage

Beitragvon JonnySchorsch » Mo Aug 15, 2011 23:03

Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Thema Hydraulik. Mit diesem Gebiet kenne ich mich nämlich wenig aus.
Ich habe vor mir demnächst ein Schneeschild zu bauen. Es soll hydraulisch anhebbar sein und hydraulisch zu beiden Seiten schwenkbar. Für das Schwenken brauche ich auf jeden Fall einen doppelt wirkenden Zylinder. Frage Nummer 1: Für das Anheben auch? Das Schild soll 120 - 130 cm breit werden. Reicht das Eigengewicht so für das absenken? Sind einfach wirkende Zylinder viel günstiger als doppeld wirkende?
Mein Kleintraktor hat 2 doppelt wirkende Hydraulikanschlüsse an der Front. Außerdem zur Bedienung 2 Steuerhebel. Der eine verfügt über eine Schwimmstellung und ist direkt mit einem Frontanschluss gekoppelt. Auf den zweiten bezieht sich die zweite Frage. Mit ihm wird ein Zylinder im Heck angesteuert mit dem wahlweise das Zwischenachs-Mähwerk angehoben wird oder ein Dreipunkt betrieben wird. Ein Mechaniker vom örtlichen Händler meinte das die Leitung geteilt wird sodass ich den Zylinder im Heck und die Anschlüsse vorne mit dem gleichen Hebel bedienen kann. Bedeutet das dass sich beim Schwenken meines Schildes der heckseitige Zylinder immer mitbewegt?
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon ober_lenker » Mo Aug 15, 2011 23:14

Um zumindest mal auf eine Frage einzugehen: Zum Ausheben des Schildes würde ich auf jeden Fall einfachwirkende Funktion wählen. Somit passt sich das Schild automatisch Steigungsänderungen an zB welligem Untergrund. Alternativ würde natürlich auch ein doppeltwirkender gehen, wenn du diesen Zylinder vom Steuergerät mit Schwimmstellung aus steuerst. Preislich dürfte sich das nicht viel nehmen.
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon jäckels » Di Aug 16, 2011 7:34

Für anheben und ablassen kannst Du auch einen Doppelwirkenden Zylinder nehmen, wenn Du den an das Steuerventil mit Schwimmerstellung anklemmst.
Doppelwirkend hat den vorteil, dass Du auch Eis auf dem Boden "kratzen" kannst.
für links-rechts-sschwenken auf jedenfall doppelwirkend.
Je nach dem wie Dein Mechaniker gelaunt ist, und je nach dem wie der Hebel aussieht, kannst Du beides auch separat bedienen.
Aber so wie sich das für mich anhört Antwort auf Frage 2: Ja.
Wenn Du das Mähwerk nicht brauchst, bau die Leitung daraufhin um.
Wenn Du das Mähwerk brauchst würde ich zu einem zusätzlichen Steuerhebel raten.
Es kann ja vorkommen, dass man Hinten was dran hat (Salzstreuer, Gewicht, etc.) da ist Bewegung nicht ratsam.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
jäckels
 
Beiträge: 169
Registriert: Di Jun 15, 2010 14:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon JonnySchorsch » Di Aug 16, 2011 10:26

Mein Gewicht will ich nicht im Dreipunkt anbauen. Das schlägt mir nur die Unterlenker aus und Ablassen oder Anheben muss ich es bei der Arbeit sowieso nicht. Ich hatte nur gedacht, das es da evtl. irgendwo ein Sperrventil geben könnte, mit dem der Zyilinder sozusagen abgeschaltet werden kann.
Also für das Anheben und Absenken werde ich auf jeden Fall das Steuergerät mit Schwimmstellung nehmen, macht ja anders keinen Sinn. Wenn es preislich nicht so einen großen Unterschied gibt, werde ich wohl einen doppelt wirkenden Zylinder nehmen.
Ich denke ich werde es nach diesem Vorbild bauen: http://www.youtube.com/watch?v=CcthjIHvlBI
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon jäckels » Di Aug 16, 2011 10:36

Ah OK, ich war von einem Kleintraktor ausgegangen, nicht von einem Rasenmäher. :D
Wenn Du nichts streuen willst, macht bewegung an der Heckhydraulik ja auch nichts aus.
Sperrventile gibt es meistens. Dafür mal Betriebsanleitung lesen.

Gruß
chris
Benutzeravatar
jäckels
 
Beiträge: 169
Registriert: Di Jun 15, 2010 14:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon JonnySchorsch » Di Aug 16, 2011 11:00

Die Betriebsanleitung habe ich schon zur Genüge studiert, in der Hoffnung mal genaue Technische Daten wie zum Beispiel entnehmbare Ölmenge usw. zu finden. Ist aber Hoffnungslos.

Ah OK, ich war von einem Kleintraktor ausgegangen, nicht von einem Rasenmäher.

Schon mal einen Rasenmäher gesehen, der über Kardanwelle angetrieben wird? Mit 2t zulässiger Anhängelast? 500 kg Einsatzgewicht? Vollständigem Hydrauliksystem? Hydraulischer Lenkung? Geschraubten Hinterrädern? ...
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon jäckels » Di Aug 16, 2011 11:28

Ja, ungefähr 40m links von mir und mäht rasen. :D

Wenn ich dazu komm frag ich unseren Gärtner ob er einen Absperrhahn hat.
Ist auch so ein JohnDeere-Rasenmäher der im Winter zum schneeschieben benutzt wird.

Gruß
chris
Benutzeravatar
jäckels
 
Beiträge: 169
Registriert: Di Jun 15, 2010 14:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon jäckels » Di Aug 16, 2011 12:55

Gärtner hat k.A.
Benutzeravatar
jäckels
 
Beiträge: 169
Registriert: Di Jun 15, 2010 14:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon Markus K. » Di Aug 16, 2011 17:34

JonnySchorsch hat geschrieben:...
Schon mal einen Rasenmäher gesehen, der über Kardanwelle angetrieben wird? Mit 2t zulässiger Anhängelast? 500 kg Einsatzgewicht? Vollständigem Hydrauliksystem? Hydraulischer Lenkung? Geschraubten Hinterrädern? ...


klar, bei uns in der Gegend nehmen die auch einen John Deere 7530 und einen Case CVX 195 zum mähen...

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon JonnySchorsch » Do Aug 18, 2011 22:51

Und desshalb würdest du diese Traktoren als Aufsitzmäher bezeichnen? :wink:
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon Markus K. » Fr Aug 19, 2011 20:48

klar - aufsitzen und mähen --> Aufsitzmäher :mrgreen:
nimm´s nich allzu ernst :wink: !

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon JonnySchorsch » Sa Aug 20, 2011 17:03

klar - aufsitzen und mähen --> Aufsitzmäher
nimm´s nich allzu ernst :wink:


Warscheinlich hast du Recht. Aber ich habe schon einige hochqualifizierte Kommentare zu meinem Traktor hören dürfen. Einige derart unproffessonell und herablassend das man sich bemühen muss sachlich zu bleiben. Das führt natürlich dazu das ich etwas empfindlich auf solche "ironischen" Kommentare reagiere.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon Buschhacker » Sa Aug 20, 2011 17:14

JonnySchorsch hat geschrieben:
klar - aufsitzen und mähen --> Aufsitzmäher
nimm´s nich allzu ernst :wink:


Warscheinlich hast du Recht. Aber ich habe schon einige hochqualifizierte Kommentare zu meinem Traktor hören dürfen. Einige derart unproffessonell und herablassend das man sich bemühen muss sachlich zu bleiben. Das führt natürlich dazu das ich etwas empfindlich auf solche "ironischen" Kommentare reagiere.


man gut, dass Du nen John Deere hast.
wenn Du nen Chinesen fahren würdest dann hättest wahrscheinlich schon Magengeschwüre wie Wassermelonen von den Bemerkungen :lol:
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon JonnySchorsch » Sa Aug 20, 2011 17:43

Dein Jima hat aber Ackerstollen, meiner nicht.
Du glaubst ja garnicht was das ausmacht, da stehst du in der Rangordnung viel weiter oben als ich.
John Deere ist bei einigen hier im Ort überhauptnicht angesehen, weil sie angeblich die Mörder der Firma Lanz sind, und die soch sooo toll waren. Gäbe es JD nicht, würde man heute noch vorglühen, verstehste :wink:
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikfrage

Beitragvon Buschhacker » Sa Aug 20, 2011 17:59

solange die Jungs bei Dir im Ort nicht erfahren welche Bedeutung "Deere" in Brasilien hat kannst Du ja noch ganz Glücklich sein :lol:
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki