Ich möchte mir einen Holzspalter bauen, doch mir fehlt bei der Hydraulik einiges an Wissen, so dass ich die benötigten Teile nicht berechnen kann.
Deshalb hoffe ich auf die Hilfe von Euch Experten, damit auch mir ein Licht aufgehen möge.
Hydraulikpumpen:
Frage 1:
Bei den Pumpen sind die Angaben in cm³. Ich nehme mal an, das ist die Ölmenge, die pro Umdrehung der Pumpe gefördert wird.
Also z.B. 16,8cm³ ergibt bei 1500U/min 25,2l/min. Stimmt das mal so?
Frage 2:
Zum Betreiben der Pumpfe mit der Zapfwelle brauche ich ein Übersetzungsgetriebe. Das hat die Übersetzung 1:3,8. Heißt das, dass bei einer 540er Zapfwelle die Pumpe mit 2053U/min betrieben wird? Also die Pumpe aus meinem Beispiel (16,8cm³) ca. 34,5l/min fördert?
Frage 3:
Bei den Pumpen (z.B. bei Ökoprofi https://www.oekoprofie.at) wird kein Druck angegeben. Welchen Druck bauen die Hydraulikpumpen auf, bzw. wovon ist dieser abhängig?
Hydraulikzylinder:
Ich nehme wieder einen Beispielzylinder: Innendurchmesser 100mm, Kolbendurchmesser 60mm, Hub 600mm
Frage 4:
Der Zylinder hat ein Innenvolumen von 4712,388cm³, also ca. 4,7l. Heißt das, der Zylinder ist in ca. 8,2s komplett ausgefahren?
Und für den Rücklauf wären dann ca. 3,0l nötig, der würde also bei diesem Zylinder mit dieser Pumpe ca. 5,2s dauern?
Frage 5:
Wie berechnet sich die Spaltkraft? Ich hätte bei diesem Zylinder eine Stirnfläche von 78,5cm². Wie berechne ich da die Hubkraft des Zylinders?
Monoblock:
Es gibt Monoblöcke "Holzspalterventil", "Holzspalterventil mit Eilgangschaltung" bzw. ein "Holzspalter-Eilgangsventil".
Frage 6:
Was ist an einem Holzspalterventil anders, als ein normaler doppelwirkender Monoblock?
Frage 7:
Wie funktioniert die "Eilgangsschaltung"
Frage 8: Wird mit einem "Holzspalter-Eilgangsventil" ein "Holzspalterventil" zu einem "Holzspalterventil mit Eilgangschaltung"?
Ihr seht also, Fragen über Fragen (und ich fürchte da kommen im Laufe der Planung noch mehr). Wäre toll, wenn Ihr mir die eine oder andere Frage beantworten könntet.
lg
Thomas
