Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Hydraulikmotor für Spalterwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Hobbywaldbauer » Fr Mai 27, 2011 19:36

So nachdem ich jetzt lange das Forum durchsucht und alle relvanten Beiträge gelesen habe, muss ich doch ein paar Fragen stelle.

Also ich plane eine Seilwinde zu bauen, die durch einen Hydraulikmotor angetrieben wird. Sie soll eingesetzt werden um schwere Meterstücke zum Holzspalter zu ziehen, aber auch am Traktor zur Durchforstung von Schwachholz einsetzbar sein. Somit sollte sie in der Lage sein bis zu 0,5 fm Eichenholz einen Hang hochzuziehen und wenns machbar ist mit der Geschwindigkeit einer normalen Forstseilwinde also so 0,5 -1 m/sec.

So nun zur Frage: Welchen Hydraulikmotor brauche ich?
Ich gehe mal davon aus, dass die Seilwinde einen Trommelkerndurchmesser von 10cm und eine Breite von 30 cm haben soll.
Wie viel Nm und wie viel Kw muss der Motor nun haben? Und was für einen Typ von Motor brauche ich? Da gibt es ja verschiedene Typen (z.B. OMP, OMR), deren Unterschiede in der Bauweise mir noch nicht ganz klar sind.

Außerdem will ich eine Funkfernsteuerung verbauen und benörige dazu ein elektromagnetisches Ventil. Was für eins brauche ich da ?

Entschuldigt bitte die vielen Fragen, aber in sachen Hydraulik bin ich Neuling.


Gruß

Hobbywaldbauer
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon abu_Moritz » Fr Mai 27, 2011 19:45

ich hab genau das übrig was du suchst :-)

Ixus_6124a.jpg
Ixus_6124a.jpg (78.77 KiB) 3219-mal betrachtet


VHB 500Eur
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Markus K. » Fr Mai 27, 2011 20:14

Servus,

wenn du die Winde trotzdem selber bauen willst, dann versuch es mal mit meinen Tool zur Windenberechnung. Damit dürften deine Fragen geklärt werden.

Ich hab das Tool auch in den Werkstatt Tips und Tricks vorgestellt.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Hobbywaldbauer » Fr Mai 27, 2011 20:32

Das Program zur Berechnung des Motors habe ich ausprobiert, jedoch sind die Ergebnisse ungünstig.
So werde ich schlecht einen Motor finden, der 637 Nm, 10 Kw hat und 154 U/min macht. Also werde ich wohl eine Untersetzung brauchen.

Welche Angabe ist überhaupt für mich relvant und wird in Markus Programm berechent?
max. Drehmoment bei Dauerbelastung
oder
max. Drehmoment bei wechselnder Belastung (kurzzeitig)

Außerdem hat ein Motor mit hohem Drehmoment eine geringere Kw Zahl als einer mit niedrigem Drehmoment. Also worauf soll ich jetzt achten?
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Markus K. » Fr Mai 27, 2011 20:39

Welche Werte hast du denn eingegeben? Ich geh das dann mit dir durch.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Falke » Fr Mai 27, 2011 20:41

Der Zusammenhang zw. Drehmoment und Umdrehungszahl zur Leistung ist :
Leistung [kW] = Drehmoment [N m] x Umdrehungen [1/s] x 2*Pi

Welche Zugkraft hast für 0,5 fm Eiche eingegeben, dass du auf so ein hohes Drehmoment kommst ?

Markus war wieder schneller .... :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Hobbywaldbauer » Fr Mai 27, 2011 21:00

Also meine Angaben waren:
300 mm Breite
100 mm Kerndurchmesser (für 6mm Seil müsste das Ok sein)
60 m/min Geschwindigkeit
und 1000 Kg Zugkraft.

Evt. liegt das hohe Drehmoment an den 1000 kg. Normalerweise wiegt 0,5 fm Eiche Waldfrisch ca. 700 kg, aber ich wollte auf Nummer Sicher gehen und habe 1000 kg genommen. Wobei ich nicht wusste, ob sich die Zugkraft auf die Zugkraft auf ebenem Boden bezieht, so dass ich am Hang mehr benötige oder hiermit doch die Hubkraft gemeint ist. In diesem Fall müsste die Zugkraft dann geringer sein und das Drehmoment würde sich ca. halbieren.
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Markus K. » Fr Mai 27, 2011 21:18

Natürlich stimmt das Ergebnis. Ich finde auch entsprechende Hydraulikmotore dafür, hier wäre ein passender. Drehmoment im Dauerbetrieb bei 948 Nm, das ließe sich mit einen Druckbegrenzungsventil nach unten korrigieren (Druckbegrenzungsventil ist eh Pflicht). Die max. Dauerdrehzahl von 375 Umdrehungen gibt´s bei 125 Liter/min, 154 Umdrehungen demnach bei etwa 51.5 Liter/min.

Ob für 700 Kg Eiche 700 Kg Zugkraft erforderlich sind, möchte ich bezweifeln, es sei denn, du ziehst den Stamm senkrecht nach oben. Mit 850KgZugkraft (mittlere) hast du auf der obersten Seillage dann immer noch genug, um auch den worst Case handeln zu können. Altenativ könntest du bei einen 6er Seil die Trommel noch etwas verkleinern. Dann wird weniger Drehmoment benötigt, dafür mehr Drehzahl. Und etwas Seillänge geht verloren.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Hobbywaldbauer » Fr Mai 27, 2011 21:43

Natürlich gibt es entsprechende Hydraulikmotoren. Aber der Preis ist dann entsprechend hoch und 365 Euro wollte ich nicht für einen Motor ausgeben. Aus preislichen Gründen will ich sowieso was gebrauchtes nehmen, wenn ich was finde.

Brauche ich unbedingt ein Druckbegrenzungsventil ?
Der Maximaldruck der Pumpe im Traktor beträgt 175 bar. Einen Zahnradmotor habe ich damit schon ohne Druckbegrenzer betrieben.

Wenn sich die Zugkraft auf den Sekrechten Zug bezieht, dann kann ich wohl einen kleineren Motor nehmen. Evt. auch eine Untersetzung einbauen. Gibts da eine Formel, mit der ich berechnen kann wie sich der Kraftbedarf durch eine Zahnradübersetzung verändert?
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon sisu » Fr Mai 27, 2011 21:45

Hallo abu moritz!
Genau so etwas was Du da hast suche ich, wenn Du so etwas verkaufst bzw jemanden weißt der so eine Winde verkauft bitte bei mir melden.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Falke » Fr Mai 27, 2011 22:06

@Hobbywaldbauer
Bei gleichbleibendem (Zug-)Kraftbedarf kannst du die Leistung des Motors nur verkleinern, indem du die Geschwindigkeit zurücknimmst.
Halbe Geschwindigkeit an der Seiltrommel (z.B. durch eine Zahnraduntersetzung 1:2 ) ist halbe benötigte Leistung am Motor ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Markus K. » Fr Mai 27, 2011 22:08

Hobbywaldbauer hat geschrieben:Natürlich gibt es entsprechende Hydraulikmotoren. Aber der Preis ist dann entsprechend hoch und 365 Euro wollte ich nicht für einen Motor ausgeben. Aus preislichen Gründen will ich sowieso was gebrauchtes nehmen, wenn ich was finde.

Brauche ich unbedingt ein Druckbegrenzungsventil ?
Der Maximaldruck der Pumpe im Traktor beträgt 175 bar. Einen Zahnradmotor habe ich damit schon ohne Druckbegrenzer betrieben.

Wenn sich die Zugkraft auf den Sekrechten Zug bezieht, dann kann ich wohl einen kleineren Motor nehmen. Evt. auch eine Untersetzung einbauen. Gibts da eine Formel, mit der ich berechnen kann wie sich der Kraftbedarf durch eine Zahnradübersetzung verändert?


Na ja, von nichts kommt nichts. Wenn du was gebrauchtest findest, dann passt das doch auch. Dafür weisst du jetzt, nach was du suchen musst.
Wenn das bestehende Hy-System mit 175 Bar bereits begrenzt ist (die Pumpe würde wohl mehr bringen, aber halt nur kurz) und der Motor diesen Druck verkraftet, dann ist ein weiteres Druckbegrenzungsventil hinfällig. Gibt aber auch Motore, die weniger Druck vertragen, dann natürlich mit zusätzlichen DBV diesen Kreis weiter begrenzen.
Ja, die Zugkraft, die du angibst und die du unten für jede Seillage ablesen kannst, bezieht sich auf den senkrechten Zug.
Wenn du den Motor mittels Getriebe um den Faktor 2 untersetzt, halbiert sich die Drehzahl und das Drehmoment verdoppelt sich. Die Leistung bleibt dabei konstant.
Solltest du ein Getriebe verwenden, wird dir die erforderliche Untersetzung im Ausgabefeld "Getriebe" angezeigt, ebenso das erforderliche Drehmoment des Motors (dessen Größe du im Eingabefeld angegeben hast und dessen Drehmoment dann natürlich geringer ist als das Drehmoment an der Windentrommel). Über die entsprechenden Datenblätter lässt sich dann leicht rausfinden, ob ein OMP, OPS, OMT das erforderliche Drehmoment liefert. Egal ob mit Direktantrieb oder über Getriebe, das erforderliche Drehmoment an der Trommel bleibt gleich - du hast es mit der gewünschten Zugkraft bestimmt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Hobbywaldbauer » Fr Mai 27, 2011 22:36

Danke für die Antworten. Jetzt bin ich schlauer.

Ich hab mir zwar schon gedacht, wenn ich die Geschwindigkeit durch eine Übersetzung halbiere, dass sich dann das benötigte Drehmonent halbiert, aber 100% sicher war ich nicht.

Nur noch eine Frage:
Welches Magnetventil benötige ich?
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Markus K. » Fr Mai 27, 2011 22:56

je nach dem... wenn du nur eine Drehrichtung brauchst, dann reicht ein 3/2- Ventil zum einschalten des Motors. Für das manuelle abziehen des Seiles ein 2/2 oder 3/2- Ventil parallel zum Motor. Wenn das geschaltet wird, kannst du das Seil rausziehen. Ein Seilausstoss durch Änderung der Motordrehrichtung geht halt sehr langsam, dafür bräuchtest du ein 4/3- Ventil.
Beschreib mal, wie du dir die Funktion vorstellst.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikmotor für Spalterwinde

Beitragvon Hobbywaldbauer » Sa Mai 28, 2011 6:34

Also den Hydromotor wollte ich über den Anschluss betätigen, der für die Frontladerschaufel benutzt wird.

Im Prinzip ist es mir egal, ob der Motor das Seil selbstständig abzieht oder ob dies manuel geschieht. Wenn der Kraftaufwand durch den Wiederstand des Hydromotors gering ist, dann würde ich manuel bevorzugen.

Welche Vorteile hätte denn ein 3/2 Ventil im Vergleich zu einem 2/2 Ventil oder ist das egal welches ich nehme.
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki