Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 16:28

Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Mär 14, 2018 21:17

Hallo

Wir haben an einem Bobcat Bagger 331 mit Kubota Motor eine Inspektion gemacht.

Das Hydrauliköl wurde am Ablassschlauch unten am Tank abgelassen und direkt neu befüllt , die beiden Filter wurden getauscht und die neuen komplett befüllt montiert .

Trotzdem kommen von der Pumpe Geräusche die ganz klar auf Luft im System gehen.

Wir haben leider keine BA zu dem Gerät , aber eine Entlüftungsschraube konnte ich nirgends ausfindig machen. Habe schon Ratschläge bekommen wie Arm und Stützschild belasten und dabei Luftdruck in den Öltank geben . Kann das sein ?

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon jetztaberschlau » Mi Mär 14, 2018 21:39

Solche Geräusche bekommst manchmal erst nach 5 Betriebstunden weg ,manchmal auch so gut wie fast überhaupt nicht .
jetztaberschlau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mi Nov 22, 2017 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon ICH BIN'S » Mi Mär 14, 2018 21:44

Hallo,


Bei vielen Bagger werden die Tanks mit Überdruck beaufschlagt, kenne das von Takeuchi und Kubota. Dabei werden vor dem Ölwechsel die Zylinder am Arm ausgefahren, und nach dem Ölwechsel wieder eingefahren. Dadurch entsteht Überdruck im Tank, wodurch die Pumpe besser ansaugen kann.

Da jetzt der Ölwechsel ja schon gemacht ist, gibt es noch eine Möglichkeit, die Luft aus dem Tank zu bekommen. Bagger starten, und unter Vollast mehrmals die Zylinder gegen das DBV fahren, und zwar so lange, bis das Hydrauliköl auf Betriebstemperatur (über 60 Grad im Tank) ist. Das "Schreien" der Pumpe wird mit zunehmender Temperatur immer weniger und ist dann irgendwann weg. Danach wie unter Punkt 1 weiter verfahren. Zylinder ausfahren, dabei Einfüllschraube öffnen. Schraube wieder verschließen, Zylinder einfahren.
Ganz oft haben die Tanks einen Entlüftungsfilter mit eingebautem Druckventil.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1556
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon togra » Mi Mär 14, 2018 22:29

Hat der eine/mehrere Verstellpumpen?
Wenn ja, müssen diese nach Ablassen des Hydrauliköls in der Regel extra befüllt/entlüftet werden (durch eine Befüll-/Entlüftungsschraube an der Pumpe).
Auch im Ansaugschlauch zur Pumpe selbst darf sich absolut keine Luft befinden.

Diese Pumpen haben nahezu keine Notlaufeigenschaften und durch Luft im System entsteht zusätzlich Kavitation.
Eine solche Pumpe kann dadurch in wenigen Sekunden unbrauchbar werden.

ICH BIN'S hat geschrieben:Bei vielen Bagger werden die Tanks mit Überdruck beaufschlagt, kenne das von Takeuchi und Kubota. Dabei werden vor dem Ölwechsel die Zylinder am Arm ausgefahren, und nach dem Ölwechsel wieder eingefahren. Dadurch entsteht Überdruck im Tank, wodurch die Pumpe besser ansaugen kann.

Nicht bei vielen; bei allen!
Unabdingbar, um schädliche Kavitation in jedem Betriebszustand zu vermeiden.
Der Tank muss im Betrieb hydraulisch vorgespannt sein.
Größere Bagger haben einen extra Kompressor dafür.
Minibagger i.d.R. nicht.

Bei diesen werden für den Ölwechsel alle Zylinder eingefahren (um möglichst viel "altes Öl" heraus zu bekommen).
Dann wird das Öl abgelassen und neu aufgefüllt.
Alle neuen Filter im Ansaugbereich müssen gefüllt montiert werden; Ansaugschlauch und Pumpe sind restlos zu befüllen/zu entlüften.
Danach Motorstart im Standgas bei geöffnetem Hydraulik-Tank, bis nach max. 2 Sekunden alles rund läuft.
Dann die Hydraulik 3-4mal komplett durchsteuern und danach alle Zylinder soweit möglich restlos ausfahren.
Ölvorrat auf das vorgeschriebene Maß ergänzen und Hydrauliktank verschließen.
Fertig.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon DST » Mi Mär 14, 2018 23:26

Holla die Waldfee, hier wird wieder mit Halbwissen um sich geworfen.

Kenne den Bobcat nicht im Detail, aber die Grundlagen sind bei allen gleich:

Genug Öl ist drin?
Welches Hydrauliköl wurde verwendet?
Vorher/Nachher war/ wurde kein Bioöl oder Synthetiköl eingefüllt?

Saugschlauch der Hydraulikpumpe ist nicht porös oder verhärtet? Die Schlauchschellen sind fest?

Evtl ist am Pumpengehäuse oben ein Blindstopfen wo die Hydraulikpumpe Gehäuseseitig entlüftet werden kann.
Alternativ den Leckölschlauch (wenn vorhanden) am Pumpengehäuse lösen und Luft entweichen lassen, kommt kein Öl am Leckölanschluß rausgelaufen, dann das Pumpengehäuse hierüber befüllen.

Die beiden Hydraulikölfilter sind für Rücklauf und Vorsteuerung?? Oder ist einer ein Saugfilter? Dann hier den Dichtring nochmals überprüfen.

Es wurde schon richtig geschrieben das der Einfülldeckel vom Hydr.öltank meist als Be- und Entlüftungsfilter ausgelegt ist, welcher im Betrieb einen gewissen Luftdruck im Hydrauliktank aufbaut.
Sind meist so 0,3 - 0,7 Bar je nach Hersteller.
Ist dieser Belüftungsfilter vorhanden und funktioniert? Wenn nicht dann erneuern.

Nach dem Ölwechsel wird der Vorspanndruck im Hydrauliktank wie folgt aufgebaut:
Bei geringer Motordrehzahl alle Zylinder ausfahren (Hub/Stiel/Löffel/Knick/Schild) und dann alle Zylinder einfahren.
Dies 3x durchführen.
Wenn alle Zylinder ausgefahren sind ist der Ölstand am niedrigsten, Luft wird über den Filter eingesaugt, werden alle Zylinder eingefahren steigt der Ölstand wieder aber die Luft kann nicht entweichen, dadurch wird der "Vorspanndruck" aufgebaut.

Wenn nach Hydr.ölwechsel nicht korrekt entlüftet wird schäumt das Öl auf und es entstehen Geräusche.
Hier hilft oft die Maschine einige Stunden bzw über Nacht ruhen zu lassen damit das Öl wieder Ausgasen kann.

Helfen alle Schritte in genannter Reihenfolge nicht, dann den Bagger warmfahren,
aber NICHT Vollgas und Zylinder auf Anschlag!! Hoher Druck mit Luft im Öl erzeugt Kavitation und zerstört über kurz oder lang die Pumpe!!
Sondern reduzierte Drehzahl, das Fahrwerk mit Schild und Ausleger hochbocken und beide Ketten ohne Last drehen lassen.
Hier ist das meiste Öl bei niedrigem Druck in Umlauf und das Öl erwärmt sich langsam, die Luftbläschen dehnen sich aus und lösen sich im Tank auf.

Wünsche gutes Gelingen.

Gruß Daniel

Edit: Togra war schneller.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2761
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon DST » Mi Mär 14, 2018 23:53

togra hat geschrieben:Der Tank muss im Betrieb hydraulisch vorgespannt sein.
Größere Bagger haben einen extra Kompressor dafür.
Minibagger i.d.R. nicht.

Kompressoren und Druckluft für diesen Zweck sind Mitte der 80er bis Mitte der 90er bei allen Herstellern rausgeflogen.
Die Fehlerquelle Druckluftanlage wurde durch Hydraulik ersetzt.

Ein mit externer Druckluft beaufschlagter Hydrauliköltank unterliegt in D. der Druckbehälterverordnung. Braucht somit eine Prüfung und ein extra Typenschild.
Ein mittels Be-Entlüftungsfilter Vorgespannter Tank braucht nix.
Deutsche Bürokratie.

Aber vorgespannt sind die allermeisten, entweder mit Belüftungsfilter oder mittels geschlossenem Tank.
Höchstens Kleingeräte mit unbedeutender Hydraulik haben einen Atmosphärisch belüfteten Tank.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2761
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon haldjo » Fr Mär 16, 2018 17:36

Man lernt nie aus... Ich hab viel mit Hydraulik zu tun (Forstmaschinen) aber ein bewusst vorgespannter Tank ist mir noch nie untergekommen.
Haben die Pumpen bei Baggern so einen geringen Höhenunterschied zum Tank?
Ich kenne das eigentlich nur so dass bei Kavitationsgefährdeten Pumpen (hoher Durchsatz bei verhältnismäßig geringem Tankvolumen -> Schäumneigung) relativ unempfindliche Speisedruckpumpen vor den eigentlichen Pumpen verbaut sind.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon DST » Fr Mär 16, 2018 20:25

@haldjo

Das ist je nach Hersteller früher oder später eingeführt worden,
z.B. hatten die Hanomag-Radlader schon in den 60ern vorgespannte Hydrauliksysteme.
Die haben einen geschlossenen Tank mit Belüftungsschraube.
D.h. Öl nachfüllen(kalt), Schaufel ganz hoch heben(niedrigster Ölstand), Bel.Schraube schließen.
Beim absenken wird bereits Druck aufgebaut, durch Erwärmung des Öls im Betrieb steigt der Vorspanndruck nochmals.
Bei Baggern wurde häufig mit Druckluft aus dem Bordsystem vorgespannt. z.B. Liebherr ab Anfang der 70er, und von Atlas kenne ich es auch.
Als Ende der 80er zunehmend hydraulische Lamellenbremsen eingeführt wurden, sind die Druckluftanlagen rausgeflogen und die Tankvorspannung wurde durch besagte Be- und Entlüftungsfilter bewerkstelligt.
Die letzten Druckluftsysteme kenne ich von Demag - Baggern bis Ende der 90er.
Selbst die kleinen Minibagger haben seit Anfang der 90er vorgespannte Tanks.
Höchstens bei den Kleinstgeräten unter 1to findet man teils noch offene Tanks, z.B. Motorschubkarren u. Dgl.

Speisepumpen sind eigentlich nur bei Hydrostatischen Antrieben verbaut da die Fahrpumpe bei Stillstand auf Nullförderung ist, aber der geschlossene Kreis Spülverluste hat und die Gleitschuhe der Pumpenkolben wegen der Nullförderung noch Schmierung benötigen.

Die Hydraulikpumpen sitzen häufig auf Höhe des unteren Drittels vom Tank, teils mit, bauartbedingt, längeren Saugleitungen.
Dazu kommen noch die immer höher werdenden Ölfördermengen bei gleichbleibenden oder kleiner werdenden Tankinhalten.
Die Strömungsgeschwindigkeiten auf der Saugseite werden dadurch immer höher.
Um Kavitation und Schaumbildung vorzubeugen muß das System notwendigerweise Vorgespannt sein.

Ich möchte meinen dass dies bei Harvestern und Forwardern auch so gebaut wird?

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2761
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon broitbeil » Sa Mär 17, 2018 6:45

Wie hoch sollen denn diese Vorspanndrücke sein?
Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen.
Die alten Altas Bagger hatten vorgespannte Tanks.
Aber meine Radlader (Kramer und Ahlmann) habe nur Tanks aus dünnem Blech. Ich kann da auch keinen Vordruck erkennen.
Wenn man zum Öl nachfüllen den Deckel abschraubt müsste ja dieser Vordruck entweichen, oder?
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon DST » Sa Mär 17, 2018 7:34

Die Vorspanndrücke sind in der Regel 0,3-0,5 Bar, bei manchen geht es bis 0,7 Bar.
Steht normalerweise auf dem Belüftungsfiter drauf, genauso wie es auch bei den Kühlerverschlußdeckeln beim Wasserkühler drauf steht.

Sofern der Bel.Filter noch richtig funktioniert entweicht der Druck beim abschrauben.
Diese Dinger haben aber nicht das ewige Leben.
Bei manchen Herstellern sind die im Wartungsplan mit dabei, und haben Wechselintervalle von 1000 oder 500Bstd.
Wann dies bei Ahlmann und Kramer eingeführt wurde weiß ich nicht, jedoch hab ich es bei Ahlmänner ab 2000er Baujahre definitiv gesehen.
Mit jüngeren Kramern hatte ich keinen Kontakt.

Wie alt sind deine Geräte?
Evtl sind die Belüftungsfiter defekt.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2761
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon broitbeil » Sa Mär 17, 2018 13:06

Der Ahlmann ist Bj 84 und der Kramer 92.

Wo gibt es denn solche Entlüftungsfilter zu kaufen? (nicht original)
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon DST » Sa Mär 17, 2018 14:22

z.B. hier:
http://www.filterhandel-wismet.de/?ziel=baumaschinen

da kannst deinen Maschinentyp direkt eingeben und siehst gleich ob ein Be-Entlüftungsfilter verbaut ist.

Oder halt in der Bucht.

Normalerweise ist auf den alten Filtern eine Nummer eingeprägt, die mal an :google: verfüttern.

z.b.
https://www.ebay.de/itm/Argo-Filter-fur ... SwY0lXSAvR

https://www.ebay.de/itm/ARGO-FILTER-NR- ... SwI2xX8h20

soweit mir bekannt gibt die eingestanzte Zahl am Ende, die Vorspannung an, also 31 für 0,3 Bar, und 81 für dann 0,8 Bar, je nachdem wo eingebaut.


Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2761
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon broitbeil » Sa Mär 17, 2018 15:18

Super Sache.
Da wird gleich mal einer bestellt.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon stiger80 » Sa Mär 17, 2018 15:41

Hat deine Hydraulikpumpe auf der Oberseite eine Schraube?
Wenn ja musst du hier entlüften, war bei mir so
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikölwechsel Bagger Systemdruck ?

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Mär 17, 2018 20:09

Hallo

Ich habe hier mal Fotos von der Pumpe - unternommen wurde bisher noch nichts.
Dateianhänge
IMG_5140.jpg
IMG_5140.jpg (98.73 KiB) 14279-mal betrachtet
IMG_5139.jpg
IMG_5139.jpg (90.05 KiB) 14279-mal betrachtet
IMG_5138.jpg
IMG_5138.jpg (86.58 KiB) 14279-mal betrachtet
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Manfred, markusG, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki