Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 21:08

Hydraulikproblem

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikproblem

Beitragvon fighterchris » Mo Mai 28, 2012 18:37

Markus K. hat geschrieben:Oskar, da bin ich mir jetzt ehrlich gesagt gar nicht so sicher! In den Datenblättern der Motore wird ja immer vom Druckgefälle geschrieben. Also der Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang. Der wäre aber in diesen Fall gar nicht so groß...

Das maximale Druckgefälle bzw. der effektive Druck am Rotor (im Motorinneren) ist ja direkt verantwortlich für das Drehmoment des Motors. Und damit das im Rahmen der Bauweise nicht überschritten wird und der Motor mechanisch nicht überlastet wird, ist eben das max. Druckgefälle einzuhalten. Dazu gehört eben auch ein entsprechend eingestelltes DBV. Denn in Neutralstellung des Spaltersteuergeräts ist das vorhandene DBV nicht wirksam bzw. schlichtweg für den Motor nicht existent. Ein Blockieren der Motorwelle wird unweigerlich zu einen Schaden führen (Motor, Pumpe oder Schlauch).



wenn ich am rücklauf zwischen ventil und ölmotor ein druckbegrenzungsventil einbauen würde würde das dann funktionieren
fighterchris
 
Beiträge: 16
Registriert: So Mai 27, 2012 6:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikproblem

Beitragvon Markus K. » Mo Mai 28, 2012 20:32

Dann hast du am Ventil auf dem T-Anschluß den Druck des Förderbandantriebs drauf. Wenn du vom Ventilhersteller das OK dazu kriegst, das das Ventil das mitmacht und es nicht zu Fehlschaltungen kommt, dann ja.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikproblem

Beitragvon fighterchris » Fr Jun 15, 2012 10:20

so funktionieren tut alles soweit ausser das das hydrauliköl richtig heiss wird
fighterchris
 
Beiträge: 16
Registriert: So Mai 27, 2012 6:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikproblem

Beitragvon Ruebe180 » Di Jun 19, 2012 9:49

Hallo figterchris,

habe mir dein thema mit sämtlichen antworten durchgelesen. habe mir einen sägespalter selbstgebaut, und wollte dich fragen welchen ölmotor du am förderband verbaut hast? bzw welches drehmoment er hat.

vielleicht kann ich dir ja bei deinen problemen auch etwas helfen.

bei meinem ssa habe ich von vorne herrein gewusst das bei 70l/min der bock recht heiss wir und habe mir auf das voratzlager an der pumpe nen propeller drangebaut und davor nen ölkühler gesetzt. kostet ein schweine geld so ein kühler der auf die menge ausgelegt ist.

mfg
Ruebe180
 
Beiträge: 25
Registriert: Di Jun 19, 2012 9:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikproblem

Beitragvon rhönherby » Di Jun 19, 2012 10:02

Hallo
Als Ölkühler geht auch ein Wasserkühler,hat mein Onkel an seinem RW
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikproblem

Beitragvon Ruebe180 » Di Jun 19, 2012 18:28

Wenn danach ein Ölfilter kommt is des heikel. Das Öl wird durch den Filter gepresst.
Man hat mir gesagt das Wasserkühler den druck meistens net aushalten. Wenns klappt is ja klasse.
Ruebe180
 
Beiträge: 25
Registriert: Di Jun 19, 2012 9:40
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Kormoran2, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki