Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:43

Hydraulikspalter

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon alex1011 » Sa Dez 12, 2009 14:39

haluxwalux hat geschrieben:Wird mit einem externen Hydraulikaggregat, das in der Ecke steht betrieben.


Evtl. kann man das Problem ja auch noch von einer anderen Seite beleuchten.
Du schreibst ja, daß Du den Spalter schon mit einem Hydraulikaggregat betreibst. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß Du mit der derzeitigen Leistung zufrieden bist.
Stell Doch einfach die technischen Daten von dem Aggregat hier rein. Am Ende mußt Du doch nur diese Eckdaten für den mobilen Einsatz reproduzieren. Ob die Leistung dann von der bordeigenen Hydraulikpumpe des Treckers genommen wird, oder ob Du den Spalter mit einer eigenen, von der Zapfwelle betriebenen Hydraulikanlage betreibst, spielt letztlich keine Rolle. Aber ohne genaue Angaben wird Dir hier kaum einer wirklich helfen können und der Thread hier endet nur in Kaffeesatzleserei.
Wenn Du die Eckdaten Deines Hydraulikaggregates angegeben hast, kann auch gleich die Treckerfrage beantwortet werden. Wie schon gesagt, haben die Trecker früher häufig nur eine relativ schmal bemessene Hydraulikanlage gehabt. Vereinzelt gab es als Sonderausstattung auch "größere" Hydraulikanlagen. Das "größere" sollte man aber nicht überbewerten, denn die "größeren" Anlagen waren teilweise trotzdem verhältnismäßig klein, wenn man sie mit heutigen Maßstäben vergleicht. Wenn man weiß, was Dein derzeitiges Aggregat an Hydraulikleistung liefert, kann man schnell sagen, ob eine Hydraulikversorgung vom Schlepper realistisch möglich ist, oder ob eine eigene Hydraulik am Spalter Pflicht wird. :wink:

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Honk81 » Sa Dez 12, 2009 18:54

haluxwalux hat geschrieben:Habe jetzt meinen Zylinder ausgemessen. Aber egal was ich für eine
Kolbendurchmesser eingebe, die Druckkraft bleibt immer die selbe. Kann das sein?...



Ja. Bei Änderung des Kolbenstangendurchmessers bleibt die Druckkraft immer gleich, die ist nämlich nur abhängig von dem Zylinderdurchmesser denn beim ausfahren wirkt der Hydraulische Druck auf die 'Rückseite' der Kolbenstange und diese Fläche entspricht in etwa dem Zylinderinnendurchmesser und da auf der Seite keine Kolbenstange im Weg ist ist der Durchmesser der Stange sche...egal.

PS: Bei einem Systemdruck von 170 Bar wären das ungefähr 6 1/2 Tonnen Spaltkraft, die Zugkraft ist für deinen Spalter relativ egal das ist nur wichtig wenn der Zylinder beim Einfahren auch noch Kraft aufbringen muß (Hydraulische Gerätebet. beim Frontlader z. B.)

edit: Bei der Spaltergröße wäre irgendwas in Richtung D25 oder D30, Farmer 2, Hanomag Granit, IHC 423 wohl richtig (du willst den ja blos zum spalten?) oder ganz was feines wäre natürlich n GT (Fendt oder Eicher) mit Pritsche vorne. Ich würde nicht die Schlepperhydraulik für den Spalterantrieb nehmen, die bringt einfach zu wenig und der Spritverbrauch wird zu hoch.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Holgi1982 » Sa Dez 12, 2009 19:15

Btw. hab neugierigerweise mal die Ungefähren maße von Frontladerzylindern eingegeben und bekam pro zylinder 25t hubkraft raus :shock: macht die Hebelwirkung vom Frontlader soviel aus oder hab ich mich da ganz arg verschätzt???
Ich schätzte Kolbestange 100mm und zylinderinnendurchmesser 130mm
Normal schätze ich die Hubkraft an den Haken vorne auf ca 1,8t
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Honk81 » Sa Dez 12, 2009 19:22

Der Hebel beim Frontlader ist ja relativ lang dazu kommt der sich ständig ändernde Winkel, die Zylinder drücken ja nicht den Frontlader immer nach oben sondern wenn er am Boden ist eher nach vorne und je steiler die Sache wird...
Dann war der Systemdruck vermutlich noch bei 190 Bar eingegeben und 130er Stempel sind ja auch schon ne Hausmarke, ich glaub wir ham 80er.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Holgi1982 » Sa Dez 12, 2009 19:28

hmm das will ich nun aber wissen! Werde das bei gelegenheit mal ausmessen,
also lediglich mal kolbenstange und den Zylinderaussendurchmesser messen. Aufschrauben werd ich den deswegen nicht, aber da kann ich wohl auf nen ungefähren innendurchmesser drauf schliessen.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Deere bernie » Sa Dez 12, 2009 21:53

Für den Spalter würde ich eine 40 l Pumpe einbauen. Die Ausfahrgeschwindigkeit sollte ungefähr bei 8 Sekunden auf 800 mm liegen. Dazu gehört natürlich ein Vorsatzgetriebe 1:3,8 übersetzt. Pumpe muss dann aber linksdrehend sein.
Der Tankinhalt des Hydrauliktanks sollte das 1,5 fache der Pumpenleistung haben. Die Öltemperatur sollte im Betrieb 60 Grad nicht übersteigen. Die Pumpe würde ich auf alle Fälle fest an den Spalter montieren und mit Gelenkwelle arbeiten. So kann verhindert werden, dass die Pumpe schlägt, ist bei Pumpen in diesen Grössen gefährlich. Gutes Anbaubeispiel liefert die Firma Binderberger. Zum Anheben des Spalters würde ich, wenn es nicht reicht, den Schlepper vorne ballastieren.
Deere bernie
 
Beiträge: 212
Registriert: Di Nov 03, 2009 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » Sa Feb 27, 2010 17:00

Hallo, brauch nochmals Hilfe.
Habe an dem Spalter eine 52 l Pumpe eingebaut.Dazu ein Vorsatzgetriebe 1:3,8 übersetzt. Ein 25 Litter Tank ist ebenfalls drann.
Bin von der Pumpe zum Steuerventil gefahren(Steht P und ein Pfeil dran). Vom Steuerventil ( Steht T drauf) zum Tank gefahren.
Vom Tank zur Pumpe. Der Zylinder ist mit 2 Leitungen am Steuerventil verbunden. Läuft alles über Zapfwelle.( Heckzapfwelle rechtsdrehend, von hinten draufgeschaut, 540 er). Zylinder fährt auch rauf und runter, aber beim rauffahren läuft immer
das Öl aus den Tank über. Ölstand sollte doch immer gleich bleiben, oder? Die Leitungen sind alle etwa gleich lang.
Kann es an der Drehrichtung der Pumpe liegen. Bin mir nicht sicher ob es eine links oder rechtslaufende ist oder spielt das keine Rolle?
Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen?
Grüße und ein schönes Wochenende
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Markus K. » Sa Feb 27, 2010 17:20

Wenn der Zylinder einfährt, erhöht sich der Ölspiegel im Tank um das Volumen der in den Zylinder gefahrenen Kolbenstange. Auch wird der Volumenstrom im Verhältnis Zylindervolumen-Kolbenbodenseite zu Zylindervolumen-Kolbenstangenseite beim einfahren erhöht.
Das Öl dehnt sich aus, wenn es warm wird. Fördermenge und Tankgröße müssen zueinander passen, damit das Öl im Tank nicht aufschäumt und abkühlen kann. Auch wird ein 25-Liter-Tank (brutto) nicht mit 25 Liter Öl gefüllt, 80% des Volumens sollte nicht überschritten werden. Tankentlüftung hast du eingebaut?
Betreibst du eine 26cm³-Pumpe an den Vorsatzgetriebe mit 540 U/min (~ 52l)? Dann wäre der Tank zu klein.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » Sa Feb 27, 2010 18:31

Danke erst Mal. Wie groß sollte det Tank dann sein?
Oder sollte ich eine kleinere Pumpe nehmen?
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Markus K. » So Feb 28, 2010 1:48

Der Tank sollte beim Holzspalter (mind.) den Inhalt des Volumenstroms haben, in deinen Fall etwa 50 Liter, ich geh jetzt mal von 52L/min aus. Wenn sämtliche Komponenten mit Öl gefüllt sind, solltest du dann den Tank zu 80% voll haben. Somit entspricht deine Ölmenge in etwa dem Volumenstrom. Öl, welches in den Tank zurück fließt, sollte nicht einfach so reinplätschern, sondern unterhalb des Ölspiegels eingeleitet werden (sonst schäumt dir das Öl wieder auf).

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » So Feb 28, 2010 9:51

Danke für Deine Antwort. Was ist wenn ich eine kleinere Pumpe nehme? Wir der Spalter dann langsammer?
Der Druck sollte doch gleichbleiben? Kannst Du mir eine Größe empfehlen? Vielleicht sind die 52 l sowieso zu viel.
Grüße
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Markus K. » So Feb 28, 2010 14:20

Bis jetzt hast du mir nicht gesagt, mit welcher ZW-Drehzahl deine Pumpe läuft. Davon ist die Fördermenge und somit der Rest der Hydraulik ja abhängig!

Hier kannst du etwas mit anderen Pumpengrößen experimentieren.

Edit: bei 300 Umdrehungen der ZW hast du knapp 30 Liter/ Minute. Damit fährt dein Zylinder in gut 6 Sekunden ganz aus (bei 200 Bar werden dafür ca. 16PS benötigt)! Deshalb: Standgas reicht!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » So Feb 28, 2010 16:10

Hallo, habe an einer 540 er Zapfwelle angeschlossen.
Grüße
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Markus K. » So Feb 28, 2010 19:20

Ja, nee, ist schon klar. Die macht aber nur 540 U/min, wenn du Vollgas gibst.... tust du das denn? Die Fördermenge ist abhängig von der ZW-Drehzahl und diese wiederum ist abhängig von der Motordrehzahl! Wie lange dauert es denn, bis der Zylinder ganz ausgefahren ist, wenn du den Spalter an der ZW betreibst?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Falke » So Feb 28, 2010 19:58

Nur so als Anhaltspunkt : bei meinem neuen Spalter Thor Farmer 37 HVP ( 13 t, Aufsteckpumpe) ist eine Hydraulikpumpe mit 19 ccm/U verbaut.
(Galtech 2SP 019 D 10 N) - also knapp 39 l/min bei 540 UpM an der Zapfwelle vor dem 1:3,8 Getriebe. Die Geschwindigkeit ist gut ! (9 bzw. 29 cm/s)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25809
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Patrick1031, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki