haluxwalux hat geschrieben:Wird mit einem externen Hydraulikaggregat, das in der Ecke steht betrieben.
Evtl. kann man das Problem ja auch noch von einer anderen Seite beleuchten.
Du schreibst ja, daß Du den Spalter schon mit einem Hydraulikaggregat betreibst. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß Du mit der derzeitigen Leistung zufrieden bist.
Stell Doch einfach die technischen Daten von dem Aggregat hier rein. Am Ende mußt Du doch nur diese Eckdaten für den mobilen Einsatz reproduzieren. Ob die Leistung dann von der bordeigenen Hydraulikpumpe des Treckers genommen wird, oder ob Du den Spalter mit einer eigenen, von der Zapfwelle betriebenen Hydraulikanlage betreibst, spielt letztlich keine Rolle. Aber ohne genaue Angaben wird Dir hier kaum einer wirklich helfen können und der Thread hier endet nur in Kaffeesatzleserei.
Wenn Du die Eckdaten Deines Hydraulikaggregates angegeben hast, kann auch gleich die Treckerfrage beantwortet werden. Wie schon gesagt, haben die Trecker früher häufig nur eine relativ schmal bemessene Hydraulikanlage gehabt. Vereinzelt gab es als Sonderausstattung auch "größere" Hydraulikanlagen. Das "größere" sollte man aber nicht überbewerten, denn die "größeren" Anlagen waren teilweise trotzdem verhältnismäßig klein, wenn man sie mit heutigen Maßstäben vergleicht. Wenn man weiß, was Dein derzeitiges Aggregat an Hydraulikleistung liefert, kann man schnell sagen, ob eine Hydraulikversorgung vom Schlepper realistisch möglich ist, oder ob eine eigene Hydraulik am Spalter Pflicht wird.
Gruß, Alex
