Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Hydraulikspalter

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » Mi Dez 09, 2009 10:27

Hallo, ich habe Null Ahnung von Traktoren, will mir aber einen zulegen.
Jetzt die Frage. Ich habe bereits einen Spalter, der über ein Hydraulikaggregat
angetrieben wird. Er hat auch eine Dreipunktaufnahme. Wenn ich mir eine
Traktor mir Hydraulik kaufe, für was ist die Hydraulik? Nur für die
Dreipunktaufnahme oder kann man ohne Probleme einen Spalter parallel hinhängen?
Wieviel PS sollte der Traktor haben. Meterspalter. Fichte und Lärche bis 40 cm.
Danke und einen schönen Tag
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon sKarle » Mi Dez 09, 2009 11:18

Um den Spalter zu Transportieren und zu Betreiben reichen normal 20PS evtl. auch weniger.
Das problem ist das wahrscheinlich kein Traktor mit 20Ps eine dementsprechend ausgelegte Hydraulik hat um damit den Spalter anzutreiben (Pumpe, Tank,...).
Auch größere Traktoren mit zb. 60Ps haben zwar eine Hydraulik die das schafft aber leider nur bei sehr hoher motordrehzahl dementsprechende Durchflussmengen liefert.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » Mi Dez 09, 2009 11:23

Danke für die Antwort. Also ist die Hydraulik nur für die Dreipunktaufnahme, oder?
Habe ich eine Möglichkeit meinen Spalter trotzdem zu verwenden?
Grüße
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon John2140 » Mi Dez 09, 2009 11:25

Hallo, für was ist die Hydraulik - zum Anheben, parallel hinhängen - was meinst du damit? , PS - Zahl - wie viel
Tonnen drückt dein Spalter und wie schwer ist er. Ist es ein liegender oder stehender Spalter? Er hat eine eigene Hydraulikpumpe("Zapfwellenanschluss"), oder? Stell vielleicht mal ein Bild von deinem Spalter rein! Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Favorit 10S » Mi Dez 09, 2009 11:35

Hi,

so wie ich das jetzt verstehe hast du einen Spalter wo mit einem Elektromotor eine Hydraulikpumpe am Spalter angetrieben wird. Wenn du dir jetzt einen Schlepper zulegst und den Spalter altervativ auch darüber betreiben willst, würde ich dir eine Aufsteckpumpe für die Zapfwelle empfehlen. Die kann man denke ich mit ein paar einfachen umbaumaßnahmen wahlweise am Spalter betreiben. Die Hydraulik von Schleppern ist meist nicht für Dauerbetrieb geeignet. Als Leistung reichen wie gesagt schon 20 PS aus. So ein Elektromotor auf nem Spalter hat auch nur 5-6 KW. Wenn du dich nach Schleppern umschaust achte darauf, dass sie eine Zapfwelle haben die man auch auf 1000 1/min Schalten kann. Dann kann der Motor auf niedriger Drehzahl laufen und der Spalter ist trotzdem schnell genug. Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht verwirrt.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 354
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Miststreuer » Mi Dez 09, 2009 11:58

Gute Antwort Favorit 10S!

@ sKarle:....und dann hättest du immer noch das Problem, dass dir das Öl schnell warm wird, da der Schlepper keinen Ölkühler hat...

@ haluxwalux: Du fragst wozu eine Hydraulik gut ist. Natürlich wie du schon gesagt hast für den Dreipunkt.
Und dann gibts noch die Steuergeräte für die Hydraulikanschlüsse (Steckkupplungen) auch "Kipperanschluss" genannt. Die Antwort von sKarle bezog sich darauf. Je nach dem wie alt dein Schlepper ist und wie er ausgestattet ist, hat er davon unterschiedlich viele....manchmal auch gar keine...
www.nicht-klicken.de.vu
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » Mi Dez 09, 2009 12:32

Hallo, danke für die schnellen Antworten.
Bild kann ich erst nächste Woche einstellen. Ist ein stehender Spalter. Selbstbau.
Wird mit einem externen Hydraulikaggregat, das in der Ecke steht betrieben.
Am Achlepper hängt dann also erstmal nur das Gestell mit dem Zylinder und der Steuerung.
Hat so Steuergeräte für die Hydraulikanschlüsse jeder Traktor, der eine Hydraulik hat.
Soll ich besser eine Zapfwellenhydraulikpumpe dranbauen. Dann brauche mich auch keine
Hydraulik, nur ne Zapfwelle, oder?
Bei der Zapfwellenhydraulik, brauch ich dann einen seperaten Behälter, oder?
Grüße und danke schon einmal für Eure Antworten.
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Honk81 » Mi Dez 09, 2009 13:17

Hydraulikanlage brauchst du immer. Du willst das Ding ja hinten in die Dreipunkthydr. hängen und dafür braucht der Schlepper natürlich ne hydraulikanlage zum anheben. Wieviel die Heckhydraulik (Dreipunkt) heben können muß hängt von dem Gewicht deines Spalters ab und davon wie weit dieses Gewicht von den Koppelpunkten entfernt ist (ist zu vergleichen mit dem Lastabstand bei Gabelstaplern).

Wenn du den Zylinder deines Spalters dann noch über den Schlepper betreiben willst dann gibts da zwei Wege:
1. Über die Zapfwelle, welche dann die Spaltereigene Pumpe antreibt. Bei Schleppern mit 1000er Welle der Spritsparende Weg und da du ja schon ne komplette Hydr. Anlage am Spalter hast auch der zu empfehlende.

2. Über die Schlepperhydraulik, dafür wird dann ein zusätzliches Steuerventil am Schlepper benötigt, mindestens einfachwirkend (oft an auch an alten Schleppern vorhanden für Hängerbetrieb) plus ein druckloser Rücklauf (leicht selbst zu installieren) oder alternativ ein Doppeltwirkendes Steuergerät. Nachteile: Du brauchst entweder nen Ölkühler für das Hydrauliköl oder einen großen Hydraulikölvorrat, du brauchst weiterhin dein DW-Ventil am Spalter da du ja nicht ständig zwischen Schlepper und Spalter hin und her rennen willst und du wirst wesentlich mehr Diesel durchheizen da alte Schlepper oft nur sehr kleine Hydraulikpumpen haben und dementsprechend mit hoher Motordrehzahl gearbeitet werden muß.

Wegen der Schleppergröße: Stell ein Bild von deinem Spalter ein, mit größenvergleich (Kiste Bier daneben oder so).
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » Do Dez 10, 2009 11:24

Hallo, habe gestern meinen Spalter geholt und vor Ort habe ich mir gleich alles über die Hydraulik gelernt.
Danke trotzdem für alle Eure Antworten.
Eine Frage habe ich noch:
Ich brauch eine Zapfwellenhydraulikpumpe und einen Behälter. Auf was muß ich aufpassen?
Wieviel muß die Pumpe bringen? Wie groß soll der Behälter sein?
Schlepper gehe ich aus ca.15-20 PS und natürlich Zapfwelle und Hydraulik.( Wunschvorstzellung )
Bitte um Antwort. Danke
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon John2140 » Do Dez 10, 2009 11:41

Hallo, mein Binderberger 17t - Spalter hat eine Pumpe die 52l in der min. fördert, der Hydrauliktank hat 25 l. P.S. Stell mal ein Bild rein :!: Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon fun_jump » Do Dez 10, 2009 11:54

haluxwalux hat geschrieben:Eine Frage habe ich noch:
Ich brauch eine Zapfwellenhydraulikpumpe und einen Behälter. Auf was muß ich aufpassen?
Wieviel muß die Pumpe bringen? Wie groß soll der Behälter sein?


Hi,

dafür wäre nicht schlecht zu wissen wie hoch die Spaltkraft ist und vorallem wie groß dein Zylinder. Wieviel cm Weg macht dein Zylinder maximal.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » Do Dez 10, 2009 12:01

Den Zylinder kann ich ausmessen. Ab wie messe ich die Spaltkraft?
Grüße
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon GüldnerG50 » Do Dez 10, 2009 12:10

Hallo.

Wenn da scho ein Elektro-Hydarauliaggregat dran ist, müsste der Spalter eigentlich schon einen Tank haben. Das mir der 1000er Zapfwelle mit nem 20PS Schlepper is so ne sache bis 10 To Spalter gehts danach würgst die Kiste ab. Außerdem bin ich minicht so sicher ob so ein kleiner "Hüpfer" nen Eigenbauspalter überhaupt bewegen kann, denn ich denk jetz ma der wird scho a bissle größer sein. (unser 4006/35Ps steigt immer ganz ordentlich mit nem 20To Posch Stehendspalter wenn mn ein bisschen ruckig von der Kupplung geht :) ) Am besten machst mal ein Bild von dem Spalter mit nem Größenvergleich(Bierkiste, Meterstab,...) Vielleichtkannst ma schätzen wie schwer der Spalter ist. Wenn du den Durchmesser vom Zylinder (außen), von der Kolbenstange (das silberne Teil) und die Länge des Zylinder ausmisstund weißt wie viel Druck die Pumpe bringt dann kann dir das sicher ein Forumsmitglied ausrechnen (ich leider nicht :( )

Gruß

Flori
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon Honk81 » Do Dez 10, 2009 15:45

Versuchs mal mit dem anhängenden Tabellenblatt, war für was anderes gedacht und ich geb keine Garantie!
Die Roten hinterlegten Werte mußt (und kannst du auch nur) ändern. Kolbenstange ist der Außendurchmesser der Kolbenstange. Zylinder ist der Innen!durchmesser des Zylinderkolbens. Druckkraft gibt dann die Spaltkraft wieder, Zugkraft ist die Kraft die der Zylinder aufbringt beim einfahren.
Wofür die Zolltabelle war weiß ich auch nicht mehr.

PS: wegen der Schleppergröße, ich hab auch schon mal nen Spalter hinter nem D50.1s gesehen der war damit gewichtsmäßig vollauf bedient, als das Hydrauliköl erstmal warm war hat der den nicht mehr gehoben.
Dateianhänge
Hydraulikzylinder kraft berechnen.xls
(18.5 KiB) 355-mal heruntergeladen
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikspalter

Beitragvon haluxwalux » Sa Dez 12, 2009 14:10

Habe jetzt meinen Zylinder ausgemessen. Aber egal was ich für eine
Kolbendurchmesser eingebe, die Druckkraft bleibt immer die selbe. Kann das sein?
Kolbendurchmesser 50 mm, Zylinderdurchmesser innen 70 mm, Zylinder fährt 800 mm aus.
Welche Spaltkraft bringt er? Ich habe eine Zapfwellenpumpe bei ebay gesehen, kann ich die verwenden?
ebay 380186091305 Zapfwellengetriebe mit Stummel und 26ccm Pumpe
Einen Hydrauliktank mit 25 Liter habe ich bereits.
Der Spalter wiegt ca.300 kg.
Wieviel PS brauche ich ca. für so einen Spalter?
Grüße
Dateianhänge
spalter.jpg
spalter.jpg (11.82 KiB) 3138-mal betrachtet
haluxwalux
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:58
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki