Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:38

Hydrauliksystem automatisieren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem automatisieren

Beitragvon florian911 » Di Feb 17, 2015 16:48

Steve hat geschrieben:Hallo,

kannst Du das Förderband nicht dauernd laufen lassen? Dann wären es doch nur zwei Endschalter, und Dein Zylinder läuft.

Gruß Steve


Edit: Entsprechendes Ventil natürlich auch


Ist leider nicht möglich, da sich das Holz während des Spaltvorgangs nicht weiter bewegt werden sollte.
Bild

Brennholz Nürnberg
Benutzeravatar
florian911
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi Okt 24, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem automatisieren

Beitragvon florian911 » Mi Feb 18, 2015 0:05

So... habe mir nun mal alles durchgelesen.

Also momentan gibt es für mein Vorhaben drei Möglichkeiten der Automatisierung:

1. Mechanisch durch Gestänge. Hier habe ich aber das Problem, dass ich im Internet keine Steuerventile mit Rasterunten finde und somit nicht weiß wie das so recht umsetzen kann. An sonst würde mir diese Variante aufgrund geringer Anschaffungskosten zusagen.

2. Elektrisch durch SPS Logo. Diese Variante gefällt mir sehr gut wegen der einfachen/bequemen Umsetzung. Ist allerdings wesentlich teurer als die mechanische Lösung.

3. Elektrisch durch Relais. Würde ich wegfallen lassen, da preislich kein Unterschied zu dem SPS Logo besteht.

Wenn mir jemand sagen kann wo ich Steuerventile mit Rasterung bekommen kann, würde ich mich für diese Lösung entscheiden. Gibt es auch noch eine bessere Lösung den Zylinder mechanisch zu automatisieren? Evtl. über eine Wendeventil. Kenne leider nicht alle auf den Markt befindlichen Hydraulikkomponenten.
Bild

Brennholz Nürnberg
Benutzeravatar
florian911
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi Okt 24, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem automatisieren

Beitragvon Falke » Mi Feb 18, 2015 10:21

Wozu eigentlich ein (teurer) Hydraulikmotor für den Förderbandantrieb?
Man könnte ja auch am Ende des Rückhubs mit dem Spaltzylinder über eine Klinkenmechanik das Band die 'paar mm oder cm weiterbewegen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem automatisieren

Beitragvon sir_isaac » So Feb 22, 2015 8:59

Hallo,

was meinst du denn mit Ventilen mit Rasterung?

Ich kenne die Magnetventile so, dass das Ventil z.B. öffnet solange Spannung anliegt und schliesst, wenn die Spannung weg ist. Oder anderherum, je nach Ventil.

Die Ventlie würde ich über Relais ansteuern, da die Logo mit dem Einschaltstrom der Spulen überfordert sein könnte.

Ich würde auf jeden Fall zur Logo greifen. die Anlage lässt sich ganz leicht erweitern. zB noch ein Füllstandmelder, der meldet wenn der Auffangsack voll ist o.ä.
Bei der Logo nur Programmieraufwand und ein bisschen Hardware. Mit Zeitrelais und herkömmlicher Steuerung ist das dann schon mehr Aufwand und wird evtl. teurer.

Viele Grüße

Manuel
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten
sir_isaac
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Jun 16, 2006 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem automatisieren

Beitragvon florian911 » So Feb 22, 2015 23:54

Mit Ventilen mit Rasterung meinte ich Ventile die ihre Stellung beibehalten und ohne Nullstellung. Ich werde demnächst mal mit dem Bau von allem aus rum beginnen. Über die Steuerung mach ich mir dann nach gedanken wenn ich alles fertig habe. Bis dahin bin ich immer noch für alle Ideen offen ;)
Bild

Brennholz Nürnberg
Benutzeravatar
florian911
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi Okt 24, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem automatisieren

Beitragvon sir_isaac » Mo Feb 23, 2015 8:52

Guten morgen.

Bei den Ventilen würde ich keine mit Rastung nutzen. Bedenke auch gefahrensituationen. Wenn irgendwas passiert und du schaltest schnell ab(evtl über einen Not aus taster) würden Ventile mit Rastung geschaltet bleiben. Ventile die dann ohne Spannung sperren setzten die Anlage still und es kann nichts passieren.

Viele Grüße

Manuel
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten
sir_isaac
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Jun 16, 2006 19:51
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki