Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:45

Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon 424unimog » Fr Nov 21, 2014 20:26

der sperrt mit dem Kästechen hinter den Steuerelementen alle Hebelwege ab die die Last vom Kran weg führen . Es sind nurdie Hebelwege frei die die Last zum Kran zurück führen. Bis die Überlast wieder weg ist und das Ventil abschaltet
Ist die sicherung nicht vorhanden oder falsch einegstellt dann geht was durch überlastung kaputt oder der Krann kipt mitsamt Fahrzeug um .
Dateianhänge
K1024_011.JPG
Zuletzt geändert von 424unimog am Fr Nov 21, 2014 20:38, insgesamt 2-mal geändert.
424unimog
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 09, 2012 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Fadinger » Fr Nov 21, 2014 20:35

Hallo!
Holziiiee hat geschrieben:Und wenn eine Rastung verbaut wäre würde man es wohl an dem Gewindestab sehen?

Genau. Dann sind dort die Hülsen mit den Kerben aufgeschraubt.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon 424unimog » Fr Nov 21, 2014 20:39

die Fragst nach einer Druckweiterleitung , geht nicht .
teroretisch könnte mann das Steuergehäuse zerlegen und noch ein ein gehäuseflanschteil einsetzten ( wenn mann eins bekommt und bezahlen kann) .
Einfacher geht wenn mann ein steuerteil das mann beim Kranen nicht benötigt ( Stützen) mit einer 6/2 Weiche umlenkt für zb einen Greifer ( Bild ganz rechts gerade noch sichtbar )
gruß
michael
Dateianhänge
K800_Kransteuerung.JPG
K800_Kransteuerung.JPG (75.49 KiB) 950-mal betrachtet
424unimog
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 09, 2012 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Holziiiee » So Nov 23, 2014 1:17

Hallo trotz später Stunde :mrgreen:

So ich habe noch ein paar Bilder gemacht.

424unimog hat geschrieben:da sind jeweils druckminderer patronen( fest eingestellte Kartuschen ) eingebaut und in den Abgängen Mengenreduzierhülsen


Das ist ja dann bei mir auf den Bild 1 und 2 (von oben) auch so eine Druckminderer Patrone, oder? Nur Das halt bei mir eine verbaut ist.



Und im Bild 3 seht ihr noch mal diese Entlüftung und was das auch immer ist. Vielleicht kann es mir ja jetzt eine genau sauen.


424unimog hat geschrieben:Einfacher geht wenn mann ein steuerteil das mann beim Kranen nicht benötigt ( Stützen) mit einer 6/2 Weiche umlenkt für zb einen Greifer


Es geht nur Darum da wir Rotator und Holzgreifer auch mal an einem Traktor verwenden möchten. Darum würde ich gerne einen zweier Steuerblock mit Druckweiterschaltung Davor einbauen und den großen Steuerblock dahinter. Das sollte ja auch Funktionieren?

Grüße H n8
Dateianhänge
IMG_0677 klein.jpg
IMG_0677 klein.jpg (194.54 KiB) 892-mal betrachtet
IMG_0676 bearbeitet.jpg
IMG_0676 bearbeitet.jpg (189.05 KiB) 892-mal betrachtet
IMG_0675 klein.jpg
IMG_0675 klein.jpg (180.67 KiB) 892-mal betrachtet
IMG_0674 klein.jpg
IMG_0674 klein.jpg (189.97 KiB) 892-mal betrachtet
Holziiiee
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Apr 25, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon GüldnerG50 » So Nov 23, 2014 8:49

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon 424unimog » So Nov 23, 2014 11:24

Hallo holzii
dein bild 675 würde ich als einstellbare Druckpatrone interpretieren ( Anfangsfrage Nr 5 )
bild 676 als Überlastschutz ( Anfangsfrage Nr 2 ) der müßte dann zu einem sperrblock führen
zu den Gewindestangen ??????? evtl fehlt da etwas ( der Sperrblock siehe bild das ich um 20.26 uhr eingestellt habe)
zur druckweiterleitung :
es geht alles , mein Ladewagenverschlag kann ein lied davon singen
zum Überlastschutz
selbst mit einem funktionierenden steuerteil arbeitet mann mit einem Kran oft im Grenzbereich ( siehe Tagespresse ) .
Versuch den Hersteller ausfindig zu machen evtl gibts noch eine Explosionszeichnung oder geh zu einem Ladekran betrieb , die haben überall ihre Niederlassungen, fragen kostet nichts.
gruß
Michael
Dateianhänge
K1024_Bild0291.JPG
424unimog
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 09, 2012 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Holziiiee » Mo Nov 24, 2014 9:32

Servus,

dann werde ich die Gewindestangen erst mal nicht weiter beachten, weil das gut Möglich sein kann das es für die zweite Seite ist, weil es aufjedenfall ein LKW kran war.

Und Das mit den zweier Steuerblock werde ich auch so machen wie ihr gesagt habt, die stützen auf die zwei neuen mit der Druckweiterschaltung und die Kranfunktionen auf den alten Block.

424unimog hat geschrieben:dein bild 675 würde ich als einstellbare Druckpatrone interpretieren ( Anfangsfrage Nr 5 )


Das werde ich auch mal probieren aber wahrscheinlich dann nur für die die letzten zwei Ventile von links ?? weil es ja mittig von denen sitz, da waren angeschlossen das Schwenkwerk und die Stützen kann ja gut sein das die weniger Druck gebraucht haben.

424unimog hat geschrieben:bild 676 als Überlastschutz ( Anfangsfrage Nr 2 ) der müßte dann zu einem sperrblock führen


An den Sperrblock müssten ja dann der Abgang von den Ausschüben, um das weiter Herausfahren zu verhindern?

Den Hersteller hab ich ja, da werd ich mich jetzt demnächst mal drüber machen, ob ich was herausbekomme.


Jetzt hab ich noch eine Fragen:
Im Infoblatt von diesem Kran steht ein Durchfluss von 15l/min das ist ja nicht sehr viel, deswegen würd er auch nicht sehr schnell arbeiten, meint ihr das kann ich bisschen erhöhen? Oder macht da dann das Schwenkwerk nicht mehr mit.

Grüße Holziiiee
Holziiiee
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Apr 25, 2013 8:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki