Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:12

Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Holziiiee » Mi Nov 19, 2014 11:39

Hallo,

habe jetzt schon lang nichts mehr von mir hören lassen. Aber ich brauche mal wieder eure Hilfe, diesmal müssten die Hydraulikexperten ran. :D


Wir haben uns einen Ladekran (Z Kran mit 2 Auschüben und hebt dann bei 5,5m noch 350 Kg) gekauft und den wollen wir jetzt nach und nach auf unseren Anhänger bauen. Bevor wir dies aber machen wollen wir den Kran entwas herrichten.
Außerdem konnten wir noch nicht prüfen ob er überhaupt funktioniert aber vom äußerlichen schaut er wirklich gut aus, die Zylinder sind dicht und es ist auch nichts ausgeschlagen.

Jetzt hab ich ein paar Fragen zu dem Hydraulikventilbock der von der Firma Walvoil ist. (siehe Bild 3. Bild)


1. Die Gewindestäbe was bei jedem Ventil rauschauen, kann man da den Druck einstellen für jedes einselne Ventil
oder geht es hier um das Ansprechverhalten vom Ventil? oder was ganz was anders?

2. Diese Konstruktion hab ich noch nicht weiter gesehen. Das ventil war an den Zwei Ausschubzylindern die gleichzeitig ausfahren.
Und dieser Schlauch geht ja direkt wieder zum Drucklosen Rücklauf, aber macht man das nicht nur wenn man einen Einfachwirkenden Zylinder an eine DW Ventil betreiben will?
Der Zylinder ist aber Doppelwirkend. Was gibt es noch für Gründe warum man das so macht?

3. Da uns für Zange und Rotator noch zwei Ventile fehlen brauch ich noch eine Druckweiterleitung, meint ihr das ist sie. Wenn man die Schraube raus dreht, dann ist diese durchgängig zur Druckseite.

4. Kann man da den Druck für den ganzen Block einstellen?

5. Das sieht mir aus, wie wenn das eine Entlüftungschraube ist, Stimmt das?

Hab auch noch mal für euch die Typenbezeichnung vom Steuergerät als bild mit rein. Vielleicht kennt einer von euch diese Firma oder die Steuergeräte.

Und das ihr euch den ganzen Kran mal vorstellen könnt gibt es natürlich auch ein Bild davon. :)

Ich freue mich schon auf eure Antworten.

Danke schon mal :wink:
Dateianhänge
IMG_0663.JPG
IMG_0663.JPG (110.24 KiB) 3443-mal betrachtet
Typ klein.JPG
Bearbeitet Kran Steuerblock klein.jpg
Bearbeitet Kran Steuerblock klein.jpg (140.67 KiB) 3443-mal betrachtet
Holziiiee
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Apr 25, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Fadinger » Mi Nov 19, 2014 12:12

Hallo!

Als Erstes solltest Du herausfinden, ob es sich um ein offenes oder geschlossenes System handelt.
Am Steuerblock unten links ist das DBV, unter den anderen Aluhütchen sind (eventuelle) Rastungen der Funktionen der entsprechenden Hebel.
Der Anschluß links vorne ist mit dem Druckanschluß links seitlich ident.
Eine (zusätzliche) Funktion (links) scheint nicht belegt zu sein?
Zusätzliche Steuergeräte müssen (falls offenes System) wahrscheinlich vor dem Steuerblock eingeschleift und dann die DWL zum Druckanschluß des Blocks geführt werden.
Wir hatten vor ein paar Monaten hier schon mal ein ähnliches Thema:
atlas-402-hydraulikventil-zusatzlich-einbauen-t99198.html

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Holziiiee » Mi Nov 19, 2014 12:54

Das ging ja schnell :)

Also ich gehe schwer davon aus das es sich um ein offenes System handelt da mein Vorgänger das einfach an einer zapfwellenpumpe hatte und er die Druckleitung direkt von der Pumpe an die Druckseite angeschlossen hatte, und die T-Seite wieder Direkt in den Tank. Wenn micht nicht alles täuscht bräuchte man doch für ein geschlossenes System ein 3. Steuerleitung, die dann in den Tank zurückgeführt wird, wenn die Pumpe in Nullförderbetrieb schaltet? Und die ist ja bei mir nicht vorhanden.

Fadinger hat geschrieben:unter den anderen Aluhütchen sind (eventuelle) Rastungen der Funktionen der entsprechenden Hebel.


Die Rastung der Ventile ist eigentlich Federzentriert A-0-B

Fadinger hat geschrieben:Eine (zusätzliche) Funktion (links) scheint nicht belegt zu sein?


Nein aber zurzeit sind die Abstützylinder zusammen und die werden ich wieder auftrennen und dann wäre das Steuergerät voll

Fadinger hat geschrieben:Zusätzliche Steuergeräte müssen (falls offenes System) wahrscheinlich vor dem Steuerblock eingeschleift und dann die DWL zum Druckanschluß des Blocks geführt werden


Also werde ich mir noch zwei DW Ventile kaufen mit Druckweiterschaltung und die vor diesen Steuerblock hängen dann sollte es ja funktionieren?


Bei einem offenen System funktionieren dann auch nicht mehrere Funktionen miteinander oder?
Holziiiee
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Apr 25, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Fadinger » Mi Nov 19, 2014 13:23

Hallo!
Holziiiee hat geschrieben:Wenn micht nicht alles täuscht bräuchte man doch für ein geschlossenes System ein 3. Steuerleitung, die dann in den Tank zurückgeführt wird, wenn die Pumpe in Nullförderbetrieb schaltet? Und die ist ja bei mir nicht vorhanden.

Nicht unbedingt. Eine Kolben-Hydraulikpumpe hört auf zu fördern, wenn der Arbeitsdruck erreicht ist.
Holziiiee hat geschrieben:Bei einem offenen System funktionieren dann auch nicht mehrere Funktionen miteinander oder?

Normal ja, es gibt jedoch auch bei offenen Systemen Steuerblöcke mit parallel geschalteten Ventilen. Unabhängig davon werden aber die Funktionen der vor dem Steuerblock eingeschleiften Zusatzventile Vorrang haben.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Holziiiee » Mi Nov 19, 2014 15:51

Hallo,

ok alles klar.

Und die komische Konstruktion mit dem Schlauch weist du wohl zurzeit auch nicht, was das für einen Sinn haben könnte? :|

Gruß Holziiiee
Holziiiee
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Apr 25, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Fadinger » Mi Nov 19, 2014 16:15

Hallo!

Könnte ein Differentialventil sein, damit der Zylinder schneller ausfährt. Da wird dann bis zu einen gewissen Druck (wenn der Zylinder leer ausfährt) das Rücklauföl kolbenstangenseitig dem Drucköl kolbenbodenseitig zugeführt.
Das kann man aber aus der "Ferne" nicht mit Bestimmtheit sagen ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon harley2001 » Mi Nov 19, 2014 16:44

Da der Schlauch bei dieser Konstruktion direkt in den Rücklauf geht, könnte ich mir vorstellen,dass es eine Art Bypass ist, mit Rückschlagventil, um das bodenseitige Öl von den beiden Zylindern schneller abzuführen, um das Einfahren der beiden Zylinder zu beschleunigen.
Warum willst du die Stützen wieder auftrennen? Mit zwei Absperrhähnen lassen die sich doch getrennt ausfahren.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Holziiiee » Mi Nov 19, 2014 22:13

Ok danke schon mal ihr zwei, das werde ich mal probieren wenn der Kran mal bereit zum Testen ist. Dann werde ich es einfach mal rausnehmen und dann sollte sich ja die Geschwindigkeit ändern.

harley2001 hat geschrieben:Warum willst du die Stützen wieder auftrennen? Mit zwei Absperrhähnen lassen die sich doch getrennt ausfahren.


Ja das könnte ich auch machen aber da ich ja eh noch ein Steuergerät benötige für Greifer und Rotator ist dann zu überlegen ob man dann nicht ein zweites neues kauft das die zwei Funktionen extra sind.


Ich wüsste noch gern was man an den Gewindestäben einstellen kann, weil wenn ich den ventilhebel betätige dann bewegt sich der auch mit.

Und auf dem Bild zu Nummer 5 kann ich dan den Block entlüften?


Gruß Holziiiee
Holziiiee
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Apr 25, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon harley2001 » Mi Nov 19, 2014 22:36

Holziiiee hat geschrieben:Ok danke schon mal ihr zwei, das werde ich mal probieren wenn der Kran mal bereit zum Testen ist. Dann werde ich es einfach mal rausnehmen und dann sollte sich ja die Geschwindigkeit ändern.

harley2001 hat geschrieben:Warum willst du die Stützen wieder auftrennen? Mit zwei Absperrhähnen lassen die sich doch getrennt ausfahren.


Ja das könnte ich auch machen aber da ich ja eh noch ein Steuergerät benötige für Greifer und Rotator ist dann zu überlegen ob man dann nicht ein zweites neues kauft das die zwei Funktionen extra sind.


Ich wüsste noch gern was man an den Gewindestäben einstellen kann, weil wenn ich den ventilhebel betätige dann bewegt sich der auch mit.

Und auf dem Bild zu Nummer 5 kann ich dan den Block entlüften?


Gruß Holziiiee



Wenn du die Stützen zusammen lässt, brauchst du 7 Funktionen. 6 hast du schon. Häng doch einfach für den Rotator noch eine elektrische Weiche, wie sie am Frontlader zum Teil auch verbaut sind dahinter und gut ist. Hast du am Greiferhebel halt noch nen Schalter mit dran.
Dieser angebliche Entlüftungsanschluss könntest du evtl mal genauer fotografieren. sowas hab ich auch noch nicht gesehen und ich hab schon einige Steuerblöcke gesehen. Evtl mal im Internet, bei einer Walveoil-vertretung nachfragen, oder mal net mehr Gedanken drum machen.
An den Gewindestangen kannst du evtl den Hebelweg und somit die Geschwindigkeit einstellen. Das würd ich aber mal alles so lassen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon harley2001 » Mi Nov 19, 2014 22:39

Das sieht mir doch eher wie ein zusätzliches DBV aus, oder? Ist das in der Mitte nicht eine kleine Imbusschraube und ne Kontermutter?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Fadinger » Mi Nov 19, 2014 23:45

Hallo!
Holziiiee hat geschrieben:Ich wüsste noch gern was man an den Gewindestäben einstellen kann, weil wenn ich den ventilhebel betätige dann bewegt sich der auch mit.
Fadinger hat geschrieben:... unter den anderen Aluhütchen sind (eventuelle) Rastungen der Funktionen der entsprechenden Hebel.

Wenn dort "nichts" ist, hat keiner der Hebel eine Rastung auf Heben und/oder Senken.
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon 424unimog » Do Nov 20, 2014 19:53

Hallo Hollsii
ich kenne nur eine Kransteuerung ( Palfinger 5200), davon auf alle Fabrikate zu schließen ist gefährlich!
Ich werd es mal versuchen vielleicht hilft es ein bischen
nr 2
könnte eine Überlastventil sein , das aufmacht bevor du den Kran umschmeist , mach es mal auf müßte eine feder und Kugel eingebaut sein
Nr 4
ja
Nr 1
kann ich nicht genau genug erkennen
Nr 3
ja, aber ob die ohne zusatzelement zu gebrauche ist ?
Nr 5
nein, es sind verschiedene Drücke im kran am arbeiten
zb. Stütze ausfahren 250 bar einfahren 80 bar , bei mir sind es 4 verschieden ( muß aber erst nachschauen )
-Rücklauf ja
Ich kann morgen noch ein besseres bild machen , bin eh gerade am Arbeiten.
Aber wie gesagt : ich kenn nur meine Kransteuerung
gruß
michael
Dateianhänge
Bild0832.jpg
424unimog
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 09, 2012 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon Holziiiee » Fr Nov 21, 2014 0:02

Hallo,

Sorry, ist heut leider bisschen später geworden....

Fadinger hat geschrieben:Wenn dort "nichts" ist, hat keiner der Hebel eine Rastung auf Heben und/oder Senken.


Nein also eine Raststellung gibt es nicht es springt immer wieder in die Mitte zurück sobald man es los lässt. Und wenn eine Rastung verbaut wäre würde man es wohl an dem Gewindestab sehen?

424unimog hat geschrieben:nr 2
könnte eine Überlastventil sein , das aufmacht bevor du den Kran umschmeist , mach es mal auf müßte eine feder und Kugel eingebaut sein


Ok das klingt auch gut, ja ich werde es in den nächsten Tagen aufjedenfall mal abbauen und mal genau anschauen.

424unimog hat geschrieben:nein, es sind verschiedene Drücke im kran am arbeiten
zb. Stütze ausfahren 250 bar einfahren 80 bar , bei mir sind es 4 verschieden ( muß aber erst nachschauen


Das versteh ich nicht ganz, man kann doch den Druck nicht für jedes Ventil einseln einstellen, oder was meinst du genau damit?


Ich werde morgen noch ein paar Detail Bilder machen.

Grüße Holziiiee n8
Holziiiee
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Apr 25, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon 424unimog » Fr Nov 21, 2014 20:11

Hallo Holzii
ich hab heut noch mal nachgeschaut
zb. Stütze ausfahren 250 bar einfahren 80 bar stimmt nicht
-Stütze ausfahren / einfahren voll druck
-drehen 210 bar
-Ausschub 176 bar
-Hauptarm hoch 80 bar
-Knickarm hoch 80 bar
da sind jeweils druckminderer patronen( fest eingestellte Kartuschen ) eingebaut und in den Abgängen Mengenreduzierhülsen damit der kran gleichmäßiger (ruhiger) zu steuern ist (zb. wenn die Last zu pendeln anfängt).
Dateianhänge
K1024_009.JPG
Zuletzt geändert von 424unimog am Fr Nov 21, 2014 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
424unimog
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 09, 2012 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikventilsteuerblock wirft Fragen auf !!!

Beitragvon 424unimog » Fr Nov 21, 2014 20:19

Das T-Stück über dem Abgang Hauptarm geht an einen Druckwächter ( schwarzer kasten rechts auf dem Bild )
Dateianhänge
K1024_013.JPG
424unimog
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 09, 2012 20:21
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Braveheart, fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki