Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:11

Hydraulikversorgung Ladekran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon agro18 » So Jan 16, 2011 23:34

Die Reduzierung habe mit 2 oder 3 Reduzierstücken gemacht und einem kleine Rohrstück um vom Pumpengehäuse weg zukommen. Das sind die gleichen Teile die bei Wasser oder Gas Installationen verwendet werden. Deiner Meinung nach sollte es funktionieren wenn ich eine Pumpe mit 30l/min bei 180 bar verwende? d.h ein Pumpe mit ca. 20ccm wurde es schaffen! Vielleich zusätzlich noch ein Kühler in den Rücklauf?
agro18
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Dez 13, 2008 23:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon Kugelblitz » So Jan 16, 2011 23:51

bau um auf einer 16L Pumpe, die 25L wird zu groß sein.
Die 25L bringt so viel Öl damit sie es nicht los wird (demzufolge hast du eine starke Erwährmung)

Nicht auf die Zylinder abgestimmt...Drehwerk geht auch zu schnell...Leitungen zu klein...(Fehlerursachen) :?:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon Markus K. » Mo Jan 17, 2011 0:04

Behalte die Pumpe, reduziere die ZW-Drehzahl auf ~300. Die 53 Liter liegen eh nur bei 540 Umdrehungen an. Ölkühler wird wohl bei 30 Liter Volumenstrom/ 180Bar und 80 Liter Ölinhalt im System nicht notwendig sein. Vorrausgesetzt, es wird keine Luft mit gepumpt (verdichtete Luft wird sehr heiß). Das Ventil hat aber schon einen drucklosen Umlauf?

Pro Meter Saugleitungslänge sollte der Durchmesser um 1 cm größer sein als die Saugbohrung der Pumpe. Der Saugstutzen im Tank soll der größte Querschnitt der
Saugleitung sein. Die Übergänge auf Durchmesser-Änderungen sollten als schlanke Konen ausgeführt sein und bei Rohrbögen sollte der Biegeradius
möglichst groß sein. Wenn die Pumpe mehr liefern möchte, wie sie ansaugen kann, entsteht Kavitation und Geräusche.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon stelu » Mo Jan 17, 2011 11:21

Hallo,

möglicherweise bekommt die Pumpe trotz großer Saugleitung zu wenig Öl. Diese Pumpen sind nicht geeignet, um über größere Distanzen Öl anzusaugen, bei Deinem System sind es aber 6 m. Der "Vordruck" durch die Höhe des Tanks gegenüber der Pumpe reicht da nicht aus, da die Verluste in der Saugleitung zu hoch sind. Bei vielen Systemen wird hier mit Tankvorspannung mittels Druckluft gearbeitet. Dann muß die Pumpe nicht mehr so stark ansaugen. Die fehlende Kraft kann bei Dir bereits Druckverlust durch Kavitationsverschleiß der Pumpe sein. Am besten wäre, die Pumpe möglichst nah zum Tank zu bringen und mit Zapfwelle anzutreiben, wenn das möglich ist. Warum ist die Leitung 6m lang, hängt zw. Änhänger und Schlepper noch ein Gerät oder 2. Anhänger? Ist bei der Länge immer eine knickfreie und nicht eingeschnürte Schlauchführung gegeben?

Viel Erfolg bei der Problemlösung.

Gruß, Stefan
Gruß vom Ströhen, Stefan
Benutzeravatar
stelu
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jan 16, 2007 9:48
Wohnort: Steinhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon agro18 » Mo Jan 17, 2011 19:09

Der Saugschlauch ist so lang weil er vom Tank durch den Drehkranz des Anhängers über die lange Deickhel zur Pumpe geführt wird. Ich benötige gute 2 Meter um an die Deicksel zu kommen und dann noch mal knapp 3 Meter um an das Ende der Deichsel zu kommen. 1 Meter ist noch zur Sicherheit und damit die Radien der Saugleitung nicht so klein werden.
Ein Antrieb der Pumpe über Zapfwelle wollte ich auf grund der langen Deichsel vermeiden, es müssen ja immer hin knapp ca. 3 Meter überbrückt werden. Somit brauch ich eine riesige Welle und müsste diese eventuell noch lagern damit sie sich nicht durchbiegt bzw. damit sie auch nicht so schwer wird.
Druckluft macht das ganze System wieder komplizierter und teuerer, wollte es einfach gestallten. Aber macht sinn den Tank mit Luft zu beaufschlagen.
Hoffe das die Pumpe noch keine Kavitationschäden bekommen hat. Vielleicht ist auch nur die Dichtung der Welle kapput! Mal sehen!
Ich werde jetzt zumindest mal versuchen was passiert wenn ich die Pumpe mit 300 1/min antreibe bzw. werde dann die Pumpe näher an den Tank bringen! Deshalb bitte hier im Beitrag weiter aktiv bleiben! Sobald ich neue erkenntnisse gewonnen habe werde ich dies hier zur Debatte stellen! Werde die nächsten Tag,wenn ich dazu komme mal Bilder vom System zeigen!
agro18
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Dez 13, 2008 23:44
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki