Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Hydraulikversorgung Ladekran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon agro18 » So Jan 16, 2011 15:33

Hallo,
ich habe mir einen Rückewagen gebaut. Hierzu habe ich auf ein bestehenden LKW-Anhänger eine Ladekran montiert. Den Ladekran betreibe ich mit einer auf die Zapfwellenkupplung am Schlepper aufsteckbaren Pumpe. Die Pumpe wird über einen auf dem Anhänger montierten Öltank mit einem Volumen von 80 Liter gespeißt. Pumpe und Tank sind mit einem 6m langen und 80mm Innendurchmesser Saugschlauch verbunden. Die Pumpe ist Baugröße 2 mit 25ccm und neu. Der Ladekran benötigt laut Hersteller ein Förderstrom von 30 Liter/min bei eine Betriebsdruck von 180 bar, dies erfüllt die Pumpe laut angeben (Volumenstrom 53l/min bei max. 230 bar) . Alledings habe ich nun im Betrieb das Problem sobald das Öl warm wird, und es wird richt heißt, dass die Bewegungen des Ladekran rückartige "stotternd" und ohne Kraft erfolgen bzw. gar nicht. An der Pumpe hört man "ein Luft ziehen" und das Öl schäumt (15er Öl). Bei kaltem Öl ist das Problem nicht stark bemerkbar.
Hat jemand eine Idee an was dies liegen kann bzw. was ich verbessern oder ändern kann? Hatte oder hat jemand ähnliches Problem?
Dateianhänge
Ladekran.JPG
Ladekran auf LKW-Anhänger
(151.38 KiB) Noch nie heruntergeladen
agro18
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Dez 13, 2008 23:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon Trac-Peter » So Jan 16, 2011 15:49

HAllo

also ich würde erst mal anderes ÖL rein machen .80 W90 oder so.Wir haben in unsere Arbeitshydraulik 80 W 90 und das geht sehr gut.
Die andere möglichkeit wäre ein Ölkühler einzubauen .Ich denke deinem Öl fehlen bestimmte Aditive .
Das Ruckartige bewegen ist damit zu erklären das Luft in den Kreislauf kommt .

Gruß Peter
Man(n) braucht einen Schlepper
Zetor 7245 Bj. 1988
Lanz Aulendorf D24 Bj. 1957
Case 856XLA Bj.1989
Benutzeravatar
Trac-Peter
 
Beiträge: 469
Registriert: Sa Feb 23, 2008 15:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon agro18 » So Jan 16, 2011 16:19

bei leicht flüssigen Öl tritt das Problem auf! Denke die Viskosität ist nicht das Problem! Glaube auch die Temperatur nur zu senken hilft nicht weiter, da diese ja an der Pumpe oder Ladekran durch Reibung ensteht. Die Erhitzung des Öls muss vorranig reduziert werden. Aber ich weiß nicht wo sie ensteht. Ist die Saugleitung vielleicht zu lang und die Pumpe bekomt kein Öl ? Oder die Pumpe zu klein? Zieht die Pumpe wirklich Luft? und warum oder woher kommt die Luft bzw. der Schaum oder ....????
agro18
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Dez 13, 2008 23:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon thomasderbaumeister » So Jan 16, 2011 16:39

hat dein tank ne entlüftung? ist die verstopft? hast du nen filter wo vielleicht wasser drin ist welches gefrohren ist?
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon agro18 » So Jan 16, 2011 16:54

Tankentlüftung vorhanden und funktionsfähig! Gefrorenes Wasser wäre schon längst aufgetaut! Öl wird ja warm!
agro18
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Dez 13, 2008 23:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon Falke » So Jan 16, 2011 16:55

Ein reichlich dimensionierter Saugschlauch soll ja nicht schlecht sein, aber bei 80 mm ID und 6 m Länge
sind allein schon im Schlauch über 30 l (!) Öl . Der Tank hat ja auch die Aufgabe, dass sich das aufgeschäumte
Öl darin "beruhigt" - bevor es über einen so langen Schlauch zur Pumpe kommt ist es das sicher nicht mehr ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon Flozi » So Jan 16, 2011 17:47

Hy
wo wird das Öl in den Tank zurückgeleitet, plätschert es von oben rein auf die Oberflache so das Schaum entstehen kann oder tritt es unterhalb ein?
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon agro18 » So Jan 16, 2011 18:13

Das Öl wird durch einem im Tank befindlichen Filter in das untere Drittel zurückgeleitet (unter dem Ölspiegel).
agro18
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Dez 13, 2008 23:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon SPECIFIER » So Jan 16, 2011 18:41

Hallo
Ich würde sagen, die Pumpe zieht irgendwo nebenluft eventuell am Saugschlauch, dann schäumt das Öl
auf.Schau mal, ob im Saugbereich alles dicht ist.
Mfg
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon eifelwurm » So Jan 16, 2011 18:48

hallo agro18,
so ähnlich wars bei einem Bekannten, da war es eine Kolbendichtung in einem Zylinder schuld :? !
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon flash » So Jan 16, 2011 18:59

Hallo,

das Problem hatte ich ach als ich bei unserem Hakenliftanhänger eine Rückemulde auf aufgebaut habe.
Der Haken hat auch eine eigen Ölversorgung mit Pumpe und Öltank.
Der Kran hat angefangen zu rucken und zum Teil hat die Sicherheitsschaltung angefangen den Kran zu sperren.
Hatte dann auch festgestellt dass das Öl sehr heiß war.
Die Erhitzung kommt durch die Leitungslänge und Querschnitt und natürlich auch durch den Steuerblock.

Für das Problem gibt es zwei Lösungsansätze.

Der 80 Liter Tank ist zu klein für die Pumpe, dieser sollte einiges größer sein damit sich das Öl auch abkühlen kann.

Alternativ kann man auch einen Ölkühler einbauen in die Rückleitung zum Tank.

Ich hab mich für den Ölkühler entschieden und seit dem ist Ruhe.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon agro18 » So Jan 16, 2011 19:57

Denkbar wäre das die Pumpe an ihrer Welle Luft zieht, was ich mir aber nicht erklären kann warum sie dies machen soll. Über den langen Schaluch und durch den Tankt zieht sie sicher keine Luft das geht nicht. Leckstellen habe ich im Stand im Bereich vom Tank bis zur Pumpe auch nicht, also dem nach auch kein Leck.
Bei einer kaputte Kolbendichtung würde nur der defekte Zylinderzylinder stottern oder !? Und es sind ja alle Funktionen!
Zu warmes Öl verstärkt natürlich den Effekt, aber im kalten zustand ist es auch bemerkbar. Deshalb ist ein Kühler vielleicht nur dann eine Lösung wenn es im kalten bzw lauwarme Zustand richtig funktioniert.
Hat jemand mit so langen Saugleitungen schon mal erfahrungen gemacht?
agro18
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Dez 13, 2008 23:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon flash » So Jan 16, 2011 20:31

Hallo,

hab bei mir eine Pumpe mit der selben Leistung verbaut.

Saugleitung ist bei mir Di 50 mm und die Länge ist 2,5 m.

Ich las aber die Pumpe nicht auf voller Leistung laufen, da sonst die Erwärmung durch den Leitungswiderstand zu hoch wären.

Dein Ventil ist für 30 l/min ausgelegt und du betreibst es mit 53 l/min. Da geht der Widerstand ganz schon nach oben => Erwärmung steigt stark an.

Wenn der Steuerblock zu warm wird und das Öl zu dünn arbeitet die Abdichtung im Steuerblock nicht mehr richtig. Dadurch werden die Funktionen nicht mehr richtig ausgeführt.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon agro18 » So Jan 16, 2011 21:59

Ja klingt gut die Erklärung das die Absteuermenge des Steuerblocks zu groß ist und deshalb das Öl die hohe Temperatur bekommt. Schleißlich sind es in Nennpunkt ja 23 Liter die abgesteuert werden. Allerdings wenn ich die Pumpe langsamer laufen lasse auf ca. 60% hat der kran keine Kraft.
agro18
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Dez 13, 2008 23:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikversorgung Ladekran

Beitragvon Markus K. » So Jan 16, 2011 22:27

Servus,

wenn du die Pumpe bis auf 53 Liter hochdrehst, damit der Kran (Hub)Leistung hat, dann ist was anderes Faul. Das Hubvermögen ist nur abhängig vom Druck, erhöhtes Volumen bringt mehr Geschwindigkeit. Der Volumenstrom muß aber auf die verbauten Komponenten abgestimmt sein, andernfalls unterliegt das ganze System erhöhten Verschleiss. Für die 30 Liter bei 180 Bar werden an der Pumpe etwa 10.5KW fällig, wobei etwa 1.5KW dem Wirkungsgrad zum Opfer fallen und dein Öl aufheizen und 9KW für den Kran sind. Wenn du deine Komponenten mit zu großen Ölstrom vergewaltigst, entsteht sehr viel Reibungswärme. Ist auch schon vorgekommen, das Steuerventile geplatzt sind dabei: beim einfahren des Zylinders bekommst du eine Volumenübersetzung im Verhältnis der Kolbenflächen. Da können aus den 53 Litern auch schon mal 80, 90 oder noch mehr werden.
Wie hast du denn den 80er Schlauch an der BG2-Pumpe angeschlossen?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki