Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:51

Hydraulikzylinder von doppelwirkend auf einfachwirkend

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Nov 01, 2007 22:04

Grobollo hat geschrieben:also - wenn man sich einmal ansieht, wie ein einfach wirkender Zylinder funktioniert, dann würde ich behaupten, es geht nicht besonders lange gut, denn die Kolbenabdichtung des doppelt wirkenden benötigt den Ölfilm auf beiden Seiten...



Grobollo, auf diese Weise sind Abermillonen Zylinder allein in Deutschland verbaut
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heckenfrevler » Do Nov 01, 2007 22:27

Man muss nur immer auf eine ordnungsgemäße Be- und Entlüftung achten, sei es durch richtige Anordnung, Filter oder Leitung in den Ölbehälter (bei Unterwasseranwendugen). Dann gibt es keinerlei Probleme.
Heckenfrevler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Nov 02, 2007 9:06

Falsch, für Weltraummäher ist das nicht unbedingt notwendig.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grobollo » Fr Nov 02, 2007 17:02

dann würde ich allerdings vorsichtshalber den Abstreifring auf der Luftseite rumdrehen
Don't be afraid of the dark - be afraid of what it hides...
Benutzeravatar
Grobollo
 
Beiträge: 177
Registriert: So Aug 27, 2006 15:51
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzfan+ » Fr Nov 02, 2007 18:22

Das hier immer aus einer SINVOLLEN frage scheisse rauskommen muss....

Zum Thema wir haben verschieden Zylinder im einsatz wo nur einfachwirkend genutzt werden, die andere Seite ist einfach offen ohne Schutz - geht schon Jahre gut, was auch glück sein kann :?
Holzfan+
 
Beiträge: 129
Registriert: Mo Aug 06, 2007 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heckenfrevler » Fr Nov 02, 2007 18:50

Kommt da kein Öl raus an der anderen Seite???
Heckenfrevler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grobollo » Fr Nov 02, 2007 18:58

[quote="Holzfan+"]Das hier immer aus einer SINVOLLEN frage scheisse rauskommen muss....

Holzi, gerade in diesem Thread hält sich das doch in Grenzen. Sind doch bislang eine ganze Menge "SINVOLLE" Antworten auf die "frage" "wo" Eric gestellt hat, gekommen - und "Glück" ist auch nicht besonders repräsentativ...
Don't be afraid of the dark - be afraid of what it hides...
Benutzeravatar
Grobollo
 
Beiträge: 177
Registriert: So Aug 27, 2006 15:51
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon EricF » Fr Nov 02, 2007 23:16

Danke für die Hilfe.
Meine Grundidee war also richtig. Werde es so probieren. Ein Schalldämpfer aus der Pneumatik sollte ausreichen damit keine Verunreinigte Luft hineinkommt.
Nur eins noch, wo entlüftet denn nun der einfachwirkende Zylinder? Bei dem wohl auch wieder beim entleeren die Atmosphärluft in den Kolbenraum gelangt. Die Rostgefahr besteht da wohl auch, bloß bleibt wahrscheinlich immer ein leichter Ölfilm bestehen der mittelfristig davor schützt, wie bei meinem Umbau wohl auch..
Danke und Grüße
Eric
EricF
 
Beiträge: 12
Registriert: So Jan 08, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heckenfrevler » Sa Nov 03, 2007 5:38

Ja, da brauchst Dir erstmal keine Gedanken zu machen...
Heckenfrevler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon oerkgts » Sa Nov 03, 2007 7:24

Hallo
Du könntest die Seite des Zylinders, an die du den Entlüfter machen wolltest auch einfach über einen Hyd. schlauch an einen alten Hyd. Druckspeicher anschließen. (oder neu, sind nicht sehr teuer)
Vorteile: 1: Du hast dann ein geschlossenes System in das kein Schmutz eindringen kann. 2: Du kannst auf diese Seite auch geringe Mengen Öl einfüllen. (schmiert und verhindert Korrosion). 3: Wenn der Kolbendichtring mal kaputt geht und überströmt läuft kein öl in die Umwelt, und geringe Mengen sind auch nicht weiter schlimm.
Wichtig: Die Dimensionen müssen stimmen.
Grüße
Benutzeravatar
oerkgts
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 31, 2007 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Nov 03, 2007 9:06

man kann auch alles übertreiben. Wenn ein Zylinder eine Gefahr für die Umwelt darstellen sollte, müßte man zuerst alle Schläuche verbieten.

Ein Druckluftschalldämpfer ist ebenso wie eine Entlüfterschraube völlig ausreichend. ZB. bei den meisten Heckmähwerken ist eine Entlüfterschraube drinn, nicht viele Geräte arbeiten in so viel Staub und Dreck und Wasser (vom feuchten Gras). Die Anzahl beschädigter Zylinder(dichtungen) hält sich aber in Grenzen
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Sa Nov 03, 2007 10:12

wo entlüftet denn nun der einfachwirkende Zylinder

beim dw hat der Kolben unten eine Dichtung die den Raum im Zylinderrohr in 2 Kammern teilt: die Kolbenkammer unter dem Kolben und die Ringkammer, die den nicht ausgefahrenen Teilder Kobenstange umgibt. Bei gleichem Druck ist die Kraft der Ringkammer geringer, da sie um die Querschnittsfläche der Kolbenstange kleiner ist.

Beim ew Zylinder gibt es keine innere Dichtung, nur eine Führung, und daher gibt es auch nur eine einzige Kammer, die stets mit Öl gefüllt ist. Somit keine zu belüftende Leerkammer.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case forever » Sa Nov 03, 2007 18:29

Heckenfrevler hat geschrieben:Wichtig auch beim zurücklaufen des Zylinders: Immer nur saubere Luft rein, sonst geht der Simmerring kaputt!




ÄÄÄ seit wann hat ein Zylinder einen Simmerring????????
Case forever
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heckenfrevler » Sa Nov 03, 2007 18:34

Einem, der nicht mal weiß was 8.8 heißt brauche ich das jetzt nicht erklären, oder?
:?
Heckenfrevler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case forever » Sa Nov 03, 2007 18:37

Heckenfrevler hat geschrieben:Einem, der nicht mal weiß was 8.8 heißt brauche ich das jetzt nicht erklären, oder?
:?


haha darf ich mich vorstellen ""Landmaschinenmechaniker"" Mit 1,1 abgeschlossen
Case forever
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki