Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 16:06

Hydraulikzylinder von doppelwirkend auf einfachwirkend

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Hydraulikzylinder von doppelwirkend auf einfachwirkend

Beitragvon EricF » Do Nov 01, 2007 19:57

Hallo zusammen,
wollte einen doppelwirkenden Hydraulikzylinder einfachwirkend betreiben, ist dies möglich? Meine Theorie: Nicht belegter Anschluß mit einem Entlüfter versehen, damit die Luft raus kann. Mit der Erwartung das der Kolben sich nicht ganz nach vorne bewegt, sprich über den 2. Anschluß hinaus. Sonst läuft ja die Soße. So weit...
Hat jemand damit Erfahrung?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Eric
EricF
 
Beiträge: 12
Registriert: So Jan 08, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heckenfrevler » Do Nov 01, 2007 19:59

Bitte informiere Dich nochmal über die GRUNDFUNKTIONEN eines Hydraulikzylinders. Danach können wir reden.
Heckenfrevler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Nov 01, 2007 20:03

Solche Zylinder sind ganze Mengen im Einsatz. So funktionieren alle einfachwirkenden Zylinder, die auf "Zug" arbeiten.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Do Nov 01, 2007 20:40

Müsste ja schon funktionieren, nur wenn mal der Dichtring kaputtgeht kommt alles am Entlüfter rausgeschossen :wink:
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Nov 01, 2007 20:41

...und sonst eben direkt
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heckenfrevler » Do Nov 01, 2007 20:42

Wichtig auch beim zurücklaufen des Zylinders: Immer nur saubere Luft rein, sonst geht der Simmerring kaputt!
Heckenfrevler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon EricF » Do Nov 01, 2007 20:42

Es ging hauptsächlich um die Frage der Entlüftung. Denn wo entlüftet denn der einfachwirkende?, wohl über die Kolbenstange. Ich rede hier von der Luft die sich im Zylinder (ungefüllte Kammer) befindet und die schließlich raus muß. Und wollte vielleicht nur eine bestätigung..
EricF
 
Beiträge: 12
Registriert: So Jan 08, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Do Nov 01, 2007 20:49

Ja, das is ne gute Frage...entlüftet der überhaupt..weis nur das ne Rückholfeder drinn steckt :oops:
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon EricF » Do Nov 01, 2007 20:56

Danke das die Frage physikalisch verstanden wurde!
Entlüften muß er, denn die Luft ist zwar komprimierbar aber kann nicht bis zum Anschlag. Rein muß sie ja auch wieder..
EricF
 
Beiträge: 12
Registriert: So Jan 08, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Do Nov 01, 2007 20:56

nee Kolbenrückholfedern gibts doch nur beim Wankelmotor...oder wars beim Zweitakter ???

im Ernst jetzt, es ist möglich dw-Zylinder ew zu betreiben. Unbenutzen Anschluss über einen Entlüfter betreiben und gut ist. Wasser sollte nicht eindringen können. Wenn man es ganz gut machen will achtet man drauf dass der Zylinder so abgestellt wird dass die Luft ganz raus ist, damit das Zylinderrohr innen nicht rosten kann.
Echte ew-Zylinder haben keine "Ringkammer" daher auch keine Entlüftung.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15075
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Nov 01, 2007 21:31

Idealerweise zeigt die Entlüftungsbohrung nach unten


edit:

Für die Entlüftung gibts von der einfachen Verschraubung bis zum Filter alles. Wenn dus ganz gut machen willst, verlegst du von Entlüftungsbohrung bis in den Öltank ne Leitung, zB bei Unterwasserbetrieb
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heckenfrevler » Do Nov 01, 2007 21:40

Bei U-Booten sollen die das früher ja so gemacht haben!
Heckenfrevler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Do Nov 01, 2007 21:45

Heckenfrevler hat geschrieben:Bei U-Booten sollen die das früher ja so gemacht haben!


Aber nur bis zum Unfall der Kursk. Danach wurde es verboten.

Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 917
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Nov 01, 2007 21:48

Nee Fulcrum, an deren Fronthydraulik ist das noch aktuell, aber nur in Atomubooten, die genug Leistung für das Meeresbodenmulchgerät aufbringen :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grobollo » Do Nov 01, 2007 22:01

also - wenn man sich einmal ansieht, wie ein einfach wirkender Zylinder funktioniert, dann würde ich behaupten, es geht nicht besonders lange gut, denn die Kolbenabdichtung des doppelt wirkenden benötigt den Ölfilm auf beiden Seiten...
Don't be afraid of the dark - be afraid of what it hides...
Benutzeravatar
Grobollo
 
Beiträge: 177
Registriert: So Aug 27, 2006 15:51
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki