Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

hydraulischer fällheber (GUT?)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

hydraulischer fällheber (GUT?)

Beitragvon IHC 844as » Mo Feb 09, 2009 18:34

Hallo erst mal ..

hab mal eine frage !!!!

wie sehen ihr das mit einem hydraulischen fällheber ?

wir haben es immer mit der winde gemacht (bis jetz immer gut geklapt) wenn der baum etwas zu weit
überhang..

doch ich hab jetz halt denn hydraulischer fällheber gesehen
und dachte mir ma. so etwas zu zulegen

hat eineer damit erfahrung ? mit denn dinger ?

weil ich glaub noch net so an die dinger .
ok wenn ich denn baum hoch muss mit der leiter und das seil drum machen sind auch ca sagen ma mal 8 min weg bis die leiter da ist und ich wieder unten

gruss daniel
Dateianhänge
wsl_hydraulische_faellhilfen_faellheber.jpg
wsl_hydraulische_faellhilfen_faellheber.jpg (38.44 KiB) 6375-mal betrachtet
1 profil.......

2" Schreiber"
Benutzeravatar
IHC 844as
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Feb 06, 2009 22:59
Wohnort: saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX3.60 » Mo Feb 09, 2009 18:38

Schon mal einen fällkeil ausprobiertist schnell und einfach
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 844as » Mo Feb 09, 2009 18:44

ja klar aber das hilft net immer was ..

is zwar gut aber ab un an muss einfach die winde her
1 profil.......

2" Schreiber"
Benutzeravatar
IHC 844as
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Feb 06, 2009 22:59
Wohnort: saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Mo Feb 09, 2009 20:29

hallo,

die "Ölmännchen" sind schon gut, sollten 20 bis 30 to heben. am besten mit kugelkopf und einer ordentlich großen stahlplatte. Wenn mit keilen schon lange nix mehr geht, da fängts der ölheber erst an.

bei extremen hängern oder auch bei fällungen an Stromleitungen, Autobahnen oder gebäuden bringt das zusätzliche sicherheit.
Schwer zum rumtragen sind die dinger, das ist der größte nachteil.

kleiner Tip, bei einem LKW-abbruch nachfragen, die LKW haben meist einen 20tonnen Heber als wagenheber mit dabei. könnte man dort günstig bekommen.

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Basti_90 » Di Feb 10, 2009 0:26

Hallo,
gibts für sowas ne spezielle Fälltechnik, oder säge ich unter den fällschnitt dann einfach nur eine Aussparung für den Wagenheber ähm Fällheber?

Sebastian
Basti_90
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Feb 14, 2008 17:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Feb 10, 2009 5:35

Also zu den hubmänchen. Ein vernünftiger sollte 30 t. haben. Dann ist dieser weiter laut uvv auf keinen fall für die Absicherung zulässig. Da nur mit Seil und Winde. Also von wegen bei Stromleitungen, Autobahnen ect.. das kann bös ins Auge gehen..

zur Schnitttechnik. Fallkerb anlegen, dann Stamm gedanklich halbieren, zunächst eine Hälfte sägen dann darunter ein Stück in Form eines Kuchenstücks durch Einstechen heraussägen..gering nach innen geneigt...vorspannen, also pumpen...und dann 2.teil vom fällschnitt ausführen und dann wieder pumpen bis der Baum fällt..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kritischer 29-jähriger So » Di Feb 10, 2009 7:13

Hallo,

perfekte Beschreibung vom Forstjunior. Kann man nicht besser machen.

Wir haben auch eines dieser Dinger. Wir brauchen es aber nur sehr selten. 20 Tonnen sollte es mindestens sein. Außerdem braucht man eine Auflageplatte, die sich nicht ins Holz presst. Ein Dreher kann sowas aus einem Stück Metall schnell fertigen. (10 Euro in die Trinkgeldkasse).

VG Roland
kritischer 29-jähriger So
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Nov 18, 2008 21:25
Wohnort: bei Altötting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Feb 10, 2009 12:03

auch die Originalhubmännchen sind eigentlich Lkw-Wagenheber..da ist oben einfach eine Druckscheibe aus Alu drauf. Auf keinen Fall Eisen nehmen weil wenn du da reinsägst ist der Teufel los..beim Sägen lieber links und rechts noch mit Kunststoffkeilen absichern..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon patrick_lux » Di Feb 10, 2009 16:17

@Forstjunior, kannst du mal bitte ein Bild reinsetzen von deiner Druckplatte? da ich zu Hause noch nen 20 To Weber Wagenheber leigen habe, und diesen gerne auch zum Fällen verwenden würde, nur das ganze sollte immer auch noch als Wagenheber verwendbar bleiben, da man sowas ja auch bei dem Schlepper und LKW verwenden kann.
Danke Patrick
patrick_lux
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Jun 26, 2008 10:31
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 844as » Di Feb 10, 2009 17:06

hmm


dann könnte ich ja auch so eine Kunststoffplatte
unterlegen muss ja kein metal sein !?!?!

un wie patrick_lux schon sagt
der heber sollte auch noch was anderes heben können

dann dachte ich mir wenn ich so eine kunstoffplatte besorge und die mir zu recht schneide

bzw
eine kerbe in die mitte das der heber net weg rutsschen kann
von der platte

könnte man ja auch so was nemen ( bild unten ) is dick ca 4 cm . und wenn ma mit der säge ran kommst tus der net weh 8)

wie auch die lkw`s dabei haben um denn kranen zu stüzen
Dateianhänge
kunststoffplatte.jpg
kunststoffplatte.jpg (33.75 KiB) 5731-mal betrachtet
1 profil.......

2" Schreiber"
Benutzeravatar
IHC 844as
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Feb 06, 2009 22:59
Wohnort: saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hydraulisches gerät

Beitragvon brennholzprofi » Di Feb 10, 2009 17:26

Hallo;
wenn ich schon ne Seilwinde vor Ort hab werde ich´n Teufel tun mit dem Hydraulischen Heber zu arbeiten.
Richtig schön wird´s wenn der zu fällende Baum unerkannt faul ist und wärend dem Einsatz des Hebers die Bruchleiste wegfetzt.
Da ist mir das Windenseil oben im Baum schon viel lieber.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Feb 10, 2009 17:58

habe leider selber keinen hydraulischen Heber. Hab den zuletzt nur bei der Waldbauerschule im Live-Einsazt gesehen. Die Fällheber sind kein Windenersatz sondern dafür gedacht schwere Bäume die nicht mehr so leicht zum keilen sind leichter zu fällen. Deswegen dürfen diese Hydraulikheber auch nicht für Problemfällungen verwendet werden.

Also es soll ja keine Druckplatte unter den Heber kommen sondern die Druckplatte oben muss vergrößert werden. Ist einfach nur eine dickere Aluscheibe die unten innen eine Ausfräsung in der Dickee des Hydraulikstempels hat und oben Greifrillen....

Wenn beim Einschneiden festgestellt wird, dass der Baum an der Stelle faulig ist dann eine platte unterlegen so dass er sich nicht durchdrückt.
Außerdem soll die Bruchleiste zur Sicherheit eh ein bischen breiter ausfallen als beim regulären Fällschnitt
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Di Feb 10, 2009 20:00

hallo junior,

wir haben leider nicht immer eine Winde zur Verfügung, ZB. im Gebirgswald, wenn wir für einen Seilkran Fällen und vorrüsten. Ha ist die Fahrmöglichkeit für einen Traktor oft weit entfernt.
Oder fallweise hat man keine Zufahrtsmöglichkeit oder zufahrtsrecht in die im Siedlungsgebiet, in die ecke, wo der traktor eigentlich stehen sollte.
Natürlich ist ein seil sicherer, und im extremfall muss ein 3to GREIFZUG oder HABEGGER ran. Das ist dann harte Arbeit und kostet viel Zeit.

Es ist ja Zuckersüß, wenn die Lehrer der Waldbauernschule betonen, was man alles nicht darf. Die machen die Arbeit nur fallweise und müssen nicht vom Holzfällen leben.
Aber ansich haben Sie ja recht, ein Baum der mit einem Hubmänchen in die richtige richtung gelenkt werden kann, ist eigentlich keine Problemfällung.

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon südtiroler » Di Feb 10, 2009 21:40

Hallo zusammen!
Habe seit kurzem auch so einen Fällheber aber leider noch nicht angfangen zu fällen ,liegt einfach noch zu viel Schnee bei uns im Wald. :wink:
Dass es besser wäre eine Seilwinde zu nehmen ist ein Witz. :P Probierts mal an einer 6 m3 oder 8 m3 Fichte die zudem noch 10m hoch komplett astfrei ist hochzuklettern um das Seil zu fixiren. Dann steht die noch im steilen Gebirgswald ,muss unbedingt nach oben geschlagen werden, steht zwar im Lot hatt aber die meisten Äste auf der unteren seite.Nun geht das fällen mit Fällkeile los, Mann da kanst dann auch zu zweit draufhauen!!!
Das mit dem Seil hab ich mal probiert da hat der Baum zurückgeschlagen .Ergebniss der Schlepper lag mitsammt der Winde kopfüber im Dreck ich bin weggesprungen dacher ist mir nichts passiert aber der Schaden war nicht ohne. Seither gibts das in meinen Wald nicht mehr da können die Bäume von mir aus im stehen verfaulen mein Leben ist mir wichtiger. :lol:
Suche Güldner
Güldner gefunden G50 A
südtiroler
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Dez 22, 2008 20:58
Wohnort: I-39010 Tisens Grissian Nr8
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 844as » Di Feb 10, 2009 22:11

südtiroler..........

was hasten für ein schlepper ???

das der kopf über im batsch liegt 8) (Güldner Spessart :lol: ) ???

naja aber ich werde bei gelegenheit mal gucken wie das so geht mit demm heber und wenn ich ihn auch nicht brauch
aber denn test mach ich mal :P
1 profil.......

2" Schreiber"
Benutzeravatar
IHC 844as
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Feb 06, 2009 22:59
Wohnort: saarland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki