Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:08

Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Schwobalogger » Do Apr 28, 2022 20:27

Limpurger hat geschrieben: Es gibt von Walterscheid spezielle Ausführungen mit integrierter Dämpfung

der dämpft nur Schläge, da ist ne Elastomerfeder mit wenigen Milimeter Dämpfung drin! Ansonsten ists wie bei den billigen, ab 3xNenndruck wird er undicht oder Leitung/Sperrblock platzen. Bei ner Seilwinde, gerade, wenn am Polterschild 4Stämme an Ketten hängen und du rückst, hast schnell so hohe Spitzenkräfte am Oberlenker! Die Unterlenker haben dabei eher weniger Last
Benutzeravatar
Schwobalogger
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Mär 21, 2022 22:55
Wohnort: um Ulm und drom rom
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Limpurger » Do Apr 28, 2022 21:33

Schwobalogger hat geschrieben:der dämpft nur Schläge, da ist ne Elastomerfeder mit wenigen Milimeter Dämpfung drin!...

Kleine Märchenstunde? Hier der Originaltext seitens Walterscheidt: "...Dank einer hohl-gebohrten Kolbenstange mit Stickstoff-Füllung hat der hydraulische Oberlenker von Walterscheid einen integrierten Dämpfer..."
Habe die Lösung im Detail auch nicht mehr gewußt, war mir aber noch sicher daß da etwas mehr dahintersteckt als eine Elastomere-Feder. Stell dir mal die notwendigen Abmessungen für die hier auftretetenden Drücke vor, da brauchst du deutlich mehr Fläche.
Und zur ewigen Mär mit gleicher Qualität wie bei den Billigheimern: Wir fahren seit 1987 hydraulische OL von Walterscheidt in Kat.3, mittlerweile sind Nr.4 und 5 auf dem Betrieb. Eine innere Undichtigkeit wie von dir angedichtet haben wir noch nicht gehabt, da geben vorher die Fanghaken nach! Die wirklichen Verschleißteile sind der Fanghaken und das Kardangelenk sowie die Oberlenker-Kugel, aber nicht die Dichtungen. Unser erster ging mit dem Traktor auf einen Partnerbetrieb und läuft dort noch heute, allerdings mit erneuerter Kolbenstange wegen mechanischer Verbiegung und noch Original-Kugelauge am Traktoranschluß. Mit der neuen Kolbenstange kam ohne Diskussion natürlich auch ein neuer Dichtsatz. Würde mit CBM vermutlich auch so funktionieren, aber definitiv nicht mit den Billig-Ausführungen der einschlägig bekannten Versender.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Brudi22 » Sa Apr 30, 2022 9:22

Die Belastung ist doch eher gering verglichen mit dem was der Oberlenker im Ackerbau aushalten muss. Das halte ich für gar nicht diskussionswürdig.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DST, Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki