Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:08

Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon fasti » Fr Apr 22, 2022 14:30

Hallo zusammen,

gibt es Erfahrungen über den Einsatz eines hydraulischen Oberlenker mit einer Seilwinde? Besteht die Gefahr, dass die Kolbenstangen vom Oberlenker rausgezogen wird trotz Sperrblock?

Danke & Gruß!
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon 2biking » Fr Apr 22, 2022 14:59

bisher keinerlei Probleme gehabt bei einem KAT2 hydr. OL in Verbindung mit 5,5t Winde auch bei Verwendung der oberen Seileinlaufrolle

Denke dass da bspw. beim Pflügen noch ganz andere Kräfte wirken können...
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Waldmichel » Fr Apr 22, 2022 15:38

2biking hat geschrieben:bisher keinerlei Probleme gehabt bei einem KAT2 hydr. OL in Verbindung mit 5,5t Winde auch bei Verwendung der oberen Seileinlaufrolle


Das kann ich nach eigenen Erfahrungswerten bestätigen!
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon IHC433 » Fr Apr 22, 2022 20:18

Der Weg zwischen Seilausstoß und Oberlenkerhalter ist doch nicht allzuweit auseinander.
Wenn der Oberlenker mehr Zugkraft als die Winde aufweist, dann ist doch alles schön.
Im Zweifel einen etwas stärkeren Oberlenker kaufen, für Kat 2 gibt es 60 und 70mm Zylinder.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Westerwälder » Sa Apr 23, 2022 4:43

Ich mach mir da immer weniger Sorgen um den Oberlenker, besser der verabschiedet sich als wenn der ganz bleibt und der halbe Hydraulikblock kommt raus…..
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Falke » Sa Apr 23, 2022 8:44

Ich hab's mal ausprobiert und gleich wieder abgebaut. Nicht wegen Bedenken zur Haltbarkeit.
Aber einmal nicht aufgepasst und den hydr. Oberlenker zu kurz gehabt - und es hat die Rücklichter am Kotflügel beim Ausheben der Winde zerquetscht!

Das kann bei einem fix eingestellten mech. Oberlenker nicht passieren - wenn man bedenkt, dass beim Poltern die Winde noch paar cm über die max. Hubhöhe gedrückt werden kann ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Apr 23, 2022 18:24

Hallo!
Also ich finde den hydr. Oberlenker im SW-Einsatz sehr praktisch,aber es ist schon eine große Gefahr für die Heckscheibe!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Ronnie » Sa Apr 23, 2022 18:50

Nüüü,

Den Kopf sollte man bei der Arbeit schon einschalten, sonst wird das nix.
Da ist nicht der Oberlenker dran schuld, sondern der Bediener.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 922
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Lenkfix » Sa Apr 23, 2022 19:09

hydr.-Oberlenker halte ich für absolute Spielerei, sehe hier keinerlei Vorteile, im Gegenteil wie bereits ein Vorredner bemerkte zusätzliches Aufpassen bzw. Gefahrenpotential z.b. Gelenkwellen-Killer. Entscheidend ist richtige Grundeinstellung/Anlenkung des OL. um den vollen/gesamten Hubweg (Blind) ausnutzen zu können, oft ist eben je nach Gelände auch schnelles/plötzliches reagieren gefragt.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Hinterwälder » So Apr 24, 2022 8:23

Hallo,
bei angebauter Seilwinde bleibt die Heckscheibe geschlossen und die Zapfwelle ist so lang, dass ich in jeder Lage genügend Spiel habe. Den hydr. Oberlenker habe ich ja nicht nur bei der Seilwinde dran, der ist immer dran, egal ob Seilwinde, Heckschaufel, Pallettengabel, Kreiselheuer usw. Ich schätze ihn, wenn ich einen Baum über die Wegkante hochziehe (Stellung Lang) oder im direkten Zug (Sellung kurz), wo das Polterschild mehr als Tragbergstütze funktioniert. Heckscheiben sind bei mir auch schon zu Bruch gegangen, aber nie weil ich den Oberlenker fasch bedient habe.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon lama-bauer » So Apr 24, 2022 8:53

fasti hat geschrieben:Besteht die Gefahr, dass die Kolbenstangen vom Oberlenker rausgezogen wird trotz Sperrblock?

Nein,ein hydr. Oberlenker hält das Problemlos.
Ein alter Gebrauchter mit undichter Manschette kann unter Last ganz langsam ausfahren.
So ein Problem hatte ich schon mal,war aber mehr bei schweren Arbeitsgeräten festzustellen.
Selbst wenn der Oberlenker ganz ausfährt,was soll passieren ?
Das kann man ja bereits beim Anbau testen,ob die Länge der Gelenkwelle noch ausreicht.
Manche Steuergeräte haben auch eine mechanische Sperrfunktion auf der Konsole, um eine Fehlbedienung zu vermeiden.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Ecoboost » So Apr 24, 2022 9:29

Servus,

was ich nicht direkt schlecht an dem hydraulischen Oberlenker finde ist die Tatsache das die Kräfte auf die Oberlenkeraufnahme am Schlepper durch die dämpfende Wirkung etwas kompensiert werden.
Ansonsten sehe ich keine nennenswerten Vorteile daran, mit meinem verbauten Kippschutz an der Winde wäre der Einsatz eines solchen Oberlenkers ohnehin jetzt nicht mehr zulässig.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Agrokid » Mo Apr 25, 2022 13:01

Ecoboost hat geschrieben: mit meinem verbauten Kippschutz an der Winde wäre der Einsatz eines solchen Oberlenkers ohnehin jetzt nicht mehr zulässig.


was hat denn der Kippschutz mit dem Hy-Oberlenker zu tun? :?:

der Schutz könnte beim nachlassen des Oberlenkers doch nur zu früh auslösen, das wäre auf jeden Fall doch nicht tragisch, oder? hab ich da ein Denkfehler? :?:
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Schwobalogger » Do Apr 28, 2022 0:12

an Rückezange mit 3,5t Seilwinde ist mir der Sperrblock vom KAT2 Oberlenker geplatzt :klug: hatte beim Fahren mit 4fm in der Zange Spitzen von 400bar, hab dann nen Doppelschockblock untern Sperrblock gesetzt, der bei 260bar öffnet, seither alles dicht.
Dateianhänge
87987723_3554103121330183_1786361182844616704_n.jpg
Muli rücken
Benutzeravatar
Schwobalogger
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Mär 21, 2022 22:55
Wohnort: um Ulm und drom rom
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker & Seilwinde

Beitragvon Limpurger » Do Apr 28, 2022 6:23

Ecoboost hat geschrieben:... dämpfende Wirkung ...

Wie die Bezeichnung "Hydraulischer Oberlenker" schon sagt handelt es sich hierbei um eine Hydraulik und nicht um Pneumatik = keine Dämpfung! Es gibt von Walterscheid spezielle Ausführungen mit integrierter Dämpfung, habe ich in der Praxis aber noch nirgends gesehen. Die meisten in dieser Größenklasse eingesetzten Produkte sind "Simpel und Gut"-Ausführungen von No-Name-Herstellern aus dem Zubehörhandel.
Ecoboost hat geschrieben:... meinem verbauten Kippschutz an der Winde wäre der Einsatz eines solchen Oberlenkers ohnehin jetzt nicht mehr zulässig...

Zulässig oder möglich? Was hat da das eine mit dem anderen zu tun? Schaltet der Kippschutz die Winde ab wenn du im Steilhang stehst? Kann ich mir so nicht vorstellen und wenn ja käme mir so ein Kernschrott nicht ins Haus. Wäre dann mal wieder eine Sicherheitsvorrichtung die die Arbeit aktiv behindert. Als wenn wir noch nicht genug deratiges Geraffel an unseren Maschinen hätten.

PS: Was ich zum eigentlichen Thema eigentlich schreiben wollte: Halte an einer 5to.-Winde schon einen Kat.2-Oberlenker-Fanghaken für überlastet, fahre daher die SW mit einem kurzen mech. Kat.-2-OL mit 2 Kugelaugen am 100PS-Vierzylinder. Lediglich den hydraulischen Kat.3-Oberlenkern meiner beiden 6-Zyl.-Ackerbüffel würde ich das zutrauen, die haben aber im Forst abseits der Forststraßen nichts zu suchen. Aber auch deren Fanghaken verschleißen an schweren 3-Punkt-Geräten sichtbar, da wirken schon noch gewaltigere Kräfte.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DST, Lorch, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki