Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:08

Hydraulischer Oberlenker

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon charly0880 » Mo Okt 21, 2013 7:32

kannst das polterschild (oder auch bergstütze) steiler stellen...

brauchts nicht eine schwimmstellung beim DW steuergerät beim anbau, damit die zylinderlänge händisch angepasst werden kann..?
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon robs97 » Mo Okt 21, 2013 7:38

IHC-654-DED hat geschrieben:Ich grübele gerade welchen Vorteil ein hyd. OL an einer Seilwinde bringen soll. Kann mir das mal jemand erklären?
Danke


Der soll für den Heckcontainer zum Einsatz kommen. Und zusätzlich auch an der Seilwinde, damit er nicht 2 Stück braucht. An der Seilwinde soll der allerdings nicht betätigt werden.

So hab ich es verstanden.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon wiso » Mo Okt 21, 2013 7:43

charly0880 hat geschrieben:brauchts nicht eine schwimmstellung beim DW steuergerät beim anbau, damit die zylinderlänge händisch angepasst werden kann..?


Schwimmstellung funktioniert nicht, da die OL in der Regel nen Sperrblock verbaut haben und sich somit drucklos garnicht bewegen.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Forstjunior » Mo Okt 21, 2013 8:03

Wiso hat Recht. Der OL hat nen Sperrblock.

@robs
der OL soll für beides genutzt werden. Natürlich vorrangig dafür die mechanische Heckschaufel hydraulisch zu kippen und die Seilwinde verstellen zu können. Aber wieso einen 2ten. Ich hab ja den mechanischen noch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Falke » Mo Okt 21, 2013 8:08

Ich hab' den hydr. Oberlenker nach der ersten Beule im Kotflügel gleich wieder von der Seilwinde verbannt ! :? :|
(man gewinnt ein paar cm Hubhöhe beim Poltern, wenn man die Seilwinde zum Traktor zieht, aber zu viel ist ungesund ...)

Die Frage nach einem bestimmten Oberlenker ist ohne Nennung des Traktors (inkl. genauer Angaben zur Bereifung), und ohne
Angabe der Anbaugeräte (inkl. genauen Angaben, welche Anlenkpunkte verwendet werden, weil meist mehrere vorhanden sind)
reine Traumdeuterei ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Forstjunior » Mo Okt 21, 2013 8:15

Ok. Ich dachte dass der Winkel ect. bei jedem gleichgroßen Schlepper ungefähr das selbe sein sollte. Vielleicht hat ja jemand auch einen in Benutzung und kann dann seine Erfahrungen posten. Insbesondere in Zusammenhang mit dem Heckcontainer bzw. der Seilwinde.

Er soll wie bekannt denk ich an einem NH TD5010 betrieben werden.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Fadinger » Mo Okt 21, 2013 8:51

Hallo!

Eine andere Frage nebenbei ...
(Weil Du in einen anderen Thread nach FH und FZ gefragt hast.)
Gedenkst Du die Seilwinde auch vorne zu verwenden?
Da könnte nämlich eine kleine Komplikation auftreten ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Forstjunior » Mo Okt 21, 2013 8:59

@Fadinger
Evtl. später mal ja. Aber im Moment ist mir wenn dann FH am wichtigsten. Dass ich in dem Fall der FZW noch ein Umkehrgetriebe bräuchte ist klar.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Okt 21, 2013 9:05

Namenskollege, da hast du leider das falsche NH Modell gekauft:
Für die T5 Modelle:

www.zuidberg.nl/dts/producten.php?merki ... 5+-+T5.115
www.zuidberg.nl/dts/producten_pto540cw6.php

hätts von Zuidberg eine FZW mit 540U/min rechtsdrehend gegeben...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon charly0880 » Mo Okt 21, 2013 10:21

also wenn man FH und Fzw kauft kann man auch noch n umlenkgetrieb für 480,- € kaufen... das macht den geldbeutel dann auch nicht schmäler
dann lieber standard links rum ...
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Marco + Janine » Mo Okt 21, 2013 11:42

Also im Frontanbau würde ich dir von dem Hyd.-OL abraten!!!
Da ich bei mir schon genau messen muß das die Zapfwelle nich zwickt bzw. nicht auseinader fällt.
Wenn ich den OL zukurz machen würde, würde sich die ZW beim ausheben stauchen.

Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon angus25 » Mo Okt 21, 2013 13:55

...Hydraulische Oberlenker sind sehr praktisch aber auch sehr gefährlich,bei Schleppern wo man von hinten grad so an die Steuerhebel kommt,

hätte neulich fast Harakiri begangen,Schläuche verkehrt ,du drückst und anstatt ausfahren zieht er ein und klemmt dich ein.

...immer schön aufpassen ,Gschlammbb moderns ober praktisch
Der Bauer hat einen Hof, der Mond hat einen Hof.
Hat nur noch der Mond einen Hof, ist der Strukturwandel beendet.
angus25
 
Beiträge: 633
Registriert: Mi Apr 18, 2012 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon holzmächer » Mo Okt 21, 2013 16:05

nix besseres als einen hydr. oberlenker.
grad beim heckcontainer bist du dadurch sehr variabel, auch bei der winde kannst du sie bei jeder Steigung/gefälle optimal positionieren.
beim hub - soviel wie möglich, das kann ich dir aus Erfahrung sagen.
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon IHC433 » Mo Okt 21, 2013 19:03

Hallo,

ich will die hydr. OL auch nicht mehr hergeben, beim anhängen super einfach und die Geräte kann man schön bequem vom Sitz einstellen.

Ich habe welche mit 280mm Hub, das ist so annähernd das Maximum für Kat. 2, ich komme damit bei meinen Geräten mit min. und max. Länge so gerade hin, von daher kann ich auch nur zu möglichst viel Hub raten, miss was bei dir passt.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Ugruza » Mo Okt 21, 2013 21:34

Also ich verwende den hydraulischen Oberlenker auch nicht immer. Wie oben schon geschrieben kann es sehr gefährlich (für ev. Mann und Schlepper) werden wenn man nicht höllisch aufpasst. Ich verwende ihn eigentlich nur mit der Kippmulde. Bei der Seilwinde hab ich den manuellen wirklich lieber.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Hannibal

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki