Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Hydraulischer Oberlenker

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Forstjunior » So Okt 20, 2013 10:31

Möchte einen hydraulischen Oberlenker für die Seilwinde und die mechanischer Heckschaufel einsetzen. Jetzt habe ich festgestellt dass es bei den Oberlenker der gleichen Größe Unterschiede im Hub gibt. Welche Hublänge ist eurer Ansicht nach die richtige oder ist dies nicht entscheidend?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon JueLue » So Okt 20, 2013 10:43

Du könntest genauso fragen: Ich habe festgestellt, dass es Schuhe in verschiedenen Größen gibt - welches ist die Richtige für mich? :D

Ich nehme an mit "Gleicher Größe" meinst du die Kategorien I-III da musst du dich natürlich nach deinem Schlepper richten.

Beim Hub musst du halt messen, was du bei deinen Geräten benötigst. In der Regel haben die Oberlenker mit größerem Hub auch eine größere Mindestlänge.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Forstjunior » So Okt 20, 2013 10:49

Also dass ihr hier gleich immer alles dramatisieren müsst. Es geht um die Baugröße II und dabei eben um den Hub - mehr wollte ich nicht wissen. Aber wen es nicht interessiert und wer nicht helfen kann einfach weiterklicken.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Djup-i-sverige » So Okt 20, 2013 10:54

Wir dramatisieren nix.
Du musst sehen wie kurz der OL sein muss für das Gerät das eben die kleinste OL-Länge benötigt,
und du musst sehen, wie lang der OL für das Gerät sein muss das die grösste OL-Länge benötigt, sein muss.
Danach wählst du den hydraulischen OL aus. (Es gibt zum Beispiel auch hydraulische Teleskopoberlenker mit längeren Hubwegen, bei kürzerem eingefahrenem Maß)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Forstjunior » So Okt 20, 2013 10:59

ok. Danke.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon dappschaaf » So Okt 20, 2013 11:01

Hallo,

ich könnte fast wetten dass die Winde den kürzesten Hub hat. Dass an einem bestehende OL ausmessen. Für die Heckschaufel wird der ausgefahrene Hub wohl nie lang genug sein können.
Schon kannst du bestellen.
Kann sein dass du noch ein Gabelkopf brauchst den musst du natürlich vom Hub abziehen...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon JueLue » So Okt 20, 2013 11:06

Forstjunior hat geschrieben:Also dass ihr hier gleich immer alles dramatisieren müsst. Es geht um die Baugröße II und dabei eben um den Hub - mehr wollte ich nicht wissen. Aber wen es nicht interessiert und wer nicht helfen kann einfach weiterklicken.


Naja, wer keinen Spaß versteht.. :roll:

Genauer als ich geschrieben habe, kann man bei deinen Infos wirklich nicht antworten.

Auch bei mechanischen Oberlenkern sind die Baulängen halt je nach Schlepper recht unterschiedlich.
Ich würde ermitteln, wie lang der Oberlenker in seiner kürzesten Stellung bei deinen Geräten höchstens sein darf und dann einen wählen, der bei dieser möglichen Mindestlänge den größten Hub hat.

Einige Oberlenker haben dann Schlepperseitig noch eine Spindel, mit der man die Länge mechanisch verstellen kann, das ist aber Bauartbedingt nur ein kleiner Verstellweg.


Hydraulischer Teleskop-Oberlenker - das würde mich mal interessieren. Müsste dann ja doppeltwirkend sein.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Djup-i-sverige » So Okt 20, 2013 11:25

Hydraulischer Teleskop-Oberlenker - das würde mich mal interessieren. Müsste dann ja doppeltwirkend sein.


Ja isser:
ich habs leider nur auf ner schwedischen Seite:
http://www.kellfri.se/SE/Catalog/hydrau ... 0395e.html <- ein Einfacher

http://www.kellfri.se/SE/Catalog/hydrau ... 0485d.html <- der Teleskop

Nochmal ein Telekop:
http://ofabskara.se/webb/index.php/mask ... -1165.html

komischerweise wirft :google: auf deutsch nix Brauchbares aus.. :roll: :roll:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon JueLue » So Okt 20, 2013 12:06

... interessant.

Könnte für einige ein Problemlöser sein.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon bwwid » So Okt 20, 2013 12:37

dappschaaf hat geschrieben:Für die Heckschaufel wird der ausgefahrene Hub wohl nie lang genug sein können.


Aber erleichtert das Ausladen ungemein, und zB Äpfel rutschen alleine raus :wink:

Für Forstjunior: wir haben bei Baugröße 2 - 180 mm Verfahrweg.

bwwid
bwwid
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Mär 12, 2012 13:02
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon AP_70 » So Okt 20, 2013 13:39

Die gezeigten Tele-Oberlenker sehen für mich aber mehr als "Druck"-Zylinder mit "Rückholfunktion" aus. Zugleistung ist nirgens angegeben.
Der Verwendungszweck liegt eher z.B. bei den Göweil Heckcontainern. Gut, da brauch keine genormte Aufnahme.

Solch ein Ding an einer Seilwinde, evtl. noch mit ungünstigem Anlenkwinkel? Ich weis nicht???
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon fendt schrauber » So Okt 20, 2013 13:43

Hallo,

miss doch einfach was dein jetziger OL für min. und max. Maße hat und kauf danach den hydraulischen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon Djup-i-sverige » So Okt 20, 2013 14:08

AP_70 hat geschrieben:Die gezeigten Tele-Oberlenker sehen für mich aber mehr als "Druck"-Zylinder mit "Rückholfunktion" aus. Zugleistung ist nirgens angegeben.
Der Verwendungszweck liegt eher z.B. bei den Göweil Heckcontainern. Gut, da brauch keine genormte Aufnahme.

Solch ein Ding an einer Seilwinde, evtl. noch mit ungünstigem Anlenkwinkel? Ich weis nicht???


Das siehst du falsch, Dragkraft = Zugkraft nicht Drückkraft, also Zugkraft 4to mit 190bar.

Hier die Seite des norwegischen Herstellers..
http://www.byberg.no/index.php/toppstag
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon AP_70 » So Okt 20, 2013 15:23

Djup-i-sverige hat geschrieben:
AP_70 hat geschrieben:Die gezeigten Tele-Oberlenker sehen für mich aber mehr als "Druck"-Zylinder mit "Rückholfunktion" aus. Zugleistung ist nirgens angegeben.
Der Verwendungszweck liegt eher z.B. bei den Göweil Heckcontainern. Gut, da brauch keine genormte Aufnahme.

Solch ein Ding an einer Seilwinde, evtl. noch mit ungünstigem Anlenkwinkel? Ich weis nicht???


Das siehst du falsch, Dragkraft = Zugkraft nicht Drückkraft, also Zugkraft 4to mit 190bar.

Hier die Seite des norwegischen Herstellers..
http://www.byberg.no/index.php/toppstag


Dann wirds einleuchtender! :idea:
Da hab ich mir meine freie Übersetzung wohl zu leicht gemacht. :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Oberlenker

Beitragvon IHC-654-DED » Mo Okt 21, 2013 6:39

Ich grübele gerade welchen Vorteil ein hyd. OL an einer Seilwinde bringen soll. Kann mir das mal jemand erklären?
Danke
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki